Der Blattlose Widerbart - ORCHIDEE DES JAHRES 2014

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
derflo
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 2003
Registriert: 28. Apr 2013, 21:56
alle Bilder
Vorname: Flo

Der Blattlose Widerbart - ORCHIDEE DES JAHRES 2014

Beitragvon derflo » 11. Jan 2014, 01:21

Der Blattlose Widerbart – Epipogium aphyllum

Fotos auf Seite 2

Gattung/Art:
Weltweit sind nur zwei Arten der Gattung Epipogium bekannt, eine, nämlich E. aphyllum, davon
kommt in Europa vor.

Vegetative Merkmale:
5 cm bis selten 30cm, hohe Triebe schieben Ende Juli aus einem korallenartigem Rhizom. Der meist
bräunlich gefärbte Stängel ist unten leicht verdickt aber sehr fragil. Die Pflanze verfügt über keine
Laubblätter und nur wenige Schuppenblätter. Die Tatsache, dass E. aphyllum chlorophyllfrei ist bedingt,
dass sie lebenslang auf eine Pilzsymbiose angewiesen ist. Auch beim Keimen ist E. aphyllum auf die
Infektion mit dem entsprechenden Wurzelpilz angewiesen.

Blüte:
Die Blüten bilden sich schon unterirdisch aus und bilden einen meist kurzen Blütenstand mit 2-3 Blüten.
Oftmals liesst man auch, dass E. aphyllum unterirdisch blühen
würde. Ich kann weder das eine noch das andere beweisen, aber aus dem Bauch heraus würde ich es
einfach mal anzweifeln. Es gibt Beobachtungen von Epipogium, die wenn sie durch einen Stein,
Ast oder dickes Laub daran gehindert werden, auch so unter etwas die Blüte öffnen. Das ist oftmals
mit "unterirdisch blühen" gemeint.
Selten bildet sich ein langer Blütenstand mit bis zu 10 Blüten aus. Die Blüten selber sind recht groß und
bestehen aus gelblichen, sehr ähnlich anmutenden Sepalen und Petalen die bei der nicht resupinierten
Blüte nach unten weisen (Normalerweise sind Orchideenblüten resupiniert, bedeutet sie drehen sich bis
zum Aufblühen um 180 Grad, das Labellum (die Lippe) zeigt dann also nach unten, Sepalen & Petalen
nach oben oder zur Seite) . Das Labellum der Blüte ist dreigeteilt, weiß gefärbt mit mehreren Reihen
roter Papillen. Am Ansatz bildet die Blüte einen bis 10mm langen, sackförmigen und nach oben gebogenen
Sporn aus. Die Brakteen (Stützblätter der Blüten) wirken membranartig und sind etwas länger als der
Fruchtansatz.
Der Geruch der nektarführenden Blüten wird als der von Bananen beschrieben.

Vegetationszyklus:
Mitte Juli treibt die Pflanze überirdisch aus und blüht bis Anfang August (es wird aber auch von ersten
offenen Blüten Ende Juni berichtet.)
Die Blüte ist sehr unstet und setzt oftmals mehrere Jahre aus, was eine Bestandskontrolle erschwert.

Bestäuber:
In der Literatur finden sich kaum Beschreibungen des Bestäubungsvorganges oder möglicher Bestäuber.
Wenn, dann finden sich Berichte über Bombus terrestris (Dunkle Erdhummel) eine häufig vorkommende
und recht große Hummelart. Diese vollführt ein artistisches Manöver und landet kopfüber auf der Blüte.
Um an den Nektar, der sich im nach oben gebogenen Sporn befindet, zu kommen, muss sie nun komplett
in die Blüte kriechen. Die besondere Morphologie der Blüte ermöglicht nur diesen frontalen Zugang zum
Sporn, ein seitliches (und somit den Bestäubungsmechanismus umgehendes) Manöver ist nicht möglich.
Nach der Nektaraufnahme, quasi auf dem Rückweg bekommt die Hummel die Polinarien an den Kopf geklebt
und ermöglicht so die Bestäubung der nächsten Blüte.

Lebensraum und Vorkommen:
Von Europa bis Japan weit verbreitete aber seltene Orchidee.
Auf basenreichem oder leicht sauerem, feuchten, nährstoffreichen, lockerem, moosigen Boden in naturbelassenem
Laub- (meist Buchen) oder Nadelwald (Fichten und Tannen). In Deutschland bis zu einer Höhe von 1500 m,
im Himalaya bis 4000 m.

Schutz und Gefährdung:
Rote Liste Deutschland: 2
Sehr selten. Reagiert empfindlich auf zu viel Licht durch z.B. Holzeinschlag.
Die Rückgänge im Bestand wird aber auch auf klimatische Veränderungen zurückgeführt. Höhere
Temperaturen führen zur Abnahme von Boden- und Luftfeuchte etc…
Auf Grund der symbiotischen oder auch parasitären (ich konnte keinen Hinweis finden was E. aphyllum mit
in die Ehe bringt) Bindung an den Pilz wirkt sich natürlich auch dessen Schädigung auf die Bestände aus.
So führt wohl auch der Stickstoffeintrag über die Luft, der den Pilz schädigt zu rückläufigen Beständen.

Verwechslungsgefahr:
Eine Verwechslungsgefahr besteht bei dieser außergewöhnlichen Orchidee nicht mit anderen Orchideen, sondern
ehr, aus der Enfernung, mit dem Fichten- oder Buchenspargel (Monotropa sp.). Ist man aber in der glücklichen
Lage direkt vor einem blühenden Exemplar zu stehen sind Verwechslungen praktisch ausgeschlossen.

