Seite 1 von 1

Coenagrion puella - Hufeisen-Azurjungfer

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:18
von Artengalerie
Coenagrion puella - Hufeisen-Azurjungfer







Wissenswertes:
die Hufeisen-Azurjungfer ist neben der Grossen Pechlibelle unsere häufigste Kleinlibellenart.
Merkmale:
Das Männchen ist etwas schlanker und hellblau gefärbt, heller als das Männchen
der Gemeinen Becherjungfer. Auf dem 2.Segment ist oberseitig eine U-förmige schwarze
Zeichnung, welche man als Hufeisen deuten könnte. Die Hinterleibssegmente weisen seitlich
jeweils eine dünne lange nadelartige "Spitze" (nach vorne spitz zulaufende Linie, manchmal
auch unterbrochen) auf.
Die Weibchen sind meist grün/beige/gelblich, gelegentlich auch blau gefärbt und lassen
sich nur sicher über den Prothorax (Form des hinteren Randes der Vorderbrust) bestimmen,
da die Hinterkleibszeichnung bei vielen Azurjungfernarten sehr ähnlich ist. Meist ist die Ober-
seite der Hinterleibssegmente schwarz.
Also ist eine Draufsicht der Vorderbrust für die Artbestimmung bei den Azurjungfern immer
hilfreich - speziell bei den Weibchen.
Verwechslungsarten:
Lebensraum:
Bevorzugt kleine stehende Gewässer, teilweise an grösseren Gewässern, selten an Fliessgewässern.
Aktivitätsmaximum:
Gefährdung:
Nicht gefährdet.
Besonderheiten:


Beitragsersteller: Andreas Th. Hein (AGEID2393)






Fotograf:
Urs (Segin)(AGFID2307)
Aufnahmeland:
Schweiz
Region/Ort:
Zürich
Lebensraum:
Moor
Aufnahmedatum:
22. Juni 2008
Sonstiges:
Männchen

Coenagrion puella - Hufeisen-Azurjungfer

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:18
von Artengalerie
Beitragsersteller: Andreas Th. Hein (AGEID2393)






Fotograf:
Aufnahmeland:
Deutschland
Region/Ort:
Baden-Württemberg / bei Pforzheim
Lebensraum:
Waldsee
Aufnahmedatum:
29. Mai 2010
Sonstiges:
Weibchen in der blauen Farbvariante

Coenagrion puella - Hufeisen-Azurjungfer

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:19
von Artengalerie
Beitragsersteller: Andreas Th. Hein (AGEID2393)






Fotograf:
Aufnahmeland:
Luxemburg
Region/Ort:
irgendwo in Luxemburg
Lebensraum:
Wiese / Weiher
Aufnahmedatum:
31. Mai 2008
Sonstiges:
Weibchen in der grünlichen Farbvariante

Coenagrion puella - Hufeisen-Azurjungfer

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:19
von Artengalerie
Beitragsersteller: Andreas Th. Hein (AGEID2393)






Fotograf:
Aufnahmeland:
Deutschland
Region/Ort:
Baden-Württemberg / Ortenau
Lebensraum:
Kleiner Teich
Aufnahmedatum:
21. August 2008
Sonstiges:
Tandem - blaues Männchen vorn, grünes Weibchen hinten

Coenagrion puella - Hufeisen-Azurjungfer

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:19
von Artengalerie
Beitragsersteller: Andreas Th. Hein (AGEID2393)






Fotograf:
Aufnahmeland:
Deutschland
Region/Ort:
Baden-Württemberg / Ortenau
Lebensraum:
Kleiner Teich
Aufnahmedatum:
21. August 2008
Sonstiges:
Paarungsrad - blaues Männchen oben, grünes Weibchen unten

Coenagrion puella - Hufeisen-Azurjungfer

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:19
von Artengalerie
Beitragsersteller: Andreas Th. Hein (AGEID2393)






Fotograf:
Aufnahmeland:
Deutschland
Region/Ort:
Brandenburg / Teltow-Fläming
Lebensraum:
Weide am Teichrand
Aufnahmedatum:
19. Mai 2008
Sonstiges:
Paarungsrad - oben das blaue Männchen, unten das grünliche Weibchen

Coenagrion puella - Hufeisen-Azurjungfer

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:19
von Artengalerie
Beitragsersteller: der_kex (AGEID3692)






Fotograf:
Eric (EricJ)(AGFID1923)
Aufnahmeland:
Deutschland
Region/Ort:
Brandenburg
Lebensraum:
Teich
Aufnahmedatum:
14. Juli 2010
Sonstiges:
Paarungsrad - oben das blaue Männchen, unten das männchenfarbene Weibchen

Coenagrion puella - Hufeisen-Azurjungfer

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:19
von Artengalerie
Beitragsersteller: Andreas Th. Hein (AGEID2393)






Fotograf:
Ralph (Ralph)(AGFID306)
Aufnahmeland:
Deutschland
Region/Ort:
Thüringen / Südthüringen
Lebensraum:
kleines stehendes Gewässer
Aufnahmedatum:
29. Mai 2008
Sonstiges:
Eiablage im Tandem
Das Weibchen sticht mit seinem Legebohrer ihre Eier in einen im Wasser schwimmenden Zweig.
Das Männchen überwacht diesen Vorgang, noch an der Vorderbrust des Weibchens angekoppelt.

Coenagrion puella - Hufeisen-Azurjungfer

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:20
von Artengalerie

Bestimmungshilfe:
Unterscheidung zwischen Gemeiner Becherjungfer (Enallagma cyathigerum) und den Azurjungfer-Arten (Gattung Coenagrion):

Die einfachsten Unterscheidungsmerkmale finden sich an der Brustseite:
- Breite des schwarzen Humeralstreifens: Bei der Becherjungfer schmaler, bei den Azurjungfern breiter.
- Schwarzer "Coenagrion-Streifen" - Vorhandensein oder Fehlen: Bei der Becherjungfer fehlend,
..bei den Azurjungfern vorhanden.
Grafik:

Beitragsersteller: der_kex (AGEID3692)