Moin Steffen,
noch ein 'analoger' hier

. Bin selber mit einer Canon T70 unterwegs und benutze div. Objektive (siehe mein Profil),
am liebsten das 35-135mm oder auch das 75-300 für 'Schnell-flüchter'. Nutze ebenfalls Zwischenringe, das klappt
ganz gut. Einen Umkehrring (f. Retrostellung) habe ich auch, doch da ist bei mir zu wenig Erfahrung in Bezug auf Blendeneinstellung, das klappt nicht nicht so ganz wie gewünscht (in Bezug auf Beleuchtung). Mit Kombinationen von Teleconverter, Zwischenring und Objektiv habe ich auch schon für mich erstaunliche Resultate erzielt.
Die Bilder auf den PC zu bringen: Hab 2 Varianten getestet bislang -
1. Bei Entwicklung gleich CD mitbestellen (Schlecker,
ca. 10 Euro pro (36-er)-Film f. Abzüge in 10x15 und CD)
Qualität ist ausreichend, aber nicht super, die Bilder werden als JPG mit
ca. 0,5 MB auf CD gebrannt.
2. Papierabzug einscannen: recht zeitintensiv, Qualität ist hier ein wenig selber beeinflussbar
(der Scanner sollte natürlich eine möglichst hohe Auflösung haben.) Die Qualität konnte ich noch mit einem Trick verbessern: Der Scannerdeckel hatte eine weisse Fläche, seit ich die gegen eine schwarze getauscht hab (Karton aus Bastelgeschäft draufgeklebt), wirkt das Scanergebnis bissl 'satter'.
Im Internet hab ich gelesen, das man angeblich die beste Qualität bekommt, wenn man vom Negativ oder Dia scannt.
Dazu ist aber ein spezieller Scanner notwendig (recht teuer). Es gibt aber Dienste im Internet, die sowas machen (Preise so.
ca. 25-35 cent/Bild, also nicht gerade Billig im Vergleich zum Papierabzug).
Soviel erstmal von mir, hoffe, es hilft dir ein wenig weiter. Bin selber noch Anfänger in der Makrofotografie und freue mich ebenfalls über jeden Tipp, gerade in Bezug auf das digitalisieren der analog geschossenen Bilder.