Mikro-Setup mit Low-Bugdet-Stackshot

Balgengeräte, Zwischenringe, Nahlinsen etc.
Maaartin
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 60
Registriert: 15. Mär 2016, 22:39
alle Bilder
Vorname: Martin

Mikro-Setup mit Low-Bugdet-Stackshot

Beitragvon Maaartin » 31. Okt 2016, 08:45

Hallo zusammen,

Ich nutze die Gelegenheit gleich mal, um mich vorzustellen: Ich bin Martin, 26 und komme aus Berlin.
Seit ca. einem Jahr lese ich hier mit und möchte erstmal Allen danken, die ihre Erfahrungen und ihr
angehäuftes Wissen so bereitwillig zur Verfügung stellen!

Hier seht ihr ein paar Fotos meines provisorischen Stackingaufbaus (bitte entschuldigt die schlechte
Qualität der Handy-Bilder). Die Kamera bleibt in Position und das Motiv wird mit dem Kreuztisch in der
X-Y-Ebene ausgerichtet. Die Höhenverstellung erfolgt über ein Mikroskopstativ, an welchem ein
Schrittmotor, der über Helicon Remote gesteuert wird, angebracht ist. Die Blitze habe ich an Schwanen-
hälsen mit kleinen Kugelköpfen befestigt. Die Stromversorgung erfolgt über ein Netzteil und Batteriedummies.
Aus Umweltgründen und um das Batteriewechseln zu umgehen, versuche ich weitestgehend auf Batterien
zu verzichten. Deshalb befinden sich aktuell noch ziemlich viele Kabel am Aufbau, das möchte ich aber bald
übersichtlicher gestalten. Erstmal werde ich jedoch in den kommenden Wochen versuchen Erfahrung im
Umgang mit dem Aufbau zu sammeln.

Außerdem habe ich die beiden ersten Testbilder hochgeladen (Pollen einer Lilie), die ich mit dem
M Plan 20 LWD und drei YN 560 IV auf 1/128 Leistung aufgenommen habe. Aktuell habe ich die
Demoversion von Helicon Focus, deshalb wurden die Bilder nur als Jpeg aufgenommen und gestackt.
Die Stacks wirken sehr verwaschen, ist das nur eine Frage der Bildbearbeitung oder gibt es generelle
Probleme bei meinem Aufbau?

Ansonsten bin ich gespannt, eure Meinungen zu hören und freue mich über Verbesserungsvorschläge,
Hinweise und Anregungen!

:admin: und liebe Grüße,
Martin
Dateianhänge
Kamera: iPhone 5s
Objektiv: 4.15mm
Belichtungszeit: 1/17s
Blende: f/2.2
ISO: 500
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum: 30.10.2016
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
2.jpg (396.1 KiB) 3026 mal betrachtet
2.jpg
Kamera: iPhone 5s
Objektiv: 4.15mm
Belichtungszeit: 1/17s
Blende: f/2.2
ISO: 2000
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum: 30.10.2016
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
4.jpg (367.66 KiB) 3026 mal betrachtet
4.jpg
Kamera: iPhone 5s
Objektiv: 4.15mm
Belichtungszeit: 1/17s
Blende: f/2.2
ISO: 1000
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum: 30.10.2016
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
5.jpg (366.09 KiB) 3026 mal betrachtet
5.jpg
Kamera: NIKON D5500
Objektiv: 0mm
Belichtungszeit: 2s
Blende: f/0
ISO: 100
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum: 30.10.2016
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
po.jpg (348.95 KiB) 3026 mal betrachtet
po.jpg
Kamera: NIKON D5500
Objektiv: 0mm
Belichtungszeit: 2s
Blende: f/0
ISO: 100
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum: 30.10.2016
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
po2.jpg (352.5 KiB) 3026 mal betrachtet
po2.jpg
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74984
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Mikro-Setup mit Low-Bugdet-Stackshot

Beitragvon Werner Buschmann » 31. Okt 2016, 23:38

Hallo Martin,

für alle Fotografen aus der Mikro-Fotografie wird das
eine interessante Information sein.
Bin schwer beeindruckt, aber das bin ich bei solch
technischen Aufbauten immer.

:yes4:
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
FunnyRS
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 111
Registriert: 12. Feb 2015, 22:12
alle Bilder
Vorname: René

Mikro-Setup mit Low-Bugdet-Stackshot

Beitragvon FunnyRS » 31. Okt 2016, 23:44

Hallo Martin

Willkommen hier im Makro-Forum.

