Seite 1 von 1

Verfasst: 28. Apr 2007, 02:08
von junior
Moin Steffen ,

ich habe das mal verschoben ... in der EG war das nicht wirklich gut aufgehoben ;)

Verfasst: 28. Apr 2007, 09:52
von Zuma
Moin Steffen,
noch ein 'analoger' hier ;). Bin selber mit einer Canon T70 unterwegs und benutze div. Objektive (siehe mein Profil),
am liebsten das 35-135mm oder auch das 75-300 für 'Schnell-flüchter'. Nutze ebenfalls Zwischenringe, das klappt
ganz gut. Einen Umkehrring (f. Retrostellung) habe ich auch, doch da ist bei mir zu wenig Erfahrung in Bezug auf Blendeneinstellung, das klappt nicht nicht so ganz wie gewünscht (in Bezug auf Beleuchtung). Mit Kombinationen von Teleconverter, Zwischenring und Objektiv habe ich auch schon für mich erstaunliche Resultate erzielt.

Die Bilder auf den PC zu bringen: Hab 2 Varianten getestet bislang -
1. Bei Entwicklung gleich CD mitbestellen (Schlecker, ca. 10 Euro pro (36-er)-Film f. Abzüge in 10x15 und CD)
Qualität ist ausreichend, aber nicht super, die Bilder werden als JPG mit ca. 0,5 MB auf CD gebrannt.

2. Papierabzug einscannen: recht zeitintensiv, Qualität ist hier ein wenig selber beeinflussbar
(der Scanner sollte natürlich eine möglichst hohe Auflösung haben.) Die Qualität konnte ich noch mit einem Trick verbessern: Der Scannerdeckel hatte eine weisse Fläche, seit ich die gegen eine schwarze getauscht hab (Karton aus Bastelgeschäft draufgeklebt), wirkt das Scanergebnis bissl 'satter'.

Im Internet hab ich gelesen, das man angeblich die beste Qualität bekommt, wenn man vom Negativ oder Dia scannt.
Dazu ist aber ein spezieller Scanner notwendig (recht teuer). Es gibt aber Dienste im Internet, die sowas machen (Preise so. ca. 25-35 cent/Bild, also nicht gerade Billig im Vergleich zum Papierabzug).

Soviel erstmal von mir, hoffe, es hilft dir ein wenig weiter. Bin selber noch Anfänger in der Makrofotografie und freue mich ebenfalls über jeden Tipp, gerade in Bezug auf das digitalisieren der analog geschossenen Bilder.

Verfasst: 2. Mai 2007, 13:49
von Zuma
Hallo Steffen,
wo hast du den denn für knapp 100 Teuro's gesehen ?
Evtl. würd ich mich da als 'Betatester' betätigen wollen und dann meine Erfahrungen hier posten
(kann aber nix versprechen, da ich recht wenig Zeit hab im Moment, wann ich dazu komme)
(ich denke Klabo's 'Königsweg' ist auch eine gute Überlegung, wenn's nicht zuviele sind, die man einscannen lässt).

Verfasst: 2. Mai 2007, 21:10
von Zuma
ah, danke, werd ich mal gucken gehen ;)

Verfasst: 3. Mai 2007, 19:17
von Zuma
hab mir den Scanner heute bestellt, wenn ich ihn habe, werde ich mal ein paar Tests
machen und meine Erfahrungen damit hier berichten, falls Interesse daran besteht.

Verfasst: 4. Mai 2007, 14:49
von Zuma
Hallo Steffen,
mach ich doch gerne, hab mir das auch so gedacht, das ich mal ein (Papier-) Bild, ein Negativ und ein Dia einscanne und ein Bild per bestellter CD und diese alle zum Vergleich hier reinsetze (natürlich nur Bildausschnitt, um Dateigrößen zu minimieren), damit sich jeder selbst eine Meinung bilden kann.
Problem ist nur meine (im Moment sehr begrenzte) Zeit (bin beruflich sehr eingespannt), wird sicher noch 1-2 Wochen dauern, bis ich da was vorzeigbares hab.
Werde aber definitv am Ball bleiben :)

Verfasst: 4. Mai 2007, 20:51
von AndreasW
Hallo,
ich will ja nicht unken, aber ich würde weder zur AE1, noch zum Scannen raten.
Die AE1 war nie eine besonders tolle Kamera. Wenn es schon in die Analogzeit zurück gehen soll, dann würde ich nach Modellen suchen, die eine Spiegelvorauslösung hatten (z.B. größere Nikon F-Modelle, mittlerweile günsig auf eBay zu bekommen, oder (ich glaube es zumindest) auch die Canon F1), oder Macro-technisch etwas zu bieten haben (Olympus-Modelle). Ausbaufähig in die Digitalzeit wäre Nikon, mit einem irren Gebrauchtmarkt.
Das Scannen nervt, geradezu kollosal nervt das..... :evil:
Ich habe selber hier den Coolscan 5000 mit SF200 stehen und wollte schon so oft meine Altbestände scannen..... Nach ein paar hundert Dias hat mich immer die Lust verlassen.
Ich würde mir das sehr gut überlegen.
Gruß
Andreas