09307 - Amphipyra pyramidea (Linnaeus, 1758) - Pyramideneule

Bisher wurden etwa 35.000 Eulenfalter-Arten beschrieben. In Europa sind es über 1.800 Arten, im deutschsprachigen Raum etwa 640.
Acronicta alni - Erlen-Rindeneule // Acronicta aceris - Ahorn-Rindeneule // Acronicta leporina - Pudel oder auch Woll-Rindeneule // Acronicta rumicis - Ampfer-Rindeneule // Nyctobrya muralis - Hellgrüne Flechteneule // Catocala fraxini - Blaues Ordensband // Catocala nupta - Rotes Ordensband // Callistege mi - Scheck-Tageule // Euclidia glyphica - Braune Tageule // Laspeyria flexula - Sicheleule // Scoliopteryx libatrix - Zackeneule, Zimteule // Hypena proboscidalis - Nessel-Schnabeleule //
Diachrysia chrysitis - Messingeule // Autographa gamma - Gammaeule // Abrostola tripartita - Silbergraue Nessel-Höckereule // Acontia trabealis - Ackerwinden-Bunteulchen // Deltote bankiana - Silbereulchen // Pseudeustrotia candidula - Dreieck-Grasmotteneulchen // Cucullia artemisiae - Feldbeifuß-Mönch // Cucullia lucifuga - Kräuter-Mönch // Cucullia umbratica - Schatten-Mönch // Cucullia verbasci - Königskerzen-Mönch // Amphipyra berbera - Svenssons Pyramideneule // Asteroscopus sphinx - Herbst-Rauhaareule // Diloba caeruleocephala - Blaukopf // Panemeria tenebrata - Hornkraut-Tageulchen // Heliothis viriplaca - Karden-Sonneneule // Phlogophora meticulosa - Achateule // Actinotia polyodon - Vielzahn-Johanneskrauteule // Eupsilia transversa - Satelliten-Wintereule // Conistra vaccinii - Heidelbeer-Wintereule // Antitype chi - Chi-Eule // Calamia tridens - Grüneule // Staurophora celsia - Malachiteule // Hecatera bicolorata - Hasenlatticheule // Melanchra persicariae - Flohkraut-Eule // Ceramica pisi - Erbseneule // Mythimna albipuncta - Weißpunkt-Graseule // Egira conspicillaris - Holzrindeneule // Noctua pronuba - Hausmutter // Noctua fimbriata - Bunte Bandeule // Xestia c-nigrum - Schwarzes C // Colocasia coryli - Haseleule // Lymantria monacha - Nonne - Noctuidae (Eulenfalter) / Lymantriinae // Lymantria dispar - Schwammspinner - Noctuidae (Eulenfalter)/ Lymantriinae // Calliteara pudibunda - Buchen-Streckfuß - Noctuidae (Eulenfalter) / Lymantriinae // Orgyia antiqua - Kleiner Bürstenspinner - // Sphrageidus similis - Schwan - Noctuidae (Eulenfalter) / Lymantriinae (Trägspinner, Schadspinner) // Pseudoips prasinanus - Jägerhütchen // Calliteara fortunata - Noctuidae/Lymantriinae

Moderator: Makrocrew

Benutzeravatar
Artengalerie
Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
Beiträge: 7827
Registriert: 15. Jul 2017, 15:06
alle Bilder
Vorname: Artengalerie

09307 - Amphipyra pyramidea (Linnaeus, 1758) - Pyramideneule

Beitragvon Artengalerie » 27. Dez 2021, 21:09






Fotograf:
Joachim, jo_ru (AGFID9311)
Bildtitel:
Raupe der Pyramideneule
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland:
Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Garten
Aufnahmedatum:
17.05.2021
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/6s
Blende: f/9
ISO: 800
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 17.05.2021
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_1569_rsst.JPG (525.56 KiB) 1248 mal betrachtet
IMG_1569_rsst.JPG
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 4. Jan 2022, 14:57, insgesamt 7-mal geändert.
Benutzeravatar
Artengalerie
Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
Beiträge: 7827
Registriert: 15. Jul 2017, 15:06
alle Bilder
Vorname: Artengalerie

09307 - Amphipyra pyramidea (Linnaeus, 1758) - Pyramideneule

Beitragvon Artengalerie » 3. Jan 2022, 19:58

Amphipyra pyramidea - Pyramideneule



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART








Wissenswertes:
Die anfänglich violetten Eier, die sich später orangerot verfärben, werden auf die Rinde der Futterpflanzen gelegt und überdauern dort den Winter. Die Raupen fressen an der Unterseite von Blättern.
Es gibt eine Generation pro Jahr.
Merkmale:
Größe Falter: 40 - 52 mm Flügelspannweite. Die Vorderflügel sind graubraun gemustert, im mittleren Teil der Vorderfülügel ist ein schwarzer Fleck, an dessen oberem Ende sich ein kleiner weißer Fleck mit einem schwarzen Kern befindet. Zur Flügelspitze kann man eine Abgrenzung durch eine dünnn, teilweise gepunktete weiße Binde erkennen.
Größe Raupen: ca. 42 mm Körperlänge. Sie sind grün gefärbt mit vielen weißen Punkten am gesamten Körper. An der Seite, auf Höhe der Stigmen, verläuft eine weiße, teilweise gelbe Linie, die auf den Segmenten vier und fünf fehlt. Der Hinterleib endet in einem pyramidenförmigen Höcker, auf dem weiße Linien auf die Spitze zulaufen, die grün-weißlich gefärbt ist.[1]
Verwechslungsarten:
Amphipyra berbera
Lebensraum:
Gärten, Laubwälder, Parks
Aktivitätsmaximum:
Flugzeit: Mitte Juli bis Anfang Oktober. Raupen von Mai bis Anfang Juli.
Nahrungspflanzen Raupen:
Diversen Laubbäume und Sträucher, darunter Salweide, Gemeine Hasel, Himbeere und Bergahorn.[
Gefährdung:
häufig, nicht gefährdet
Besonderheiten:
Die Falter verkriechen sich tagsüber in Nischen. Man kann sie manchmal in größeren Gruppen hinter abstehender Borke abgestorbener Bäume finden.
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 4. Jan 2022, 15:54, insgesamt 16-mal geändert.

Zurück zu „Eulenfalter (Noctuidae) I ohne Bärenspinner - Stand: 12.06.2022“