Dein Low-Budget-Setup sieht doch dar nicht so schlecht aus.
Die X-Y-Z Verstellung sieht stabil aus. Der Kamera-Aufbau könnte etwas mehr Stabilität vertragen, da zerrt schon einiges an dem dünnen Balken.

Deine eingestellten Bilder finde ich gar nicht so schlecht von der Auflösung und Schärfe, ich denke hier ist mit PS und den gängigen Topaz Filtern noch einiges an Kontrast rauszuholen.
Welche Schrittweite hast Du dafür genutzt?

Was mir noch auffällt ist, dass all die oberen Pollen hell überstrahlen und die unteren zu wenig Licht abbekommen.
Ich denke auch hier kannst du mit besserer Lichtsetzung noch für eine gleichmäßigere Ausleuchtung sorgen.

Mal sehen was die Meister hier im Forum sagen.

Wünsche Dir viel Spaß mit dem neuen Hobby.

Grüße
René
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5693
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Mikro-Setup mit Low-Bugdet-Stackshot

Beitragvon Guppy » 1. Nov 2016, 10:58

Hallo Martin

Herzlich willkommen im Forum, ich wünsche dir hier eine gute Zeit.
In deinem Stackingaufbau steckt schon viel Wissen und Können, denn ein gelungener Stack mit einem NIKON M Plan 20/0.4 LWD, 210/0 stellt hohe Ansprüche.
Grundlegende Verbesserungsvorschläge sind vorerst nicht in Sicht.
Für mich ist es oft nicht einfach, passende Objekte für 20:1 zu finden.
Hast du auch schon Bilder mit Fotoobjektiv, also weniger Vergrösserung angefertigt?

Ich bin überwältigt, was du als Einsteiger schon geschafft hast!

Ich freue mich auf weitere Beiträge und Bilder von dir.
Das entsprechende Unterforum findest du hier:
viewforum.php?f=149

Kurt
Gonzolenfox
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 137
Registriert: 29. Aug 2015, 13:40
alle Bilder
Vorname: Stefan

Mikro-Setup mit Low-Bugdet-Stackshot

Beitragvon Gonzolenfox » 1. Nov 2016, 13:53

Hallo Martin,
Mich beeindruckt sehr deine selbstgebaute konstante Spannungsversorgung für die Blitze. Kannst du erläutern, wie du das realisiert hast? Wie hast du z.b. die Kabel aus den blitzen herausgeführt?
Gruß Stefan
Maaartin
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 60
Registriert: 15. Mär 2016, 22:39
alle Bilder
Vorname: Martin

Mikro-Setup mit Low-Bugdet-Stackshot

Beitragvon Maaartin » 3. Nov 2016, 14:43

Hallo,

Erstmal vielen Dank für eure Antworten!

@Rene: Ja, ich denke, ich werde den Balken zusätzlich mit Stahlwinkeln stabilisieren. Leider kann ich nicht sagen,
welche Schrittweite ich für die Aufnahmen verwendet habe. Das war der erste Versuch und ich hatte noch keine
Zeit das Verhältnis Microschritt/Höhenverstellung zu berechnen, werde das aber bald nachholen.

@Kurt: Vielen Dank für deine Worte, ich hoffe bald meinen ersten Beitrag mit gelungenem Bild verfassen zu können.
Mit dem hier gezeigten Aufbau habe ich noch kein Bild mit kleinerer Vergrößerung gemacht. Ich habe aber noch ein
Schneider Componon-S 2.8 / 50mm. Damit werde ich wohl erstmal ein paar Versuche machen. Aktuell überlege ich
aber, es zu verkaufen und mir ein EL Nikkor oder das APO Rodagon zu zulegen. Vorher muss ich jedoch nochmal
einige Beiträge lesen, um zu erfahren, welches der drei Objektive an meiner Crop-Kamera die beste Wahl ist.

