Seite 1 von 3
Welches Teleobjektiv für Nikon? (erledigt!!!)
Verfasst: 14. Okt 2011, 12:58
von Monika B.
Hallo zusammen!
Ich möchte mir zum Ende des Jahres hin ein Teleobjektiv gönnen da ich mit meinem Nikon - AF-S DX Nikkor 18-200 mm 1:3,5-5,6 ED VR II gerade auch im Bereich der Vogelfotografie nicht sehr weit komme. Hatte schon einiges gegoogelt und auch hier schon ein wenig geschaut und bin jetzt doch etwas verunsichert. Es soll an eine Nikon D 90.
Ich hatte an sich schon einmal das 50-500mm F4,5-6,3 DG OS HSM von Sigma ins Auge gefasst (neu ab
ca. 1.500,-- € übers Internet zu bekommen). Nachdem ich hier jedoch eine Beitrag gelesen hab frag ich mich ob es nicht doch sinnvoller wäre ein lichtstärkeres 300er zu nehmen und im Nachgang mit einem Konverter aufzurüsten. Irgendwann sollen die Objektive auf jeden Fall auch mal an der D 700 landen. Dieses 500 ist lt. Sigma auch extra darauf ausgelegt es mit einem Konverter noch bis 1000 hochzuschrauben.
Leider stand jetzt gerade bezüglich Teleobjektiven noch nicht sehr viel hier. Meine bisherige Ausrüstung Kamera/Makroobjektiv/Stativ hab ich schlussendlich immer wegen der Meinungen die ich hier gefunden hab gekauft und bin da echt gut mit gefahren.
Deshalb hoffe ich auch jetzt kundigen Rat von Euch erhalten zu können.
Lg Moni
Verfasst: 14. Okt 2011, 13:17
von daseff
Hi Monika,
ich habe das Nikon 300/4 und es ist wirklich ein sehr gutes Objektiv. Ich werde meines aufgrund der seltenen Verwendung und des Nachteils, keinen VR zu besitzen, wahrscheinlich aber wieder verkaufen.
Das 50-500 kenne ich nicht, auf die Aussage von Sigma, es noch mit dem 2x TK zu verwenden, würde ich aber genau gar nichts geben. Offenblende F12,6 bei 1000 mm...ich weiß nicht, wer so etwas braucht. Vor allem dürfte dazu noch die Abbildungsqualität bei 1000 mm eher suboptimal sein. Das soll aber nicht heißen, dass das Objektiv schlecht ist, ich würde es eben nur nicht mit TK verwenden.
Verfasst: 14. Okt 2011, 13:36
von Digicat
Servus Monika
Bevor du dich in Unkosten stürzt ...
Garten vorhanden oder müßtest du erst eine Futterstelle mit Ansitz irgend wo im Wald einrichten ... wenn ich so indiskret fragen darf
Falls Garten stellt es keine große Schwierigkeiten dar ... denke ich ...
Im Wald müßtest Dich erstmal schlau machen wo du eine Fütterung einrichten darfst ... meißt gibt der jeweilige Jäger/Förster seine Zustimmung ... aber denke da kann Micha mehr Auskunft geben ...
Du schreibst von einem lichtstärkeren 300er ? Sigma oder Nikon ?
Da bewegst dich in Preisregionen von € 2500.- - 5100.- für eine f2.8 - Linse ...
Gibt es von Nikon keine 300/4-Linse ?
Will keinesfalls einen Glaubenskrieg beginnen, aber da würde es sich ja schon fast auszahlen mit Canon auf die Vogeljagd zu gehen, als 2.System sozusagen ...
Warum ?
Das Canon 100-400er kostet neu € 1275.- plus einer Canon 7D neu um € 1165.- macht zusammen € 2440.- (Preis soeben
www.Geizhals.at entnommen).
Nur mal so in den Raum geworfen ...
