Seite 1 von 1

Verfasst: 21. Okt 2009, 08:19
von Benjamin
Hallo Flurli,

persönlich kenne ich die von dir angesprochenen Stative & Köpfe alle nicht.

Ich verwende den Novoflex CB5 Kopf mit passender Schnellwechseleinheit & Platten.
Damit bin ich sehr zufrieden.
Der BH55 Kopf von RRS soll nach allem was ich bislang mitbekommen habe genauso gut oder sogar noch etwas besser sein.
Soweit ich weiß haben die aber keine Vertretung in Europa, deshalb hab ich mich für Novoflex entschieden.
Wenn da mal was kaputt sein sollte, kann ich zur Not in Memmingen vorbeifahren.

Als Stative hab ich ein Uniloc, das dir wohl zu schwer sein dürfte, und ein leichtes Velbon Sherpa 630 Carbon.
Das Sherpa kann man eigentlich bequem mehrere Stunden in der Hand tragen.
Bei beiden habe ich noch nie Probleme mit der Stabilität gehabt.

Verfasst: 21. Okt 2009, 09:01
von Radomir Jakubowski
Hi,
ich habe unter anderem genau die Kombi die du ansprichst im Einsatz, ich verwende ein Gitzo 1348 (aktuelle nummer gt3541ls) mit dem RRS BH-55.
in die Schnellwechseleinheit passen problemlos Kirk, RRS und Wimberly rein, wenn du was anderes verwenden willst (Z.B. Novoflex) musst du das ganze auseinanderbauen und Modifizieren, dann funktionieren alle Platten des Schwalbenschwanzsystems in der Schnellwecheleinheit.
Als Stativ empfehle ich dir ein stabiles dickes Gitzo, also 3541LS oder 5541LS (bzw. gebraucht 1325 1348 oder 1548) die halten super viel aus und sind sehr stabil.
lg
Rado

Verfasst: 26. Dez 2009, 19:06
von TUFoto
Hallo!
Ich suche auch einen Stativkopf und interessiere mich auch SEHR für die RRS Dinger.

Hätte da 2 fragen:
Verwende nun D300s + MB-D10, SB-600 , 24-70mm und will, wenn Geld ein 70-200er mit Telekonverter verwenden. Also nicht ganz leicht.

Reicht da der 40er oder sollte da der 5 deutlich besser sein?

Suche dafür ebenfalls ein Stativ:
Hab gehört das 190er Manfrotto ist dafür zu wenig. Gibts da was zwischen dem und dem 055er? (das 055er ist halt groß und sperrig)


Wie sieht das in der Praxis aus mit dem Bestellen?
Direkt aus USA muß ja wahnsinnig teuer bei Versand und Zoll sein oder?

Was habt Ihr da gezahlt?
Danke

Verfasst: 27. Dez 2009, 15:28
von manni53
Hallo Ulf,

zur Zeit ist der direkte Einkauf bei RRS durch den starken Euro noch interessant.
Da man hier allerdings keine Mühen scheut, unser Land auf US-Niveau herunter zu wirtschaften, wird das wohl nicht mehr lange so gehen.

Ich würde den BH-55 dem 40er vorziehen.

Verfasst: 30. Dez 2009, 16:56
von TUFoto
danke.
Das mit den Gitzos hab ich imemr noch nicht ganz durchschaut. Hab auch keine wirklich gute internetseite dazu gefunden.
Die gehen ja von 1er serie aufwärts (immer stabiler werdend oder?)
Sind jetzt alle 1er gleich stabil, oder wie läuft das?
Bei Manfrotto gibts ja nur 2 Grobe Modelle 190 oder 055 (und dann je nach Gewicht und Kosten eben in anderne Materialien)
Aber bei Gitzo blick ich da nicht durch. Jeder hat wohl ein anderes. Soviele verschiednee Nummern.

Verfasst: 1. Jan 2010, 13:42
von Virtuell
Hallo,

Mit der Kombination RRS BH-55PCL/Gitzo GT3540LS habe ich beste Erfahrungen sammeln können und kann dir dies nur empfehlen.

Beim Kopf würde ich dir gleich zum BH50 PCL. Die Panoramabasis leistet auch bei Makro gute Dienste, wenn man nach der
Ausschnittfestlegung noch geringer horizontale Korrekturen durchführen möchte. Der BH-55 eignet sich hervorragend für Makro,
läuft butterweis und geschmeidig. Die Friktion lässt sich sehr einfach und wirksam einstellen. Mein Kopf hat anfangs im absoluten
Neuzustand ganz geringfügig bei sehr kleinen Bewegungen und entsprechender Friktionseinstellung gehakelt. Dies hat sich aber
im Gerbrauch sehr schnell völlig gegeben.

http://reallyrightstuff.com/rrs/Customk ... -55-PCL&eq

Die horizontale Verstellung lässt sich an der Panoramaplatte sehr feinfühlig und besser als am Fußpunkt des Kopfes vornehmen.