@Stefan: Wenn man nach „Netzteil Blitzgerät“ googelt findet man grundsätzlich viele verschiedene Herangehensweisen.
Im DSLR-Forum zum Beispiel gibt es auch mehrere Threads zu dem Thema, aber eine Patentlösung existiert nicht.
Interessant sind auch die Videos bei Youtube, die zum Suchbegriff „flash ac adapter“ auftauchen. Ich bin grundsätzlich
wie in diesem Artikel beschrieben vorgegangen. Habe jedoch einen höheren Widerstand verwendet und das Ganze
dreifach parallel an ein 5V 10A Schaltnetzteil angeschlossen. Damit geht man sicher, dass sich der Blitz nicht zu viel
Strom „gönnt“ und sich selbst zerstört, verlängert aber gleichzeitig die Ladedauer für eine 100 % Ladung um ein
Vielfaches. Da ich aber davon ausgehe, zur Mikrofotografie die Blitze nur mit 1/128 der Leistung zu betreiben, ist
das nebensächlich (bei 1/128 Leistung kann man beliebig oft hintereinander blitzen ohne merkbare Ladezeit). Die Kabel,
die ich für die Batteriedummies verwendet habe, sind glücklicherweise so dünn, dass der Batteriefachdeckel ohne
Modifikationen geschlossen werden kann. Bei Bedarf kann ich davon auch nochmal ein paar Bilder hochladen.

Viele Grüße,
Martin
Benutzeravatar
FunnyRS
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 111
Registriert: 12. Feb 2015, 22:12
alle Bilder
Vorname: René

Mikro-Setup mit Low-Bugdet-Stackshot

Beitragvon FunnyRS » 4. Nov 2016, 21:57

Hallo Martin

Bezüglich Deiner Gedanken zum Verkauf des Schneider Objektives möchte ich anmerken, dass dies eventuell überstürzt sein könnte.
Ich habe hier ein uraltes Schneider Objektiv CPN 50/4 rumliegen, welches ich für 3,5 € bei ebay geschossen habe was nicht wirklich schlechter als mein APO-CPN 40/2.8 ist.

Lass Dir Zeit mit solchen Überlegungen, Deine aktuellen Ergebnisse werden jedenfalls nicht durch Dein CPN 50/2.8 begrenzt.

Grüße
René
Gonzolenfox
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 137
Registriert: 29. Aug 2015, 13:40
alle Bilder
Vorname: Stefan

Mikro-Setup mit Low-Bugdet-Stackshot

Beitragvon Gonzolenfox » 7. Nov 2016, 19:24

Hallo Martin,
Genau nach dieser Anleitung wollte ich das auch machen, wenn der Bedarf irgendwann bestehen sollte. Momentan möchte ich es erst mal mit Akkus versuchen.
Ein weiters Bild, wie das Kabel aus dem Batteriefach geführt wird, wäre sehr interessant für mich!


Gruß Stefan
Maaartin
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 60
Registriert: 15. Mär 2016, 22:39
alle Bilder
Vorname: Martin

Mikro-Setup mit Low-Bugdet-Stackshot

Beitragvon Maaartin » 7. Feb 2017, 14:22

Hallo,

nachdem ich schon während meiner ersten Stacks die Nachteile meines Aufbaus zu spüren bekommen habe
und mir das Basteln fast genauso viel Spaß macht wie das Fotografieren, entschied ich mich zu einem Um-
bzw. Neubau. Viel Innovation steckt leider nicht drin, allerdings weiß ich noch genau, wie ich hier noch vor
einem Jahr alle Threads durchforstet und mich über jede Information gefreut habe. Daher möchte ich noch-
mal über mein Setup berichten:

Auch ich habe die Idee für die Grundform von Alex geklaut :blush2: und muss sagen: es ist unheimlich
praktisch :DD Das alte Novoflex Balgengerät habe ich wieder auf einer 200 mm Arca-kompatiblen Schnell-
wechselplatte, welche von kleinen Klemmplatten gehalten wird, montiert. So kann man schnell und einfach
den groben Abstand von Kamera zu Motiv ändern und beispielsweise auch das Objektiv wechseln, wenn
man von der gleichen Stelle einen größeren ABM aufnehmen möchte.

Wichtig war mir, dass der gesamte Stacking-Betrieb nicht durch leere Batterien oder Akkus unerwartet vorzeitig
unterbrochen wird. Allerdings wollte ich auch nicht jedes Mal vier oder fünf Netzteile einzeln verkabeln oder
mit Steckdosenleisten hantieren müssen. Deshalb habe ich mir ein 4in1 Netzteil gebaut. Das enthält das
Netzteil für die drei Blitze, die Kamera, den Schrittmotor und einen LED-Spot, den man für die Ausrichtung
des Motivs benötigt. Das Netzteil ist an der Unterseite mit der Bodenplatte verschraubt und man hat mit
einem einzigen Kaltgerätestecker alles notwendige konstant mit Spannung versorgt. Wir haben hier in unserer
kleinen Wohnung nicht viel Platz und so verschwindet der Aufbau jedesmal nach dem Fotografieren im Schrank.
Da ist so eine Ein-Stecker-Lösung sehr praktisch. Auf den Bildern sieht man auch nochmal wie ich die Kabel aus
dem Blitz herausführe. Da die Leitungen relativ dünn sind, lässt sich der Batteriefachdeckel mit sanfter Gewalt
schließen und man muss nicht unbedingt eine Aussparung schaffen.

