Landasseln (Oniscidea)

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
orest
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2507
Registriert: 1. Jul 2008, 01:08
alle Bilder
Vorname: Orest

Landasseln (Oniscidea)

Beitragvon orest » 7. Nov 2008, 11:47

Diese Tiere sieht man nur selten im Makro-Forum, also möchte ich hier einige Fotos der Landassel in diesem Doku zeigen. Meine Exemplare fand ich aus den großen Steinen und auf alten gefallenen Bäumen, die in unserem Ohemoor-Sumpfgebiet rumliegen.


Systematik

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Unterstamm: Krebstiere (Crustacea)
Klasse: Höhere Krebse (Malacostraca)
Unterklasse: Peracarida
Ordnung: Asseln
Unterordnung: Landasseln
Wissenschaftlicher Name: Oniscidea

Die Landasseln (Oniscidea) sind eine an Land lebende Unterordnung der Asseln (Isopoda). Sie sind die einzigen dauerhaft an Land lebenden Krebstiere, und im Gegensatz zu Landeinsiedlerkrebsen und anderen temporär an Land lebenden Krebsgruppen können sie sich auch außerhalb des Wassers fortpflanzen. Weltweit gibt es etwa 3500 verschiedene Landasselarten, die sich auf mehrere Familien verteilen.

Anatomie

Die Landasseln entsprechen in ihrem Habitus den anderen Gruppen innerhalb der Asseln, die charakteristischen anatomischen Merkmale der Landasseln sind eher unauffällig. Hierzu gehören vor allem die zu kleinen Stummeln reduzierten 1. Antennen sowie die fehlenden Palpen an den Mandibeln der Tiere. Die ersten beiden Beinpaare des Hinterleibes (Pleopoden) sind bei den Männchen zu stempelartigen Begattungsorganen umgewandelt.

Die meisten Landasseln werden zwischen zwei und 20 Millimeter lang und sind dorsoventral abgeflacht und langoval. Der Körper besteht aus deutlich erkennbaren Einzelsegmenten, die jeweils einen breiten Rückenschild tragen. Als Körperabschnitte lassen sich vor allem von unten ein Kopfbrust-Abschnitt (Cephalothorax), ein Brustabschnitt (Peraeon) sowie ein Hinterleib (Abdomen) erkennen.

Der Kopf ist mit dem ersten Brustabschnitt verschmolzen und trägt neben den Facettenaugen auch zwei Antennenpaare, von denen das erste Paar sehr klein und das zweite meist sehr groß ist. Auf der Unterseite des Kopfes liegen die Mundwerkzeuge, die wie bei allen Höheren Krebsen aus den Mandibeln sowie zwei Paar Maxillen bestehen.

Das Peraeon trägt die sieben Laufbeinpaare der Tiere (Peraeopoden), die jeweils stabartig und alle gleich gebaut sind. Die einzelnen Brustsegmente sind im Gegensatz zu denen des Cephalothorax frei gegeneinander beweglich. Als letzter Abschnitt folgt der Hinterleib, der ebenfalls Extremitäten trägt (Pleopoden). Diese sind allerdings nicht mehr als Beinpaare ausgebildet, sondern bilden flache Platten, die an der Unterseite der Tiere anliegen und die Kiemen bzw., bei weiter entwickelten Arten, die Respirationsflächen abdecken (siehe unten). Das letzte Segment läuft in einem so genannten Telson aus, welches beidseitig von Uropoden flankiert wird, die gemeinsam mit dem Telson einen Schwanzfächer bilden und als Tastorgane dienen.

Physiologische Anpassungen an die terrestrische Lebensweise

Bei Landasseln gibt es verschiedene Grade der Anpassung an das Landleben. Ursprüngliche Arten wie die Strandassel führen noch ein fast amphibisches Leben und sind Kiemenatmer. Höher entwickelte Arten haben schon Trachealorgane entwickelt.