Liebe Grüsse
Helmut
Verfasst: 14. Okt 2011, 13:43
von BirdWatcher
Hallo Monika,
Das Sigma hatte ich auch mal in der engeren Wahl, habe es auch ausprobiert und war qualitativ mit den Resultaten nicht zufrieden. Auch bei anderen Vogelfotografen, die dieses Objektiv nutzen, habe ich mir viele Beispielfotos angeschaut und kam zum Ergebnis: hier spare ich an der falschen Stelle. Da bringt sogar ein 70-300er von Nikon viel bessere Ergebnisse. Einen Konverter wuerde ich auf das Sigma definitiv nicht auch noch draufschrauben.
Das 200-400er von Nikon ist uebrigens auch gut, aber natuerlich eine ganz andere Preisklasse.
Ich finde Helmuts Idee gar nicht so abwegig - das 100-400er ist eine prima Linse fuer Vogelfotos, die hat mir gute Dienste erwiesen.
Vogelfotografie geht uebrigens auch ohne Futterstelle.

Verfasst: 14. Okt 2011, 14:33
von helmi2010
Hallo Monika,
Habe zwar keine Nikon, aber ich gehe davon aus, dass das AF-S 300mm 4.0 eine gute Linse ist. Der günstigste Preis für ein neues Objektiv, den ich hier gefunden habe, liegt bei CHF 1254.
Mit einer APS-C Kamera hast Du bereits 450mm Brennweite, wenn Du zusätzlich einen 1.5X TK draufschraubst, bist Du bei einer Brennweite von
ca. 675mm und einer maximalen Lichtstärke von 5.6, die Linse hat zwar, wie Tobi geschrieben hat, keinen Bildstabi, aber imho geht das auch ohne.
Ich verwende meistens die 7D mit dem 300er EF für Libellen Flugbilder und habe den Bildstabilisator abgeschaltet, ab 1/400 Sec. bin ich damit, meistens, auf der sicheren Seite.
Liebe Grüsse
Helmut
Verfasst: 14. Okt 2011, 15:42
von bnormal
Hallo Monika,
ich bin auch glücklicher Besitzer eines Nikkor AF-S 300/4. Hab ich gebraucht aber neuwertig beim Händler (mit Garantie) knapp unter 1.000 € gekauft. Da es keinen VR hat, ist Stativ oder Auflegen Pflicht. Aber ich glaube in den Bereichen macht das sowieso Sinn.
Ich hätte damals etwa zum gleichen Preis auch ein älteres 2,8er bekommen können, hab mich aber wegen Größe und Gewicht für das 300/4 entschieden. Ich kenne mich, was zu schwer ist liegt doch nur zuhause rum.
Für kleine Singvögel finde ich die 300mm eher knapp. Mit Kenko x1,4 geht es so, gefällt mir aber nicht. Einen TC17 hab ich mir noch nicht gegönnt, das wäre es vielleicht. Ein Zoom kommt für mich nicht infrage. Von den Spitzenteilen (die ich mir nicht leisten kann) mal abgesehen, sollen die alle am langen Ende weich werden. Und genau da braucht man sie ja.
Gruß
Bernd
Piepmatz mit AF-S 300/4 ->
http://www.makro-forum.de/viewtopic.php ... highlight=
Zwei Bilder mit dem AF-S 300/4
http://www.makro-forum.de/files/dsc_201 ... 84_853.jpg
http://www.makro-forum.de/files/dsc_201 ... 71_137.jpg
Verfasst: 14. Okt 2011, 16:30
von kjh
Hallo Monika,
das AF-S 4/300 habe ich, und damit sind und werden auch weiterhin meine Vogelbilder gemacht. Dazu habe ich den TC-1,7 Konverter, das bringt mich dann auf (angezeigte) 500mm an der D700. Bei einer D90 kommt dann noch der Crop-Faktor von 1,5 hinzu, also nochmals ein Bildwinkelvorteil, das ist dann schon ganz ordentlich.
Vorteile des Objektivs: auch bei voller Öffnung bereits außerordentliche hohe Bildqualität, also voll offenblendtauglich, Gewicht und Preis noch moderat. Auch mit Konverter immer noch exzellente Qualität bei f/8.
