Kaufberatung: Objektiv für Abbildungsmaßstab ~10:1

Balgengeräte, Zwischenringe, Nahlinsen etc.
miclindner
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 337
Registriert: 26. Jul 2010, 16:19
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon miclindner » 17. Mai 2014, 14:59

Hallo,

meine kurze Frage: Wenn ich im Eingangsposting das Beispielbild so betrachte (Randstrukturen eines Insektenflügels) - warum besorgt man sich nicht besser ein Steremikroskop (Feintrieb gleich inklusive) und adaptiert die Digitalkamera nicht daran. Viel weniger Aufwand, zumindest gleich gute, wenn nicht bessere Bildqualität und Beleuchtung einfacher wegen des größeren freien Arbeitsabstandes und größere Stabilität (Vibrationsvermeidung). Ich gehe dabei davon aus, dass es sich ja um reine "Laborfotografie" handelt, also nicht im Freiland.

Durch das Mikroskop hat man zudem einen schönen Zusatznutzen, nämlich ein ebenfalls sehr schönes zweites Hobby.

Grüße
Michael Lindner
eRPe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 20971
Registriert: 15. Aug 2008, 12:55
alle Bilder
Vorname: Reiner

Beitragvon eRPe » 17. Mai 2014, 15:57

Hallo Michael,

viele stacker haben auch das von Dir
beschriebene setup. Problem ist dann die genaue
Zustellung und die Beleuchtung, da gibt es
in diesem Unterforum ja auch schon einige gute
Beispiel, wie man das löst.

Gruß
Reiner
Stuessi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 81
Registriert: 22. Mär 2007, 12:02
alle Bilder
Vorname: Georg

Beitragvon Stuessi » 5. Aug 2014, 12:13

miclindner hat geschrieben:... warum besorgt man sich nicht besser ein Steremikroskop (Feintrieb gleich inklusive) und adaptiert die Digitalkamera nicht daran....
.

Hallo Michael,

ein Stereomikroskop ist zum Beobachten, weniger zum Fotografieren geeignet, denn um einen räumlichen Eindruck zu erhalten wird das Objekt aus 2 verschiedenen Richtungen betrachtet. Je nach Konstruktionstyp ist deshalb der Rand unscharf oder es entstehen Farbfehler.

Gruß,
Georg
miclindner
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 337
Registriert: 26. Jul 2010, 16:19
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon miclindner » 23. Aug 2014, 01:50

Hallo,

es gibt ja noch andere Wege, größer zu werden, wenn die reine Auszugsverlängerung ausgereizt ist:

- zwischen Balgen und Kamera einen Telekonverter setzen
- vor das am Balgen montierte Objektiv einen Achromaten setzen (2-Linser)
- statt Kb eine Crop2.0-Kamera setzen (teuerste Lösung)

Ich sage nicht, dass es da nicht auch Nachteile einzukalkulieren gilt, aber ansonsten muss man evt. lange auf eines der oben besprochenen Objektive in der Bucht warten oder aber bei Mikroskopobjektiven Stacking machen, was bei Tieren oft nur bei Toten geht (und was auch viel Arbeit machen kann, wenn man die Verunreinigungen derselbigen per EBV-Retusche beseitigen muss)

Grüße
Michael Lindner
didi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 246
Registriert: 7. Okt 2013, 09:48
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon didi » 24. Aug 2014, 18:32

miclindner hat geschrieben:Hallo,

es gibt ja noch andere Wege, größer zu werden, wenn die reine Auszugsverlängerung ausgereizt ist:

- zwischen Balgen und Kamera einen Telekonverter setzen
- vor das am Balgen montierte Objektiv einen Achromaten setzen (2-Linser)
- statt Kb eine Crop2.0-Kamera setzen (teuerste Lösung)


Grüße
Michael Lindner



Hallo Michael,

dir ist aber schon klar, dass du mit
"- zwischen Balgen und Kamera einen Telekonverter setzen
und
- vor das am Balgen montierte Objektiv einen Achromaten setzen (2-Linser)"

keine wirklichen Lösungen bietest?
Jede zusätzliche Glasfläche, die zu einem auskorrigierten System (Objektiv) hinzu gefügt wird, verschlechtert immer die optische Qualität.
Es mag ganz wenige Ausnahmen geben, wo das nicht so ist. Aber so eine perfekte Konstellation per Zufall zu finden, ist wie ein 6er im Lotto!

"- statt Kb eine Crop2.0-Kamera setzen (teuerste Lösung)"
Das verstehe ich nun überhaupt nicht. Was soll den eine Crop2.0-Kamera für einen Vorteil gegenüber einer mit Vollformat haben?
Vielleicht kannst du das mal etwas genauer erklären? Ich würde mich freuen.

Gruß, Uwe

Zurück zu „Hilfsmittel Makrofotografie“