Diese Arten besitzen verzweigte Einstülpungen an den Expoditen der Pleopoden, wo Luft eindringen und Sauerstoff vom Blut aufgenommen werden kann. Diese Organe lassen sich sehr gut daran erkennen, dass sie sich durch die enthaltene Luft weiß färben (Weißkörper). Trotzdem ist bei diesen schon spezialisierten Arten auch die Kiemenatmung noch erhalten, und zwar an den Pleopoden, die Mauerassel besitzt nur die Kiemenatmung. Deshalb mögen Asseln feuchten Lebensraum, denn die Kiemen müssen immer von einem dünnen Wasserfilm überzogen sein. Dazu dient ihnen ein Wasserleitsystem aus offenen Längsrinnen am gesamten Körper, vor allem am Bauch. Zur Trinkwasseraufnahme ist dieses Leitsystem jedoch nicht geeignet, Landasseln trinken Wasser also oral.

Das Wasserleitsystem dient bei ihnen gleichzeitig der Exkretion und dem Feuchthalten der Kiemen. Die in dem System zirkulierende Flüssigkeit ist das Sekret der Maxillendrüsen, das als Exkretionsprodukt Ammoniak enthält, der so durch Verdunstung an die Luft abgegeben werden kann. Die ammoniakfreie Flüssigkeit gelangt dann zu den Kiemen, und der Überschuss kann wieder durch den After aufgenommen werden.

Interessant ist das Phänomen, dass sich in den Kiemenkammern der Landasseln, die vollständig gegenüber der Außenwelt abgeschlossen sind, eine spezielle Kiemenfauna entwickelt hat. Diese besteht beispielsweise aus Fadenwürmern (Nematoda) der Gattung Mathesonema, Rotatorien der Gattung Mniobia und verschiedenen festsitzenden und freischwimmenden Ciliaten. Die Ahnenformen dieser Tiere stammen teilweise aus dem Meer und teilweise aus dem Boden terrestrischer Lebensräume. Um die neue Cuticula nach der Häutung sowie die Jungtiere zu besiedeln, schwimmen die freischwimmenden Tiere bei der Häutung aktiv aus der alten Cuticula aus, die sessilen Ciliaten bilden Schwärmer.

Lebensweise

Die Cuticula der Landasseln besteht aus Chitin, besitzt aber keine Wachsschicht, bei trockener Luft sind die Wasserverluste durch Verdunstung daher extrem groß. Deshalb sind die Tiere vor allem im Sommer nachtaktiv und verbergen sich tagsüber unter Steinen, Rinde oder in der Vegetation. Im Frühjahr und Spätherbst nimmt die Aktivität am Tage wieder deutlich zu. Dabei bilden sich häufig große Ansammlungen von Tieren (Aggregationen). In den Boden graben sich Asseln nur sehr selten ein, etwa zur Überwinterung und einige Arten wie die Rollassel auch zur Häutung, ansonsten bleiben sie in der Streuschicht des Bodens.
Vor allem Rollasseln und in noch größeren Ausmaß Arten wie die Wüstenassel haben sich durch ihre vollständige Umstellung auf die Tracheenatmung und weitere Anpassungen auch an trockenere Lebensräume angepasst.

Ernährung

Landasseln gehören gemeinsam mit den Springschwänzen (Collembola), verschiedenen Milben und Tausendfüßern zur typischen Fauna der Bodenoberfläche und spielen eine wichtige Rolle als Destruenten organischen Materials, sind also von großer ökologischer Bedeutung als Zersetzer und Humusbildner.

Sie ernähren sich vor allem von zerfallendem pflanzlichem Material, vor allem von Falllaub und Holz, fressen jedoch auch Algen, Pilzhyphen, Kadaver von Insekten, Kot und Spinneneier. Ihr eigener Kot wird ebenfalls mehrfach aufgenommen (Koprophagie), da er bei einer einfachen Darmpassage durch den hohen Anteil an Zellulose und Lignin noch nicht vollständig abgebaut werden kann. Durch die zusätzliche Aufnahme von Sand und anderen mineralischen Bestandteilen des Bodens bildet der Kot wie bei den Regenwürmern Ton-Humus-Komplexe, die als Bodenbestandteile wichtig sind.

