Seite 1 von 1

Berlebach Mini

Verfasst: 11. Nov 2020, 14:13
von Abblendtaste
Hallo erstmal - und gleich 'ne Technik-Frage. :dirol:
Wer hat das kleine Berlebach mit Nivellierung in Verwendung - und würdet ihr sagen daß man es tatsächlich ohne Kopf betreiben kann? Ist das praxisgerecht - sind präzise Einstellungen möglich? Kamera mit L-Winkel bzw Objektiv mit Schelle vorausgesetzt.
Viele Grüße.

Berlebach Mini

Verfasst: 12. Nov 2020, 10:06
von franzl2210
Hallo Carsten,
ich hab das Mini mit Nivellierung. ich nehme es wenn ich bodennahe Aufnahmen machen will, z.B. Pilze. Bisher war ich nur einmal an die Grenzen gestoßen und musste einen Kopf aufschrauben. Die Nivellierung hält meine Nikon mit dem Sigma 2.8 / 180mm ohne Probleme.

Vorteil:
Klein, leicht und passt in die Fototasche
das Stativ steht stabil
die Schwingungsdämpfung ist sehr gut
die Spreizung rastet gut ein und gibt nicht nach
die Cam ist durch die Nivellierung schnell und leicht auszurichten.
durch die 100% Spreizung ist die Arbeitshöhe in bodennähe sehr gut

Nachteil:
Mit der max. Arbeitshöhe von ca. 40 cm kommt man schnell an die Grenzen, wenns in die Höhe geht.
Blumenfotografie und Insektenfotografie ist deshalb nur eingeschränkt möglich.
ohne Hilfsmittel (L-Schiene, Stativschelle, Kugelkopf etc.) ist Hochformat nicht möglich

Fazit:
Ich würde mir das Stativ in der Maxiversion (Ministativ L mit Nivellierung (Maxi-Version)) mit einer maximalen Arbeitshöhe von ca. 70 cm kaufen, damit auch in der Blumen- und Insektenfotografie mehr Spielraum abgedeckt werden kann.

Berlebach Mini

Verfasst: 12. Nov 2020, 10:31
von Abblendtaste
Hallo Franz,

Super - vielen Dank für die ausführliche Antwort. Der Tip mit der Nummer größer - interessant... :good:

Berlebach Mini

Verfasst: 16. Nov 2020, 16:27
von Snob
Eine Alternative wäre auch ein 1er-Report , welches man sich bei Berlebach individuell bestellt. Die können die Beine auf Wunschmaße kürzen.

Berlebach Mini

Verfasst: 18. Nov 2020, 19:38
von miclindner
Hallo Carsten,

zur Eingangsfrage: man muss dann aber viel mehr an den Beinen verstellen. Ich meine: nein, die Nivelliereinheit ist kein vollständiger Ersatz für die Möglichkeiten eines Kugelkopfes. In der Makrofotografie benötige ich dann z.B. immer zwingend einen großen ausladenden L-Winkel, um ins Hochformat zu kommen. Mein Balgen hat nämlich keine Hochformateinstellung an der Standarte, das ändert sich erst, wenn ich mir hoffentlich bald den aktuellen Novoflex Automatik-Retro-Balgen leisten kann.

Die Nivelliereinrichtung würde ich nur in einem einzigen Fall als Alternative akzeptieren: wenn ich bei einer Bergwanderung radikal auf Gewicht und Packmaß verzichten müsste (dann wäre aber für mich das Berlebach auch nicht das Stativ der Wahl)

Grüße
Michael Lindner