Welchen ABM?

Balgengeräte, Zwischenringe, Nahlinsen etc.
Benutzeravatar
Schulle
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6590
Registriert: 24. Jun 2009, 13:03
alle Bilder
Vorname: Markus

Welchen ABM?

Beitragvon Schulle » 19. Okt 2010, 21:54

Hallo,
ich hab da mal eine Frage. Welchen ABM
erreiche ich mit meinem 90er Tamron und
einem Achromat +3 (Marumi)? Hoffentlich
ist das keine dumme Frage......
Vielen Dank im Voraus
----------------------
VG Markus

Das Leben ist zu kurz für irgendwann!
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17942
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 20. Okt 2010, 07:04

Hi Markus,

das kannst Du dir hier berechnen lassen:

http://www.elmar-baumann.de/fotografie/ ... insen.html
Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung

Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Benutzeravatar
Schulle
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6590
Registriert: 24. Jun 2009, 13:03
alle Bilder
Vorname: Markus

Beitragvon Schulle » 20. Okt 2010, 22:41

DANKE, Uwe!!!
----------------------
VG Markus

Das Leben ist zu kurz für irgendwann!
Benutzeravatar
Noch ein Marcus
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1070
Registriert: 17. Okt 2010, 12:23
alle Bilder
Vorname: Marcus

Beitragvon Noch ein Marcus » 21. Okt 2010, 19:07

Hi Markus,

die Frage ist schon beantwortet aber eine übersichtlichere page zum berechnen des ABM findest Du hier:
http://www.cambridgeincolour.com/tutori ... loseup.htm

Wer freude an HDR - die Gallary kann ich auch nur empfehlen.

Cheers,

Marcus
Benutzeravatar
Schulle
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6590
Registriert: 24. Jun 2009, 13:03
alle Bilder
Vorname: Markus

Beitragvon Schulle » 23. Okt 2010, 21:07

Danke!!!
----------------------
VG Markus

Das Leben ist zu kurz für irgendwann!
miclindner
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 337
Registriert: 26. Jul 2010, 16:19
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon miclindner » 4. Nov 2010, 14:26

Noch ein Marcus hat geschrieben:Hi Markus,

die Frage ist schon beantwortet aber eine übersichtlichere page zum berechnen des ABM findest Du hier:
http://www.cambridgeincolour.com/tutori ... loseup.htm

Wer freude an HDR - die Gallary kann ich auch nur empfehlen.

Cheers,

Marcus



Hallo,

schöner Link und optisch schön aufbereitet; nur blöd, dass schon bei der animierten Grafik oben zum Strahlengang ein kleiner Fehler unterlaufen ist: AM 1:1 liegt immer dann vor, wenn das Aufnahmeformat (rechter Rahmen) das Motiv bildfüllend "aufnehmen" kann. Daher ist der AM auch vom Aufnahmeformat abhängig und die in den Rechnern weiter unten verwendeten Parameter sind mir daher zu einfach (wenn damit zwei verschiedene Fotografen rechnen, der eine mit einer Nikon D3 und der andere mit einer Olympus E-3, wird man sich wundern, welche Diskrepanz zwischen Rechenergebnis und späterem Foto herauskommt, nämlich immerhin ein Flächenunterschied 1:4, also nur schwer zu vernachlässigen, was soll dann so ein Rechenergebnis für den Praktiker für einen Sinn machen ?)

Für solche Rechnungen nutze ich lieber andere Kalkulatoren, auch wenn die Eingabe dann etwas komplizierter wird.


Im Gegenstz dazu wird hier

http://www.cambridgeincolour.com/tutori ... -field.htm

auf derselben Seite der Einfluss der Sensorabmessungen ja (richtigerweise) berücksichtigt ...


viele Grüße
Michael Lindner
Benutzeravatar
Noch ein Marcus
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1070
Registriert: 17. Okt 2010, 12:23
alle Bilder
Vorname: Marcus

Beitragvon Noch ein Marcus » 4. Nov 2010, 20:25

Hallo Michael,

kannst Du vielleicht die Links deiner Kalkulatoren bekanntgeben? Denn keiner der Links in diesem Thread berücksichtigt die Sensorgröße, das würde mich interssieren.

