Sternspuren um den Himmelsnordpol

Landschaftsfotos sowie Fotos aus Flora und Fauna, die keine Makrofotos sind, also einen Abbildungsmaßstab < 1:15 haben.
Benutzeravatar
Wolfgang D
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 113
Registriert: 6. Mai 2007, 17:43
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Sternspuren um den Himmelsnordpol

Beitragvon Wolfgang D » 2. Nov 2007, 13:42

Hallo zusammen
Gut dann stelle ich heute mein nächstes Astrofoto ein.
Das Bild zeigt eine Langzeitbelichtung richtung Himmelsnordpool. Durch die Erddrehung werden die Sterne zu Strichspuren auseinandergezogen, der Stern fast in der Kreismitte ist der allseits bekannte Polarstern.
Technik: 6 x 10 min. belichtet und zu einem Bild verschmolzen, Die Gesamtbelichtungszeit beträgt somit eine Stunde
Dateianhänge
Kamera:Canon EOS 30 D
Objektiv: Sigma 17 - 70 mm bei 17 mm
Belichtungszeit:6 x 10 min
Blende:5,6
ISO:100
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:100%
Stativ:Ja
Polaufnahme-6x10min.jpg (145.63 KiB) 2083 mal betrachtet
Polaufnahme-6x10min.jpg
Zuletzt geändert von Wolfgang D am 3. Nov 2007, 11:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17942
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 3. Nov 2007, 07:53

Hallo Wolfgang,

den effekt der erddrehung hast du in dem Foto perfekt umgesetzt.

Mir gefällt auch die Bildgestaltung mit den Bäumen.

Ein sehr schönes foto für mich.

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung

Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Artemisia
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 217
Registriert: 2. Okt 2007, 14:47
alle Bilder
Vorname: Katharina

Beitragvon Artemisia » 3. Nov 2007, 08:05

So tolle Sachen macht ihr Astronomen!
LG Katharina
Benutzeravatar
Wolfgang D
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 113
Registriert: 6. Mai 2007, 17:43
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon Wolfgang D » 4. Nov 2007, 09:59

Hallo Erich,

wenn die Temperaturen unter 10 Grad liegen kann man mit einer Canon locker 10 min belichten ohne, dass das Rauschen zu einem großen Problem wird. Die Rauschunterdrückung kann man nicht benutzen, weil man durch die Pausen natürlich Lücken in den Sternspuren hätte. Die DSLR Kammera eignet sich sogar besser für solche Sachen, weil durch die kürzeren Einzelaufnahmen der Himmelshintergrund nicht so stark aufgehellt wird als wenn man mit Film eine ganze Stunde durchbelichtet.
Die 6 Einzelbilder werden dann in Photoshop mit der Ebenenfunktion "Aufhellen" zu einen Bild vereinigt.

viele Grüße
Wolfgang
Benutzeravatar
Karl Diewald
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5112
Registriert: 1. Jul 2007, 08:35
alle Bilder
Vorname: Karl

Beitragvon Karl Diewald » 4. Nov 2007, 18:15

Hallo Wolfgang,
interessante Aufnahmen zeigst Du uns!

Wenn ich technisch ergänzen darf:
Bei Deiner Aufnahme sieht man deutlich das der Polarstern nicht wirklich genau am nördlichen Himmelspol sitzt.
Das macht klar weshalb man zum Ausrichten einer Astronomischen Montierung ein Polsuchfernrohr benötigt.
Damit lässt sich die Abweichung des Polarsterns zum Nordpol durch eine eingebaute Schablone ausgleichen.

Durch Kühlen werden die Bewegungen der Elektronen verlangsamt die für das Bildrauschen verantwortlich sind.
Für meine ersten astronomischen Fotoexperimente hatte ich damals sogar meine Kamera zuvor ins Tiefkühlfach gelegt. Das würde ich aber heute mit meiner Nikon sicherheitshalber nicht mehr tun. ;-)
Liebe Grüße,
Karl
http://www.insektenmakros.com
Benutzeravatar
Wolfgang D
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 113
Registriert: 6. Mai 2007, 17:43
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon Wolfgang D » 4. Nov 2007, 18:30

Hallo Erich,

mittlerweile können immer mehr aktuelle DSLR Kameras lange Belichtungen machen, zumindest hab ich das bei der Nikon D200 und der Pentax K 10 D schon gesehen. Bei den Kameragenerationen davor war das noch anders. Vor der Canon hatte ich eine Konika-Minolta Dynax 7 D, bei der waren Belichtungszeiten über einer Minute ein Graus. Bei den früheren Pentax war das glaube ich genau so. Deshalb werden für Astrofotografie meist Canon Kameras benutzt, weil die schon länger Langzeitbelichtungen erlauben.

Hallo Karl,

ich seh schon an deinem Komentar, dass Du dich mit der Materie auskennst.

Viele Grüße
Wolfgang
Benutzeravatar
Karl Diewald
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5112
Registriert: 1. Jul 2007, 08:35
alle Bilder
Vorname: Karl

Beitragvon Karl Diewald » 4. Nov 2007, 18:44

Wolfgang hat geschrieben:Hallo Karl,

ich seh schon an deinem Komentar, dass Du dich mit der Materie auskennst.


Ja ich hatte mich vor langer Zeit ziemlich intensiv mit Astronomie beschäftigt.
War sogar im Vorstand eines Astronomischen Vereins in Österreich.
Leider waren damals vernünftige Teleskope und Montierungen noch unerschwinglich für mich. Und immer auf andere angewiesen zu sein um deren Teleskop benutzen zu dürfen war nicht sehr zufriedenstellend für mich.
Seit kurzem aber, in Anbedracht der sehr gesunken Preise, spiele ich mich mit dem Gedanken wieder astronomisch einzusteigen.
Liebe Grüße,
Karl
http://www.insektenmakros.com
Benutzeravatar
SilkeP.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7820
Registriert: 24. Feb 2007, 21:20
alle Bilder
Vorname: Silke

Beitragvon SilkeP. » 17. Nov 2007, 22:20

Stark..... wirlich interessant! Danke dafür!


LG Silke
Liebe Grüße, Silke
(Meine Fotos sind meist Naturdokumente, ab und zu beeinflusste Natur, wenn ich den ein oder anderen Halm auf die Seite biege oder abschneide...)
www.seides-naturfotografie.jimdo.com/


*Die Natur ist kein Studio!*

Zurück zu „Naturfotografie“