Nachteile: der AF ist nicht besonders schnell, mit Konverter ziemlich langsam. Für Vögel die sitzen, null Problem, für „Action shots“ eher ungeeignet. Dafür käme das 2,8/300 infrage (kostet fast 5 x soviel).
Noch eins: die Stativschelle ist nicht so besonders vibrationsfrei, ich habe meine gegen eine Kirk ausgetauscht.
Das Sigma 150-500 hatte ich mal für drei Wochen ausgeliehen für Wildlife Aufnahmen, an das 300er (auch mit Konverter) reicht es mit Abstand nicht heran.
Viel Glück bei der Entscheidung, mit diesen Gedanken habe ich mich auch eine Weile herumgequält.
LG, Klaus
Verfasst: 14. Okt 2011, 16:30
von wwjdo?
Hallo, Monika,
gleich vorweg: das ist eine schwierige Kiste!
Wenn du wirklich auf eine D700 schielst, sind m.E. 500mm das Minimum. Die Sigma Zooms sind sicher ein Kompromiss aber auch da kann man ein gutes Exemplar erwischen.
wenn es über 500mm gehen soll, wird es richtig teuer, denn dann kommt m.E nur eine Festbrennweite mit Konverter in Betracht, vor allem an niedrig auflösenden
VF-Sensoren.
Evtl. kommt ja bald eine D800 mit 36MP, dann könnte man auch ein wenig croppen aber im Moment wäre an
VF ein 300mm 2.8 AF-S am das mit 2-fach Konverter und leicht abgeblendet noch recht gut ist zum Einstieg denkbar.
Die 500/600mm 4 sind recht schwer und auch teuer aber eben mit einem 1,4-fach Konverter voll tauglich, bilden aber sicher die Premiumlösung.
Die günstigste Lösung wäre ein "Bigma" Sigma 50-500mm an der D90. Wenn 400mm reichen ist auch ein 400mm 5.6 Sigma APO Macro recht gut oder das Sigma 100-300mm 4 mit Konverter...
Verfasst: 14. Okt 2011, 17:34
von SunTravel
Hi Monika,
ich würd auch auf Canon umsteigen, zu dem EF100-400 LIS hat Nikon keine vergleichbare Alternative. Zudem kommt bald noch ein 200-400 F4.0 LIS mit eingebautem 1.4TK, der sich per Hebel einschwenken lässt raus.
Mit den Sigmas lasse sich fürs WEB schon brauchbare Bilder machen, in voller Größe ist die Quali den Original linsen schon deutlich unterlegen, der AF auch.
Gruß
Uwe
Verfasst: 14. Okt 2011, 19:05
von Monika B.
@ all
Erst einmal danke für Eure ausführlichen Antworten. Heut morgen auf dem Weg zum Auto hatte ich auch schon einmal den Gedankengang für den Telebereich mir dann doch vielleicht eine Canon zuzulegen weil ich hier ja bereits schon mehrfach gelesen hatte dass gerade dieses EF100-400 LIS so klasse sein soll. Auch die Bilder sind sehr überzeugend. Das einzige was mich da noch schwanken lässt ist dass ich den zweiten Body auch für den Fall dass eine Kamera mal in Reparatur oder auch einfach zur Reinigung (dauert ja so um die 3-4 Wochen) muss in Reserve hab um in jedem Bereich ganz normal weiterfotografieren zu können. Hab bisher ja natürlich nur Nikon Objektive.
Auch würde ein Wechsel bedeuten dass ich wohl länger warten muss bis ich überhaupt in den Bereich der Vogelfotografie einsteigen kann. Denn beides auf einmal ist wohl kaum drin und an Sponsoren fehlt es mir leider!
Also heisst es jetzt den Kopf schwirren lassen ob doch lieber das AF-S 4/300 mit TC-1,7 Konverter (später dann die D 700 oder doch D 300s)oder einen Systemzuwachs in Form der Canon 7 oder doch eher 5 D und das EF 100-400 LIS; da dann evtl. auch auf das neue Model warten. Dann heisst es auf jeden Fall sparen, sparen, sparen...
Mein Kopf raucht jetzt schon!
Lg Moni