Während sie in Mitteleuropa im Vergleich mit den Regenwürmern eine eher unbedeutende Rolle bei der Bodenbildung spielen, stellen sie in trockenen Wüstengebieten häufig die einzigen Streuzersetzer dar. In den Wüstengebieten Nordafrikas findet sich etwa die Wüstenassel (Hemilepistus reaumuri), die dort in weiten Teilen die einzige Bodentierart mit dieser ökologischen Funktion darstellt.

Fortpflanzung

Asseln sind, von einigen Ausnahmen abgesehen, getrenntgeschlechtlich. Die Geschlechtsreife erreichen die Tiere artabhängig im ersten bis dritten Lebensjahr.

Die Paarung erfolgt ohne Paarungsrituale oder Ähnliches im Lebensraum der Tiere. Nach der Paarung häuten sich die Weibchen und entwickeln dabei zwischen den Laufbeinhüften einen Brutraum, der als Marsupium bezeichnet wird, und legen in diesen die Eier ab (10-70 bei der Kellerassel, 20-160 bei der Rollassel). Die eitragenden Weibchen scheiden eine Flüssigkeit ins Marsupium ab, in der sich die Eier wie in einem „tragbaren Aquarium“ entwickeln können. Die Jungtiere schlüpfen nach 40 bis 50 Tagen und werden dann freigesetzt. Der zu diesem Zeitpunkt noch sehr dünne Panzer wird in einer Doppelhäutung ersetzt und verhärtet dann.

Wachsen kann die Assel nur, wenn sie sich häutet. Dabei platzt der Panzer in der Mitte des Tieres auf, und durch Pumpbewegungen wird der hintere Teil des Panzers abgesteift. Danach wird der vordere Teil durch weitere Kontraktionen abgestoßen. Das kann einige Stunden bis zu zwei Tagen dauern. Die Hülle wird danach oft aufgefressen, da sie wichtige Nährstoffe enthält. Wie andere Krebse häuten sich Asseln dabei lebenslang.

Verbreitung und Lebensräume

Landasseln sind weltweit in allen terrestrischen Lebensräumen verbreitet, eine Ausnahme stellen dabei nur die polaren Gebiete dar. Die größte Artenzahl trifft man in den Tropen und Subtropen an, vor allem in Lebensräumen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Sehr wenige Arten leben dagegen in besonders trockenen Gebieten, namentlich den Wüsten.

Während einige Arten wie die Kellerassel oder die Mauerassel heute weltweit anzutreffen sind (Kosmopoliten), gibt es eine Vielzahl von Arten mit sehr begrenzten Lebensräumen und einer sehr engen Toleranz gegenüber ökologischen Veränderungen ihrer Habitate.