Und wenn ich das mit dem zitieren noch rausbekomme füge das nächste mal auch ein Zitat ein :lol:

Grüße,

Marcus
miclindner
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 337
Registriert: 26. Jul 2010, 16:19
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon miclindner » 5. Nov 2010, 15:48

Hallo Marcus,

zu (einem) Rechner:

http://www.mhohner.de/formulas.php?lg=d


zur Diskussion zum Thema dazu:

http://www.makro-forum.de/ftopic40669-0-asc-40.html


viele Grüße
Michael Lindner
miclindner
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 337
Registriert: 26. Jul 2010, 16:19
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon miclindner » 15. Dez 2010, 11:41

Max hat geschrieben:hier liegt wie so oft der kapitale Irrtum über Abbildungsmaßstand und
foramtfüllend vor.
Abbildungsmaßstab ist unabhängig vom Aufnahme-(Bild-) Format und exakt das Verhältnis eines Gegenstandes auf der Abbildung zu seiner natürlichen Größe.
1:1 heisst also, der Gegenstand ist in natura so groß, wie er auf der Bildfläche abgelichtet wird. Ist die Bildfläche kleiner als der Gegenstand, wird natürlich nur ein Ausschnitt erfaßt.
Formatfüllend ist, wenn der Gegenstand mit einer seiner Seiten das Bildformat vollstöndig ausfüllt. Das kann er bei einem ABM von 1:100 genau, wie bei 5:1.

Max


Hallo Max,

das "wie so oft" und "kapitale[r] Irrtum" ist ja schon nicht von schlechten Eltern (Du meinst ja sicher mich damit, dass ich da also völlig falsch liege ?)

Ich möchte aus Gründen der Zeitersparnis daher auf meine ausführlichen Postings zu dem Thema hier im Posting verweisen.

Und dann müssten sich ja auch Firmen wie Nikon und Olympus irren, obwohl man ja nicht gerade behaupten kann, dass da nur Anfänger sitzen !?

Beide Firmen weisen auf ihren Webportalen und im Informationsmaterial zu ihren Kameras und besonders den Makroobjektiven darauf hin, dass der AM / ABM formatbezogen ist, 1:1 also je nach Sensorgröße Unterschiedliches vom Motiv abbildet (s. Olympus 2.0/50er Makro in der olypedia: Objektfeldabmessungen 17,3x13 mm entsprechen am FT-Sensor AM/ABM 1:1 und KB 2:1).
Deshalb wird dort auch immer zum AM/ABM das Aufnahmeformat mitangegeben (mit dem Zusatz "entspricht ...").

Um denselben Bildeindruck von einer Fliege zu bekommen, muss man also mit Sensor x einen anderen AM über Auszüge/optische Vorsätze etc. herstellen als mit einem Sensor y - das betont besonders Nikon, die ja verschiedene Sensorgrößen (APS-C UND KB) im Angebot haben (man spricht von sogenannten AM/ABM-Äquivalent).

Der AM/ABM ist formatbezogen, 1:1 wird erreicht, wenn ein Motivausschnitt den Sensor bis an den Rand (also formatfüllend) ausfüllt. Das war auch schon zu Analogzeiten so (MF/KB), derselbe Balgenauszug/dieselbe Makrobrennweite brachte z.B. mit Tamron-Adaptal-Bajonettsystem bei einem bestimmten AM/ABM unterschiedliche Bilder, je nachdem, an welcher Kamera das montiert war.

Ich kann das auch praktisch nachvollziehen, arbeite ich doch mit einem Novoflex-Balgen, den ich an meine "alte" OM-4ti Diafilmkamera noch genauso anschließen kann wie an meine "moderne" Olympus E-3-DSLR. An der KB-Kamera bekomme ich das Bild der Fliege nur dann genauso wie am FT-Sensor, wenn ich an der KB-Kamera den Balgen so verändere, dass ich bei AM 2:1 bin.

Auch bei der Definition des AM/ABM in der Literatur ist das so:
Diagonale des Sensors geteilt durch Diagonale des Objektfeldes ergibt den AM/ABM.

Eine Fliege mit etwas Luft drumherum auf einer rechteckigen Fläche 17,3 x 13 mm ergibt mit der FT-Kamera genau den AM 1:1 , mit einer 24x36 Diafilm-Kamera sind es aber rechnerisch (Bildeindruck ist ja derselbe) 2:1 (Diagonale 43,26 : 21,64mm)
(kleine Abweichungen entstehen durch das unterschiedliche Seitenverhältnis von 3:2 zu 4:3).


Ich hoffe, ich hatte Dich in Deiner Kritik jetzt auch richtig verstanden.

viele Grüße
Michael Lindner
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17942
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 15. Dez 2010, 12:09

Der ABM ist formatunabhängig definiert und war es auch schon immer seit es optische Berechnungen gibt:

http://www.elmar-baumann.de/fotografie/ ... sstab.html

50kg sind eben auch immer 50kg, egal ob ein Kind oder ein Gewichtheber die anheben soll.


Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung



Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen

Zurück zu „Hilfsmittel Makrofotografie“