Seite 1 von 1

Komplett verunsichert - was brauche ich wirklich ?

Verfasst: 21. Feb 2018, 19:04
von ji-em
Hallo Markus,

Kannst du uns verraten, wie klein diese kleine mechanische Teilchen sind, die du fotografieren willst ?

Gruss,
Jean

Komplett verunsichert - was brauche ich wirklich ?

Verfasst: 21. Feb 2018, 19:21
von ji-em
powershot hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Ca. 3-5mm große Widerstände habe ich da abzulichten.


Hallo nochmals, Markus (wir begrüssen uns hier üblicherweise ... )

Und zu welchem Zweck fotografierst du diese Teilchen ... ?
Wie gross und mit welche Mitteln willst du die Bilder publizieren ?

Gruss
Jean

Komplett verunsichert - was brauche ich wirklich ?

Verfasst: 21. Feb 2018, 20:48
von ULiULi
Hallo Markus,

wäre es vielleicht eine Option, die Teile einfach auf einem (Flachbett-) Scanner zu legen?
Du bräuchtest dafür wohl einen mit CCD-Technologie. CIS-Scanner haben zuwenig ST.
So aus der Erinnerung heraus HP oder Epson, keinen Canon - ohne Gewähr. Habe früher
mit HP-Scannern komplette PC-Platinen gescannt. Das ging erstaunlich gut.

LG / ULi

Edit:
Versuchsweise mit 9.600 dpi gescannt (auf Epson GT-1500). Originaldatei war ca 4.500 Pixel hoch.

Komplett verunsichert - was brauche ich wirklich ?

Verfasst: 21. Feb 2018, 21:46
von rincewind
Hallo Markus,

Ich mach beruflich für Fehleranalysen relativ viele Fotos.
Für die von die genannte Größe würde ich am Balgen
aus meinem Fundus entweder das Leitz 24 mm Repro
oder das 50 mm EL Nikkor verwenden.
Beides am Balgen.
Softwareseitig habe ich mit Helicon gute Erfahrungen gemacht.
Das von Dir gepostete Bild ist in der Tat relativ unscharf
Ist das eine Ausschnittvergrößerung .
Ohne weitere Angabe kann man dazu allerdings nichts sagen.
Willst Du 3mm formatfüllend abbilden sind 2 oder auch 4 Bilder außerdem sicher zu wenig.
Als Makroschlitten verwende ich übrigens einen Stack Shot.

LG Silvio