Vergleich EOS 5D gegen 350D - Makroeigenschaft
Verfasst: 9. Jun 2006, 23:31
Makrogemeinde.
Ich verweise auf die Einsteigerseite.
Die EOS 5D von Canon ist doch so super oder?
Ja klar, aber als Vollformatsensorkamera ohne crop-Faktor kann sie für Makrofotografen immer nur eine 2. Wahl sein.
Oder?
Um zu zeigen, was ich meine, habe ich unter gleichen Bedingungen ein Bild mit der 350D gemacht und eines mit der
EOS 5D mit dem geringst möglichen Nahabstand von ca. 15 cm zwischen Objektivfront und Fotoobjekt.
Verwandt habe ich in beiden Fällen ein 100mm Makroobjektiv von Canon mit Lichtstärke von 2,8 und einen Abbildungsmaßstab von bis zu 1:1.
Das Fotoobjekt ist Seite 423 aus "Der neue Kosmos-Insektenführer" , hier die Listspinne Nr. 3a.
Die Fotoresultate werde ich als Attachment beifügen.
Ich wollte kein wisschenschaftliches Experiment machen, aber würde grob sagen:
Die EOS 5D bildet ca. 45mm in der Breite und ca. 26mm in der Höhe ab.
Die 350 D bildet ca. 24 mm in der Breite und ca. 13mm in der Höhe ab.
Ob das lineare mathematische Verhältnisse sind, weiß ich nicht.
Meine Interpretation: ich brauche bei ansonsten gleichen Bedingungen bei der EOS 5D einen Abbildungsmaßstab von 2:1 um zu vergleichbaren Resultaten zu kommen wie bei der 350D mit 1:1.
Ich hoffe, das alles ist einigermaßen korrekt.
Die Bilder sprechen aber für sich.
Die Antwort, warum ich mir trotzdem die sauteure EOS 5D gekauft habe, kennt ihr. Ich brauche das große und brilliante Sucherbild.
Gruß Werner
Ich verweise auf die Einsteigerseite.
Die EOS 5D von Canon ist doch so super oder?
Ja klar, aber als Vollformatsensorkamera ohne crop-Faktor kann sie für Makrofotografen immer nur eine 2. Wahl sein.
Oder?
Um zu zeigen, was ich meine, habe ich unter gleichen Bedingungen ein Bild mit der 350D gemacht und eines mit der
EOS 5D mit dem geringst möglichen Nahabstand von ca. 15 cm zwischen Objektivfront und Fotoobjekt.
Verwandt habe ich in beiden Fällen ein 100mm Makroobjektiv von Canon mit Lichtstärke von 2,8 und einen Abbildungsmaßstab von bis zu 1:1.
Das Fotoobjekt ist Seite 423 aus "Der neue Kosmos-Insektenführer" , hier die Listspinne Nr. 3a.
Die Fotoresultate werde ich als Attachment beifügen.
Ich wollte kein wisschenschaftliches Experiment machen, aber würde grob sagen:
Die EOS 5D bildet ca. 45mm in der Breite und ca. 26mm in der Höhe ab.
Die 350 D bildet ca. 24 mm in der Breite und ca. 13mm in der Höhe ab.
Ob das lineare mathematische Verhältnisse sind, weiß ich nicht.
Meine Interpretation: ich brauche bei ansonsten gleichen Bedingungen bei der EOS 5D einen Abbildungsmaßstab von 2:1 um zu vergleichbaren Resultaten zu kommen wie bei der 350D mit 1:1.
Ich hoffe, das alles ist einigermaßen korrekt.
Die Bilder sprechen aber für sich.
Die Antwort, warum ich mir trotzdem die sauteure EOS 5D gekauft habe, kennt ihr. Ich brauche das große und brilliante Sucherbild.
Gruß Werner