Seite 1 von 2
neues Stativ gesucht
Verfasst: 1. Mär 2009, 08:43
von SonjaJ
Jetzt wirds wohl endlich mal Zeit für ein neues Stativ! Bis jetzt hab ich mit einem ur-alten Bilora Stativ gearbeitet, Hochformataufnahmen sind damit unmöglich, man kann die Kamera nicht fest genug stabilisieren.
Bodennahes Arbeiten ist mit diesem Stativ auch nicht möglich.
Habt ihr Tipps für mich? Ich hab mich mit der Stativ-Suche noch zu wenig beschäftigt und blicke mich da noch nicht ganz durch.
Der Klassiker, von dem ich immer wieder lese:
Manfrotto 055XPROB
Was für mich wichtig wäre:
- Mittelsäule vertikal und horizontal einsetzbar
- bodennahes Arbeiten
- je leichter desto besser
- Preis bis höchstens EUR 150,-- (wenn möglich)
Was brauch ich sonst noch dazu? Kugelkopf? 3-Wege-Neiger?
Bin gespannt auf eure Tipps und Empfehlungen!
Verfasst: 1. Mär 2009, 09:04
von Digicat
Servus Sonja
Um € 150.- wird sich nicht viel ausgehen.
Ich kann dir nur das Forums-Stativ, daß
Uniloc Major 1220 oder das Major 1600 empfehlen.
Habe meines
Hier bestellt.
Hier wird ausführlich darüber gesprochen/diskutiert.
Liebe Grüsse
Helmut
Verfasst: 1. Mär 2009, 09:42
von SonjaJ
Hallo Helmut und danke für die rasche Antwort!
Aber das oben genannte Manfrotto gibts bei amazon um EUR 134,--.
Der Kopf kommt natürlich noch dazu, das hab ich oben vielleicht etwas missverständlich formuliert.
Um insgesamt 200,-- müsst aber schon was Ordentliches drin sein, oder nicht?
...werd mir mal deine links durchlesen.
Verfasst: 5. Mär 2009, 16:10
von SonjaJ
Hab mich in den letzten Tagen ein bisschen eingelesen und im Internet "gestöbert".
Fürs Manfrotto 055XPROB hab ich mich jetzt eigentlich schon entschieden.
Vom Getriebeneiger Manfrotto MA 410 bin ich - was ich gelesen habe - auch sehr angetan.
Aber mit insgesamt EUR 200,-- geht es sich dann nicht aus (wären dann
ca. 300,--).
Hat den Getriebeneiger jemand von euch in Verwendung? Was sagt ihr dazu?
Verfasst: 5. Mär 2009, 18:37
von Held
Hallo Sonja,
wozu muss es denn ein Getriebeneiger sein? Ich würde in diesem Preisbereich eher zu einem intuitiveren Kugelkopf, von Benro z.B., greifen. Der erlaubt dann auch ein viel höheres Auflagegewicht und ist sicher auch stabiler/stabilisierender.
Ich besitze ein Berlebach Report Stativ, das ist aus Holz. Es ist sehr stabil und man kann gut mit ihm in Bodennähe arbeiten.
Verfasst: 5. Mär 2009, 18:54
von Hotte
Hallo,
ist ein weites Feld Mit den Stativen, Köpfen und Neigern, aber falls du viel in Bodennähe arbeiten willst dann rate ich dir wohl auch zum Uni-Loc.
Allerdings ist das schon mindestens im Semi-Profi Bereich anzusiedeln
Ich nutze wie Markus auch ein Berlebach, die sind nicht annähernd so flexibel, aber dafür sehr stabil.
Als Kugelkopf kann ich dir aus persönlicher Erfahrung in deinem Preisrahmen den Cullmann 40200 oder 40190 empfehlen....googel mal. Die sind preiswert und dennoch brauchbar :-9
Als Kompromiß erfüllt das von dir genannte Manfrotto sicherlich seinen Zweck, allerdings würde ich versuchen es gebraucht zu bekommen.
Gruß Horst
Verfasst: 9. Mär 2009, 09:40
von SonjaJ
Uff! ...wirklich ein weites Feld mit den ganzen Stativen und dem Zubehör!!
Vielleicht wär ein Kugelkopf wirklich besser? ...oder gleich einen Einstellschlitten? *seufz*
stern hat geschrieben:Ich habe mir auch zuerst das Manfrotto 055 XPROB gekauft. Mittlerweile stört mich aber die Mittelsäule, wenn ich sie nicht horizontal einsetze. Es fehlt dann einfach an Bodennähe, weil die Mittelsäule aufsetzt..
Beim 055XPROB kann man doch die Mittelsäule auch umlegen, oder? Bodennahes Arbeiten sollte damit möglich sein. Oder irr ich mich da?
Dann wär das 190XPROB vielleicht wirklich besser?!
Verfasst: 10. Mär 2009, 08:04
von Held
Hallo Sonja,
soweit ich weiß kanst du die Mittelsäule des 055XPROB schon waagerecht einbauen nur ist dies recht aufwämdig umzusetzen, während man sie beim 190XPROB nur durch einen Knopf lockert ein Stück herauszieht un einfach umlegt, ohne irgendwelches Schrauben uder Drehen usw.
Verfasst: 10. Mär 2009, 08:08
von Frederik f56
Hallo,
ist bei 190XProb und 055XProb gleich, also bei beiden ist unterseits der Mittelsäule ein Knopf, welcher eine Sperre aufhebt, so dass du die Mittelsäule innerhalb von Sekunden umgelegt hast. Schwenken lässt sich dieser Arm dann auch, wird über das Rädel fixiert, welche sonst die Mittelsäule auf Höhe hält.
Gruß
Fred
Verfasst: 10. Mär 2009, 08:09
von TobyK
Hi,
ich habe ein Giottos 9170 (oder so), da lässt sich die Mittelsäule auch in alle Richtungen schwenken, ausziehen....
Ist sehr flexibel und stabil
Gruß
Tobias