Variationsbreite und Hybridisierung:
Als einzige, in Europa vorkommende, Art der Gattung ist es wenig verwunderlich, dass keine Hybriden
bekannt und auch nicht zu erwarten sind.
Die Variationsbreite ist ehr gering. Es sind weißblühende und/oder weißstängelige Exemplare bekannt,
aber extrem selten.

Literatur Hinweise (und auch Empfehlungen):
Orchideen der Rhön | Marco Klüber
Die Orchideen Deutschlands und angrenzender Länder | Horst Kretzschmar
Orchids of Europe, North Africa and the Middle East | Pierre Delforge
The Flower of the european Orchid – Form and Function | J. Claessens & J. Kleynen

Allgemeiner Hinweis:
Leider habe ich kein Bildmaterial, darum der Aufruf:
Bitte, bitte, wer Bilder dieser Art hat, unterstützt die trockenen Worte von oben, denn ein Bild sagt
mehr als ... naja, Ihr wisst schon!
Möglicherweise entdeckt Ihr inhaltliche Fehler in meinen Ausführungen, zögert bitte nicht und
weisst mich, per PN oder im Thread darauf hin, dass ich korrigierend tätig werden kann.


Vielen Dank an Sebastian Hennigs für zusätzliche Infos und die Bilder
auf Seite zwei
Zuletzt geändert von derflo am 16. Jan 2014, 11:47, insgesamt 11-mal geändert.
Orchideen in Deutschland:http://www.maldiesmaldas.de
Ich auf flickr: http://www.flickr.com/photos/maldiesmaldas
Ajott
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10591
Registriert: 12. Mai 2012, 04:01
alle Bilder
Vorname: Anja

Beitragvon Ajott » 11. Jan 2014, 13:20

Hallo Flo,

wirklich toll, sehr informativ und ich habe eine Menge gelernt. Ich habe mir mal ein passendes Bild zur Beschreibung ergoogelt. Ich finde die Pflanze ziemlich hübsch und auch ein bisschen skurril, wie sie dann wohl so im Wald blüht. Also kein Parasit sondern ein Symbiont. Spannende Sache.
Danke für das umfangreiche Profil der Pflanze!

liebe Grüße
Aj
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5185
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benjamin » 11. Jan 2014, 16:09

Hallo Flo,

das ging ja fix.
Deine Beschreibung der Epipogium finde ich klasse, besser geht's kaum.
Mir geht's da wie Anja, ich habe eine Menge gelernt.
Vielen Dank!
Viele Grüße,
Benjamin
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74974
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 12. Jan 2014, 00:22

Hallo Flo,

was für eine interessante und spannende Pflanze.
Von Dir verständlich und dennoch mit Detailtiefe dargestellt.

Vielen Dank.

Werner
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Harald Esberger
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 30587
Registriert: 3. Apr 2011, 20:52
alle Bilder
Vorname: Harald

Beitragvon Harald Esberger » 12. Jan 2014, 00:50

Hi Flo

Wirklich sehr gut beschrieben, hab viel neues

erfahren.




VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.

Konfuzius


ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.

Karl Valentin
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 68763
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 12. Jan 2014, 13:36

Hallo, Flo,

das ist ja eine sehr interessante Pflanze, die du uns
mit deiner sehr ausführlichen und umfassenden Beschreibung
gut nahegebracht hast. Ich habe gerade mal gegoogelt, die
Blüte sieht ja sehr hübsch aus. Bin mal gespannt, ob
sie einer unserer Userinnen oder User als Foto beisteuern kann.

Gabi
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
daseff
Beurlaubt
Beiträge: 9049
Registriert: 14. Jul 2009, 15:19
alle Bilder
Vorname: Tobi

Beitragvon daseff » 13. Jan 2014, 08:36

Hi Flo,

vielen Dank für den sehr informativen Text. Ist ja hochspannend, was bei
den Orchideen so alles eine Rolle spielt. Werner hat es mal wieder sehr
zutreffend beschrieben:
"Von Dir verständlich und dennoch mit Detailtiefe dargestellt. "
Dem kann ich mich nur anschließen :-)
Benutzeravatar
Gabriele
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10425
Registriert: 30. Mär 2012, 20:54
alle Bilder
Vorname: Gabriele

Beitragvon Gabriele » 14. Jan 2014, 18:11

Hallo Flo,

ein sehr ausführlicher, guter und informativer Text. Vielen Dank für
deine Arbeit, ich habe es mir mit Begeisterung durchgelesen.

LG Gabriele
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5689
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon Guppy » 14. Jan 2014, 18:39

Hallo Flo

Vielen Dank für diese interessanten Informationen.
Eine absolut beachtenswerte Pflanze.
Leider beachtet man sie vermutlich zu selten.

Nun eine Frage zum Text:
Unter
Lebensraum und Vorkommen:
schreibst du:
"Auf basenreichem, leicht sauerem".
Ich verstehe das nicht, denn wenn er basenreich ist,
kann er doch nicht leicht sauer sein????
Ist der Boden nun stark basisch oder leicht sauer oder eher neutral?

Vielen Dank für eine Lehrstunde

Kurt
Benutzeravatar
derflo
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 2003
Registriert: 28. Apr 2013, 21:56
alle Bilder
Vorname: Flo

Beitragvon derflo » 14. Jan 2014, 20:55

Hi Guppy,

zum Glück gibt es so aufmerksame Leser wie Dich :) offensichtlich warst Du auch mitten im Text noch mit
wachem Geist zu Gange.
Da fehlt natürlich ein "oder", so dass es heisst:
Auf basenreichem oder leicht sauerem ...

Das wird natürlich sofort korrigiert.

Merci für den Hinweis
lg
Flo
Orchideen in Deutschland:http://www.maldiesmaldas.de
Ich auf flickr: http://www.flickr.com/photos/maldiesmaldas

Zurück zu „Naturbeobachtungen“