Seite 1 von 2

Tiere und Pflanzen des Jahres 2011

Verfasst: 2. Aug 2011, 10:51
von EricJ
Beitrag von Tobi verfasst!

Großer Schillerfalter (Apatura iris)

Der Große Schillerfalter gehört aufgrund seiner Größe und der Färbung der Männchen zu den schönsten und beeindruckendsten Faltern Mitteleuropas.
Er gehört zur Familie der Edelfalter und bildet zusammen mit seinem „kleinen Bruder“, dem Kleinen Schillerfalter (Apatura iris),
die Unterfamilie der Schillerfalter (Apaturinae). Mit einer Flügelspannweite von bis zu 70 mm übertrifft er die meisten heimischen Falter.

Die männlichen Falter besitzen auf den Flügeloberseiten winzige, mit Luft gefüllte Schuppen, an denen Licht gebrochen wird.
Betrachtet man den Falter aus einem bestimmten Winkel, kann man den namensgebenden, charakteristischen Blauschiller sehen, der bei den Weibchen nicht auftritt.
Die grünen Raupen tragen auffällige, hornartige Fühler, und hinterlassen an den Blättern der Nahrungspflanzen ein charakteristisches Fraßbild,
bei dem beidseitig eine Furche in das Blatt gefressen wird und nur die Mittelrippe stehen gelassen wird. Die Raupe überwintert an
Ästen der Futterpflanze, bevor sie im Frühjahr bis zur endgültigen Größe weiterfrisst. Sie verpuppt sich im Frühjahr an der Unterseite eines Blattes.

Der Große Schillerfalter kommt an schattigen, teilweise feuchten Waldwegen von Laub- und Mischwäldern vor,
die einen Bestand an breitblättrigen Weichhölzern, vorzugsweise Salweide (Salix caprea), aufweisen.
Insgesamt bevorzugt die Art eher kühlere und feuchtere Gebiete. Die Falter fliegen je nach Standort von ca. Anfang Juni bis Ende August in einer Generation.

Da die Falter die meiste Zeit in den Baumkronen verbringen, sind sie sehr schwer aufzufinden.
Hinzu kommt, dass der Große Schillerfalter einer der wenigen Tagfalter ist, die keine Blüten besuchen,
um dort Nektar zu saugen. Stattdessen haben sie eine Vorliebe für übel Riechendes wie Kot, Aas,
verdorbenes Obst oder auch Schweiß, wo sie Mineralstoffe aufnehmen. Gerne sitzen sie auch an
feuchten Stellen auf ungeteerten Waldwegen, wo sie ebenfalls gerne saugen.

Das gesamte Verbreitungsgebiet des Großen Schillerfalterserstreckt sich von Westfrankreich bis nach Nordchina,
wobei die Art im Mittelmeerraum fehlt. In Deutschland steht der Falter in der Roten Liste auf der Vorwarnstufe (V, Stand 1998)
und ist durch die Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) besonders geschützt.
Dabei kommt er in Baden-Württemberg und Hessen noch vergleichsweise häufig vor,
in anderen Gegenden, insbesondere im Norden, ist er hingegen stark gefährdet.
Die Gefährdung ist insbesondere auf einen Rückgang der Lebensräume zurückzuführen, da junge Weiden oft entfernt werden.

________________________________________________________________________________________________________________________________

Der „Schmetterling des Jahres“ wird seit 2003 vom NABU Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. gekürt.

Bild von Thorsten

Verfasst: 5. Aug 2011, 09:12
von wolfram schurig
Dann spende ich mal ein Bild und einen Link!
Gr. Schillerfalter

LGr

Wolfram

Verfasst: 6. Aug 2011, 11:42
von SilkeP.
Vom Schillerfalter hab ich ein Foto vom Vorjahr, ich hoffe, das ist ok.... er flog in einem Dorf herum und setzte sich dann in eine Thuje....

Verfasst: 6. Aug 2011, 11:56
von Monika E.
Auch von mir einen Beitrag zum Schmetterling des Jahres,

Verfasst: 6. Aug 2011, 12:00
von Monika E.
und noch eines mit offenen Flügeln,leider sieht man das Blau nicht schillern, da die Aufnahme im Schatten entstand

Verfasst: 7. Aug 2011, 12:34
von daseff
Hui, danke für eure tollen Fotobeiträge!
Leider konnte ich nur den Text beisteuern, da ich immer noch kein vernünftiges Foto von diesem wunderschönen Falter habe :(

@Monika: Hast du den letzten Falter auch in der Sonne gesehen? Ansonsten könnte es auch einfach ein Weibchen sein, denen das Schillern fehlt.

Verfasst: 7. Aug 2011, 12:37
von Monika E.
@ Tobi,

ich habe ihn schon in der Sonne gesehen, er hat da etwas geschillert aber nicht so richtig durchgehend blau. Jetzt wo du fragst fällt es mir auf. Ich dachte einfach das müsse amSchatten gelegen haben, als ich ihn zu Hause am Bildschirm angeguckt habe

Verfasst: 7. Aug 2011, 13:33
von Freddie
Ich füge gerne dieses Bild hinzu, wo man das Schillern ganz gut sehen kann. Naja, zumindest auf einer Seite.

Verfasst: 7. Aug 2011, 13:34
von daseff
Danke Friedhelm,

das Bild ist doch sogar sehr lehrreich, da man hier gut sieht, dass das Blauschillern vom Lichteinfallswinkel abhängt. Top!

Raupe des Großen Schillerfalters

Verfasst: 14. Dez 2011, 14:55
von jochen rodenkirchen
Hallo,
auf Wunsch von Ute zur Ergänzung der Biologie dieses schönen Falters eine Aufnahme seiner Raupe
in typischer Sitzposition mitten auf dem Blatt einer Salweide. Um einen festen Halt
zu haben, ist das Blatt mit Seidenfäden übersponnen.
Gruß Jochen

Edit Tobi: Jochen, ich habe deinen Beitrag verschoben und die Puppe hier ergänzt