Seite 1 von 1

Makroschlitten Selbstbau aus Aluprofilen für 15,69€!!!!

Verfasst: 1. Jul 2009, 20:07
von Protoplasma
Hallo an alle Bastler ;),
ich hab ja schonmal was im Thread "Makroschlitten für 20€!!!"
geschrieben.
Jetzt bin ich (fast) fertig mit meinem Makroschlitten; es fehlt nur noch die Schnellwechselplattenaufnahme oben drauf.
Fotos kommen noch, jetzt erstmal die Zusammenrechnung:

-für 3,00€ 580mm Aluprofil 45x45mm (vom ebay-händler blankmetal) plus 6,90€ Versandkosten- 9,90€
-M6 Gewindestange (Edelstahl)- 3,69€
-8M6-Muttern (Edelstahl)- 2€.
(6 hätten auch gereicht, aber ich hab lieber zuviel gekauft als zu wenig)

Die restlichen Materialien habe ich nicht dazugerechnet, da sie sowieso schon vorhanden waren: Siebdruckplatte (regenbeständig!), weißer Kunststoff von einem Schneidebrettchen aus der Küche, ein Stück aus einer Gummiplatte, zwei Schrauben, ein Stück aus einem U-Aluprofil (dickes Blech ginge auch).

Es funktioniert nach dem selben Prinzip wie der Makroschlitten von Thomas (Helmchen). Er funktioniert allerdings völlig ohne Schmierung. Außerdem ist er 100% wetterbeständig und rostfrei.
Nur hab ich ne M6-Gewindestange. M10 wäre im Durchmesser zu groß gewesen. Klar, mit 1mm/Umdrehung muss man mächtig Kurbeln. Aber dafür ist doch die Kurbel ;)
Außerdem plane ich, den Makroschlitten auch statt Reprostativ überm Mikroskop zu versuchen, und da ist 1mm praktischer.

Leider recht schwer; 600g sind es- schade, dass man die Aluprofile von ebay nicht längs durchsägen kann, dann wären sie nicht so hoch.

Verfasst: 1. Jul 2009, 20:10
von Helmchen
Da bin ich gespannt :-)

Warum kann man die Profile nicht teilen?

Verfasst: 1. Jul 2009, 20:49
von Protoplasma
Naja also ich meinte längs in der Mitte; ich habs schlecht ausgedrückt :D
quer konnte ich die natürlich teilen...
EDIT:
So; die Bilder sind hochgeladen. Alle mit Offenblende (grad eben gemacht: es war nicht mehr taghell;)), und mit ISO 400 und alle <100KB.
Ich muss mir halt nur noch was für auf den Kunststoffschlitten obendrauf überlegen, weil ich ja weiter meine Wechselplatte nehmen will.

Verfasst: 1. Jul 2009, 20:59
von Helmchen
und warum kann man das nicht? Einfach sägen?

Verfasst: 1. Jul 2009, 21:01
von Protoplasma
Naja also die Stichsäge hat ja schon geschwächelt, als ich das Profil quer geteilt hab (58cm waren doch zu lang :D); mit einer richtigen Kreissäge und Führung würde man die bestimmt auch längs teilen können, bin ich mir sicher.

Verfasst: 2. Jul 2009, 20:50
von Helmchen
Also wenn es dir des porto wert is, schicks her
und ich sägs auf der Arbeit :P

Verfasst: 3. Jul 2009, 16:56
von Protoplasma
Wow,
das wär wirklich nett von Dir. Ich werds mir mal überlegen, morgen wird er das erste Mal eingesetzt :)
-Ob mir die Bodennähe und das geringere Gewicht 2*Porto und die halbe Stabiliät wert sind.-
Es gibt übrigens ein Update: Ich habe die Holzstücke an den Enden durch Plastikstückchen ersetzt und dann dort mit Kunststoff-schmierstoff geschmiert.
Es läuft wie eine eins. Besser als der Kreuztisch von meinem Mikroskop.

Re: Makroschlitten Selbstbau aus Aluprofilen für 15,69€!!!!

Verfasst: 3. Jul 2009, 19:08
von HCS
Protoplasma hat geschrieben:...Leider recht schwer; 600g sind es- schade, dass man die Aluprofile von ebay nicht längs durchsägen kann, dann wären sie nicht so hoch.

Solche Alu-Profile gibts auch kleiner, z.B. 22mmx22mm und 22mmx44mm. Lieferung auch an Privat. Ich frage mich allerdings, ob ein Schlitten von Ebay auf Dauer nicht doch die bessere Lösung wäre.

Verfasst: 4. Jul 2009, 17:44
von Protoplasma
Naja also die ebay-Schlitten sollen nicht so gut sein,
und ein guter Makroschlitten wie der Castel-Q würde auch 150 EUR kosten.
Und das Geld habe ich eben im Moment nicht.
@Christian: Bei den kleineren Profilen habe ich Angst, dass die nicht genug Führung bieten.
Deine Links brauchen bei mir leider zu lang zum Laden :oops:

Verfasst: 4. Jul 2009, 17:59
von HCS
Protoplasma hat geschrieben:@Christian: Bei den kleineren Profilen habe ich Angst, dass die nicht genug Führung bieten.
Deine Links brauchen bei mir leider zu lang zum Laden :oops:

Da hätte ich keine Bedenken, für so einen Schlitten reichen die mehr als aus. Es sind die Bestellnummern 249-0095 und 261-2251 bei RS ( www.rsonline.de ).
Einfach links oben in die Suchmaske eingeben. (Die Links gingen beim Erstellen prima, jetzt kommt eine Fehlermeldung.)