Anfänger Makrofotografie mit Retrostellung
Verfasst: 7. Okt 2023, 11:18
Hallo allerseits,
während ich bisher immer nur Bilder mit einer Nikon Coolpix P520 gemacht habe, sowie Bilder meiner Mineralien mit der Mikroskop Kamera meines Oppo Handys, habe ich mir nun zusammen mit meinem Vater eine Fuji X-H2 zugelegt. Zum einen werden wir uns das Tamron 18-300 als Allzweck Objektiv zulegen. Zum anderen soll das ganze durch ein Weitwinkelobjektiv erweitert werden. Mein Ziel ist es ein Weitwinkel Objektiv im günstigen Preissegment zu finden, welches sowohl gut für die Landschaftsfotografie/Astrofotografie geeignet ist, welches ich jedoch auch mit einem Umkehrring als Makroobjektiv für meine Mineralienfotografie verwenden kann.
Viele empfehlen das Samyang 12mm f2.0. Da es sich dabei jedoch um ein Ultraweitwinkelobjektiv handelt, bin ich mir unsicher, ob dieses trotzdem für die Retrostellung geeignet ist. Vielleicht könntet ihr mir ja weiterhelfen, wie sehr sich dieses Objektiv für mein Vorhaben eignet oder welche Parameter bei einem Objektiv für mein Vorhaben optimal wären.
Dafür, dass mich das ganze nichts extra kostet und der Aufwand gering war, bin ich ganz zufrieden mit den Bildern, welche ich mit der Mikroskop Kamera geschossen habe. Dennoch stören mich folgende Punkte, welche ich hoffe mit einem professionelleren Kamera Setup verbessern zu können:
- Es ist nicht nur nicht möglich alles im Bild scharf zu stellen, was wohl in der Makrofotografie meist ein Problem ist, sondern man hat leider auch keinen großen Einfluss was genau scharf gestellt wird
- Die Kamera funktioniert so, dass man sie langsam auf das Motiv kippt, bei ca. 2mm Abstand kann man dann seine Bilder machen. Großer Nachteil dabei ist natürlich, dass man immer nur die äußersten Stellen eines Minerals so fotografieren kann, da sonst meist irgendwas verhindert so nah an das Motiv mit der Kamera zu kommen
- Die Bildqualität ist grundsätzlich nicht schlecht, jedoch erhoffe ich mir auch in diesem Bereich nochmal einen großen Sprung nach vorne
Budgettechnisch sollte sich das ganze im Optimalfall im Rahmen bis 300€ bewegen, dabei kommen natürlich auch Käufe gebrauchter Objektive etc. in Frage.
Vorab vielen Dank für eure Mühen.
Grüße
während ich bisher immer nur Bilder mit einer Nikon Coolpix P520 gemacht habe, sowie Bilder meiner Mineralien mit der Mikroskop Kamera meines Oppo Handys, habe ich mir nun zusammen mit meinem Vater eine Fuji X-H2 zugelegt. Zum einen werden wir uns das Tamron 18-300 als Allzweck Objektiv zulegen. Zum anderen soll das ganze durch ein Weitwinkelobjektiv erweitert werden. Mein Ziel ist es ein Weitwinkel Objektiv im günstigen Preissegment zu finden, welches sowohl gut für die Landschaftsfotografie/Astrofotografie geeignet ist, welches ich jedoch auch mit einem Umkehrring als Makroobjektiv für meine Mineralienfotografie verwenden kann.
Viele empfehlen das Samyang 12mm f2.0. Da es sich dabei jedoch um ein Ultraweitwinkelobjektiv handelt, bin ich mir unsicher, ob dieses trotzdem für die Retrostellung geeignet ist. Vielleicht könntet ihr mir ja weiterhelfen, wie sehr sich dieses Objektiv für mein Vorhaben eignet oder welche Parameter bei einem Objektiv für mein Vorhaben optimal wären.
Dafür, dass mich das ganze nichts extra kostet und der Aufwand gering war, bin ich ganz zufrieden mit den Bildern, welche ich mit der Mikroskop Kamera geschossen habe. Dennoch stören mich folgende Punkte, welche ich hoffe mit einem professionelleren Kamera Setup verbessern zu können:
- Es ist nicht nur nicht möglich alles im Bild scharf zu stellen, was wohl in der Makrofotografie meist ein Problem ist, sondern man hat leider auch keinen großen Einfluss was genau scharf gestellt wird
- Die Kamera funktioniert so, dass man sie langsam auf das Motiv kippt, bei ca. 2mm Abstand kann man dann seine Bilder machen. Großer Nachteil dabei ist natürlich, dass man immer nur die äußersten Stellen eines Minerals so fotografieren kann, da sonst meist irgendwas verhindert so nah an das Motiv mit der Kamera zu kommen
- Die Bildqualität ist grundsätzlich nicht schlecht, jedoch erhoffe ich mir auch in diesem Bereich nochmal einen großen Sprung nach vorne
Budgettechnisch sollte sich das ganze im Optimalfall im Rahmen bis 300€ bewegen, dabei kommen natürlich auch Käufe gebrauchter Objektive etc. in Frage.
Vorab vielen Dank für eure Mühen.
Grüße