Seite 1 von 1

Pararge aegeria - Waldbrettspiel

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:20
von Artengalerie
Beitragsersteller: Frederik f56 (AGEID3024)






Fotograf:
eRPe (AGFID3156)
Bildtitel:
Pararge aegeria - Waldbrettspiel
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Lüneburg
vorgefundener Lebensraum:
Waldrand
Aufnahmedatum:
19. April 2009

07307 Pararge aegeria - Waldbrettspiel

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:20
von Artengalerie
Pararge aegeria - Waldbrettspiel



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART







Wissenswertes:
Eine der wenigen "echten Waldarten", die auch im verhältnismäßig dichten Hochwald noch anzutreffen ist.
Merkmale:
siehe Folgebeitrag unserer Userin Karin!
Verwechslungsarten:
Lebensraum:
Waldgebundene Art, die sowohl in feuchten als auch trockenen Wäldern lebt. Sehr gern auf Lichtungen und an Stellen, an denen Licht und Schatten nebeneinander liegen.
Aktivitätsmaximum:
In mehreren überlappenden Generationen von April bis September.
Gefährdung:
ungefährdet
Besonderheiten:


Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)







Fotograf:
Karin, Laluz (AGFID2063)
Tier Name:
Pararge aegeria - Waldbrettspiel
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Rheinland-Pfalz
vorgefundener Lebensraum:
Am Rande eines Weges, der durch die Nähe eines Baches recht feucht ist und durch ein Mischwaldgebiet führt.
Bestimmungsmerkmale:
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 32 bis 45 Millimetern. Sie besitzen braune bis dunkelbraune Flügel mit kleinen hell gelblich gerandeten, schwarzen und weiß gekernten Augenflecken. Am Vorderflügel befindet sich nahe der Spitze ein solcher Fleck, der von mehreren, bindenartig angeordneten weißen Flecken flankiert wird. Auf den Hinterflügeln sitzen drei bis vier Augenflecken nebeneinander. Der Außenrand aller Flügel ist dünn, unterbrochen weiß gefärbt. Die Unterseite der Vorderflügel ist braun mit zahlreichen weißen Flecken und dem gleichen Augenfleck, wie auf der Oberseite. Auf der Unterseite der Hinterflügel sind anstelle der Augenflecken dunkelbraune, stark verwaschene und hell gekernte Flecken erkennbar. Die Grundfärbung der Hinterflügelunterseiten ist ockerfarben und leicht braun marmoriert, am Außenrand ist ein violetter Schimmer gezeichnet. Auf den Hinterflügeln befinden sich auch zwei, dünne, dunkelbraune, gewellte Binden.
Aufnahmedatum:
28. Juni 2008


Der 2. deutsche Name des Falters ist Laubfalter, was vermutlich daher rührt, dass er vorwiegend auf vertrocknetem Laub rastet.

Pararge aegeria - Waldbrettspiel

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:20
von Artengalerie
Beitragsersteller: Frederik f56 (AGEID3024)






Fotograf:
NCanon (AGFID2928)
Bildtitel:
Pararge aegeria - Waldbrettspiel
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Erzgebirge
vorgefundener Lebensraum:
Wald
Aufnahmedatum:
Mai 2009