Beim Schnellverschluss unbedingt die Schraubversion und nicht den Spannbügel nehmen. Mit der Schraube kann man einfach alles, also auch
die meisten Fremdhersteller, sicher klemmen. Der Bügelklemmverschluss setzt dagegen die Spezifikationen von RRS voraus. Das kann zu
erheblichen Problemen führen, das sogenannte Arce-Swiss-System ist nämlich nicht wirklich genormt. Bei den Kameraplatte darfst du
keinen Kompromiss eingehen. Am besten gleich zu einem modellspezifischen L-Winkel von RRS oder Kirk greifen.

Mit dem Kauf von RRS-Produkten kommst du am billigsten bei RRS selbst in USA weg.

http://reallyrightstuff.com/home.html

Der Shop ist wirklich sehr zu empfehlen. Wenn du mal was kleineres nachkaufen möchtest, komm auch Foto Konijnenberg in Holland in Frage.
Auch mit diesem Shop habe ich beste Erfahrungen machen können und kann Ihn sehr empfehlen.

http://www.fotokonijnenberg.nl/search.php

Kirk-Produkte kaufe ich bei Augenblicke eingefangen shop. Der Shop führt neben Kirk auch ein überaus interessantes Sortiment für Makro,
Panorama, viel weiters Zubehör etc.

http://www.augenblicke-eingefangen.de/c ... h=24_49_38

Die 1er Serie von Gitzo würde ich nicht empfehlen, sondern für deinen Einsatz min. die 3er Systematic-Serie ins Auge fassen. Da kommt das
GT 3541 LS in Frage, wenn du einen optimalem Kompromiss zwischen Stabilität und Mobilität suchst (4 Auszüge)

http://www.gitzo.com/cms/site/gitzo/tri ... e=GT3541LS

oder das GT 3531 S oder gleich GT 5531 S, wenn absolute Stabilität die oberste Priorität ist

http://www.gitzo.com/cms/site/gitzo/tri ... de=GT3531S

http://www.gitzo.com/cms/site/gitzo/tri ... de=GT5531S

Gitzo-Produkte bekommst du z.B. bei Imaging-One, oder halt mal googeln

http://www.imaging-one.de/Kamerastativ/ ... 3541LS.htm

Gruß Markus

Verfasst: 2. Jan 2010, 14:20
von TUFoto
Danke.
Diese 3er Serie von Gitzo die ihr da beschriebt.
Ist die wie das 055er Manfrotto oder schon größer und schwerer?

Möchts halt gerne auch mitnehmen weil was hilft mir das beste Stativ wenn es zuhause bleibt.
Reisen und Wandern.

Dachte immer die 2er Serie ist da wie das 055er und die 1er Serie zwischen 190 und 055er.
Stimmt das?
Danke

Verfasst: 2. Jan 2010, 14:40
von Radomir Jakubowski
TUFoto hat geschrieben:Danke.
Diese 3er Serie von Gitzo die ihr da beschriebt.
Ist die wie das 055er Manfrotto oder schon größer und schwerer?


ich finds leichter, das 3541ls wiegt 1,7kg
ich finds ein prima Reisestativ, es geht gut inst Fluggepäck rein, man kannst gut ins Hochgebirge tragen und es hält ein 500er oder 600er aus.
Ich mache damit auch meine ganzen Landschaften und meine Makros

Verfasst: 3. Jan 2010, 02:47
von waso
TUFoto hat geschrieben:Danke.
Diese 3er Serie von Gitzo die ihr da beschriebt.
Ist die wie das 055er Manfrotto oder schon größer und schwerer?

Ich habe beide, das 055er Manfrotto und das Gitzo 3541LS, hier vor mir.
Das Gitzo ist spürbar leichter und schwingungsärmer als das Manfrotto - welches für sein Geld aber ein gutes Gerät ist.
Habe übrigens auch den RRS BH-55 in Kombination mit dem Gitzo im Einsatz: Sehr empfehlenswert - wenn man gewillt ist, einen Haufen Geld hin zu legen.

Gruss

Wahrmut

Verfasst: 3. Jan 2010, 10:11
von TUFoto
Ah interessant das leichter. Weil das Gitzo ja doch deutlich mehr tragen kann als das 055er oder?
von der Stabilität her ist eher das 2er Gitzo dem 055er Manfrotto ebenbürtig oder?

Ist das Gitzo denn breiter, also globiger? (Finde da das 055er schon eher unhandlich)

Wenn du ein Foto von den beiden zusammengelegt nebeneinander hättest wäre das toll.

Ich bin im überlegen mir dieses flexible Explorer-Teil zu holen.
Gibts da ERfahrungen damit?
Das mit der Mittelsäule auf der Seite. Hat das Nachteile?
Danke