Auch bei der Positionierung der Blitze habe ich bei Alex abgekupfert... Diese Schaltmagnete sind extrem
praktisch und halten bombenfest. Allerdings habe ich auf die Magnete Gelenkarme geschraubt, um die Blitze
auszurichten. Auf der Bodenplatte und am Rahmen des Setups habe ich mehrere 3 mm starke Blechstreifen
angeschraubt, an denen ich die Schaltmagnete befestigen kann. So ist man absolut flexibel, was die Position
der Blitze angeht. Auf dem letzten Bild sieht man dann, wie alles in Betrieb aussieht (leider nur ein Bild mit der
Handykamera).

In Zukunft muss ich mir noch etwas praktikableres bzgl. der Motivhalterung einfallen lassen. Außerdem werde
ich den Mikroskopstandfuß noch gegen eine gefräste Platte ersetzen, welche gleichzeitig den Schrittmotor
halten wird. Ich hoffe, dass ich mit der Präsentation meines Setups für den ein oder anderen ein paar nützliche
Einblicke gewähren konnte. Für Fragen, Kritik und Hinweise stehe ich jederzeit zur Verfügung :)

Gruß Martin
Dateianhänge
Kamera: NIKON D5500
Objektiv: 18.0-35.0 mm f/1.8 @ 32mm
Belichtungszeit: 1/1.66666666667s
Blende: f/1.8
ISO: 250
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum: 06.02.2017
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
DSC_5917.jpg (385.9 KiB) 2363 mal betrachtet
DSC_5917.jpg
Kamera: NIKON D5500
Objektiv: 18.0-35.0 mm f/1.8 @ 19mm
Belichtungszeit: 2s
Blende: f/1.8
ISO: 250
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum: 06.02.2017
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
DSC_5925.jpg (398.75 KiB) 2363 mal betrachtet
DSC_5925.jpg
Zuletzt geändert von Maaartin am 7. Feb 2017, 14:30, insgesamt 1-mal geändert.
Maaartin
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 60
Registriert: 15. Mär 2016, 22:39
alle Bilder
Vorname: Martin

Mikro-Setup mit Low-Bugdet-Stackshot

Beitragvon Maaartin » 7. Feb 2017, 14:32

...und hier noch die restlichen Bilder :)
Dateianhänge
Kamera: NIKON D5500
Objektiv: 18.0-35.0 mm f/1.8 @ 32mm
Belichtungszeit: 1/2.5s
Blende: f/2.8
ISO: 100
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum: 24.01.2017
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
DSC_5885.jpg (404.47 KiB) 2358 mal betrachtet
DSC_5885.jpg
Kamera: NIKON D5500
Objektiv: 18.0-35.0 mm f/1.8 @ 35mm
Belichtungszeit: 1/1.66666666667s
Blende: f/1.8
ISO: 100
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum: 24.01.2017
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
DSC_5889 copy.jpg (467.95 KiB) 2358 mal betrachtet
DSC_5889 copy.jpg
Kamera: NIKON D5500
Objektiv: 18.0-35.0 mm f/1.8 @ 20mm
Belichtungszeit: 1/1.66666666667s
Blende: f/1.8
ISO: 100
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum: 24.01.2017
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
DSC_5899.jpg (487.18 KiB) 2358 mal betrachtet
DSC_5899.jpg
Kamera: NIKON D5500
Objektiv: 18.0-35.0 mm f/1.8 @ 24mm
Belichtungszeit: 8s
Blende: f/8
ISO: 250
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum: 06.02.2017
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
DSC_5908.jpg (499.81 KiB) 2358 mal betrachtet
DSC_5908.jpg
Kamera: iPhone 5
Objektiv: 4.12mm
Belichtungszeit: 1/15s
Blende: f/2.4
ISO: 800
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum: 06.02.2017
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
IMG_1416.jpg (340.72 KiB) 2358 mal betrachtet
IMG_1416.jpg

Zurück zu „Hilfsmittel Makrofotografie“