Seite 1 von 1

Blasenkopffliege - Myopa vicaria

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:22
von Artengalerie
Myopa vicaria - kein deutscher Name



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART








Wissenswertes:
Die Art parasitiert vermutlich überwiegens an Sandbienen (Andrena). In diesen entwicklen sich die Larven. Die erwachsenen Fliegen leben hingegen vegetarisch von Nektar und Pollen.
Merkmale:
M. vicaria ist eine etwa 7 - 9 mm große Blasenkopffliegenart. Typisch für die Gattung Myopa ist der Kopfbereich unterhalb der Augen auffällig lang ausgezogen und weiß. Auf den Flügeln besitzt die Art je einen kleinen dunklen Fleck. Die Grundfärbung ist orange-rot. Der Rücken zeigt sich dunkel, wobei das Schildchen jedoch ausgespart wird und rot erscheint. Die hintere Hälfte des Hinterleibs wirkt oberseits bestäubt. Rücken, Beine und Hinterleib sind mit langen Haaren besetzt.
Verwechslungsarten:
Die Myopa-Arten sind durch ihre langen Wangen leicht zu erkennen, aber untereinander oft schwer zu unterscheiden. M. vicaria fällt durch die besonders lange Behaarung auf. Insbesondere M. hirsuta ist jedoch sehr ähnlich, wird aber als dunkler rot in der Färbung des Hinterleibs beschrieben.
Lebensraum:
Entsprechend den Vorkommen ihrer Wirtsarten bevorzug M. vicaria trockene und halbtrockene Lebensräume, die Nistplätze für Sandbienen bieten. Sie kann in Europa und Nordafrika gefunden werden.
Aktivitätsmaximum:
April bis Juli
Ernährungsweise:
die Larven entwickeln sich parasitisch in Wildbienen, erwachsenen Fliegen nehmen Nektar und Pollen auf
Gefährdung:
Die Art gilt als nicht gefährdet.
Besonderheiten:
---


Artbeschreibung: Ajott (AGEID6829)





Fotograf:
Detlef (AGFID3949)
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Nordrhein-Westfalen
vorgefundener Lebensraum:
Rheinauen
Aufnahmedatum:
17.05.2012

Myopa sp.

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:22
von Artengalerie




Fotograf:
Detlef (AGFID3949)
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Nordrhein-Westfalen
vorgefundener Lebensraum:
Rheinauen
Aufnahmedatum:
06.2012