Seite 1 von 1

Liparus glabrirostris - Großer Trägrüssler

Verfasst: 18. Mär 2018, 00:18
von Artengalerie
Liparus glabrirostris - Großer Trägrüssler, auch Großer Pestwurzrüssler



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART








Wissenswertes:
Die Larven des Großen Trägrüsslers entwickeln sich in den Wurzeln von Pestwurzgewächsen wie der Gewöhnlichen Pestwurz (Petasites hybridus) oder der Weißen Pestwurz (Petasites albus) oder der. Da auch die Käfer sich später mit Vorliebe von den Blättern der Pestwurz ernähren, wird die Art auch als Pestwurzrüssler bezeichnet.
Merkmale:
Mit 14 bis 19 Millimeter gehört der Große Trägrüssler zu den auffällig großen Rüsselkäferarten. Die Grundfärbung ist schwarz. Auf den Flügeldecken und dem Halsschild wird diese durch gelbe Haarflecken aufgelockert. Die Seiten des Halsschildes sind mit einer durchgängigen oder y- förmig gegabelten Binde behaart. Das Halsschild ist mindestens so lang wie breit, meist etwas länger. Es schließt in Richtung Flügeldecken an der Basis geradlinig ab.
Verwechslungsarten:
Verwechslungsgefahr besteht vor allem mit dem Deutschen Trägrüssler (L. germanus). Die seitliche Behaarung des Halsschildes ist bei diesem in der Regel aber deutlich in Flecken aufgelöst. Zudem wirkt er im Gesamthabitus etwas plumper. Am leichtesten fällt die sichere Unterscheidung in der Aufsicht: Die Basis des Halsschildes ist beim Deutschen Trägrüssler im Gegensatz zum Großen Trägrüssler im Bogen ausgerandet, nicht gerade.
Lebensraum:
Die Art ist vor allem in den Pyrenäen, Karpaten und den Alpen verbreitet und fehlt im Flachland. In Deutschland kommt der Große Trägrüssler auch im Harz, im Thrüringer Wald und im Erzgebirge vor. Entsprechend der Verbreitung seiner Wirtspflanze findet man den Großen Trägrüssler häufig in der Nähe von Gewässern.
Aktivitätsmaximum:
April bis August
Ernährungsweise:
pflanzlich an Pestwurz, seltener an Bärenklau
Gefährdung:
In geeigneten Lebensräumen ist der Große Trägrüssler nicht selten.
Besonderheiten:
Die Hinterflügel sind reduziert, wodurch die Art nicht flugfähig ist.






Fotograf:
Klaus57 (AGFID5750)
Aufnahmeland:
Österreich
Bundesland/Kanton:
Salzburg Bergheim
vorgefundener Lebensraum:
Wald
Aufnahmedatum:
21.05.2013