Quelle: Wikipedia.de
Dateianhänge
Kamera: E-410
Objektiv: 35mm
Belichtungszeit: 3,2 sec.
Blende: 20
ISO: 100
Beleuchtung: Tageslicht
Bildausschnitt ca.: 90%
Stativ: Ja
---------
Aufnahmedatum: 07.11.08
Region/Ort: Hamburg Ohemoor
Lebensraum: in allen terrestrischen Lebensräumen verbreitet (außer polaren Gebiete)
Artenname: Oniscidea
A.jpg (244.37 KiB) 3755 mal betrachtet
A.jpg
Kamera: E-410
Objektiv: 35mm
Belichtungszeit: 5 sec.
Blende: 22
ISO: 100
Beleuchtung: Tageslicht
Bildausschnitt ca.: 90%
Stativ: Ja
---------
Aufnahmedatum: 07.11.08
Region/Ort: Hamburg Ohemoor
Lebensraum: in allen terrestrischen Lebensräumen verbreitet (außer polaren Gebiete)
Artenname: Oniscidea
B.jpg (243.91 KiB) 3757 mal betrachtet
B.jpg
Kamera: E-410
Objektiv: 35mm
Belichtungszeit: 1/20 sec.
Blende: 8
ISO: 100
Beleuchtung: Tageslicht
Bildausschnitt ca.: 60%
Stativ: Kein
---------
Aufnahmedatum: 05.11.08
Region/Ort: Hamburg Ohemoor
Lebensraum: in allen terrestrischen Lebensräumen verbreitet (außer polaren Gebiete)
Artenname: Oniscidea
C.jpg (233.51 KiB) 3756 mal betrachtet
C.jpg
Kamera: E-410
Objektiv: 35mm
Belichtungszeit: 1/15 sec.
Blende: 7,1
ISO: 100
Beleuchtung: Tageslicht
Bildausschnitt ca.: 30%
Stativ: Ja
---------
Aufnahmedatum: 06.11.08
Region/Ort: Hamburg Ohemoor
Lebensraum: in allen terrestrischen Lebensräumen verbreitet (außer polaren Gebiete)
Artenname: Oniscidea
D.jpg (248.68 KiB) 3756 mal betrachtet
D.jpg
Kamera: E-410
Objektiv: 35mm
Belichtungszeit: 5 sec.
Blende: 20
ISO: 100
Beleuchtung: Tageslicht
Bildausschnitt ca.: 90%
Stativ: Ja
---------
Aufnahmedatum: 07.11.08
Region/Ort: Hamburg Ohemoor
Lebensraum: in allen terrestrischen Lebensräumen verbreitet (außer polaren Gebiete)
Artenname: Oniscidea
E.jpg (227.28 KiB) 3757 mal betrachtet
E.jpg
my.olympus-consumer.com/members/orest
Benutzeravatar
grinsekatze
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 648
Registriert: 18. Sep 2007, 17:53
alle Bilder
Vorname: Winnie

Beitragvon grinsekatze » 7. Nov 2008, 16:28

Hallo Orest,

ich wußte gar nicht, dass diese Tiere so interessant sind. Kann es sein, dass die auf dem 3. Bild eine Kugelassel ist?? Deine Doku regt mich an, diese Tere bei der nächsten Begegnung etwas intensiver zu betrachten. Danke :)
Viele Grüße
Winnie

Vielen Dank für jeden Rat und Hilfe :-)
Benutzeravatar
orest
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2507
Registriert: 1. Jul 2008, 01:08
alle Bilder
Vorname: Orest

Beitragvon orest » 7. Nov 2008, 18:03

grinsekatze hat geschrieben:Hallo Orest,

ich wußte gar nicht, dass diese Tiere so interessant sind. Kann es sein, dass die auf dem 3. Bild eine Kugelassel ist?? Deine Doku regt mich an, diese Tere bei der nächsten Begegnung etwas intensiver zu betrachten. Danke :)


Auf dem dritte Foto habe ich sie mit meinem Objektiv ein wenig erschreckt und sie wollte weglaufen, indem sie die Richtung wechselte...
my.olympus-consumer.com/members/orest
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 68782
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 9. Nov 2008, 13:02

Hallo, Orest,

eine interessante Doku mit seeehr viel Text
und schönem Bildmaterial.
Die Augen sind wirklich faszinierend, die hatte
Claus ja auch schon mal im Porträt sehr schön
dargestellt.
Danke!

Gabi
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Helmchen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3024
Registriert: 23. Apr 2008, 17:16
alle Bilder
Vorname: Thomas

Beitragvon Helmchen » 30. Nov 2008, 13:34

sagenhaft, ich glaub die Doku lässt keine Wünsche offen ... ich muss gestehen wenn man die kleinen Kerlchen so nah mal sieht denkt man anderst über sie :-)
Gruß Thomas :-)

Zurück zu „Naturbeobachtungen“