Ceriagrion tenellum - Scharlachlibelle (2) - Einzelmonographie

Zu den Schlanklibellen (Coenagrionidae) zählen Azurjungfern, Pechlibellen, Adonislibellen, Granataugen und die Zwerglibelle. In Mitteleuropa leben 18 Arten dieser Familie, die sich am einfachsten aufgrund des Flügelmals zuordnen lassen. Hier gilt die Regel: Flügelmal ist kaum länger als breit und steht nur über 1-1,5 Flügelzellen. Aber Vorsicht ! Auch die Federlibellen besitzen dieses Merkmal.

Ceriagrion tenellum - Scharlachlibelle // Coenagrion armatum - Hauben-Azurjungfer // Coenagrion hastulatum - Speer-Azurjungfer // Coenagrion hylas - Bileks Azurjungfer // Coenagrion lunulatum - Mond-Azurjungfer // Coenagrion mercuriale - Helm-Azurjungfer // Coenagrion ornatum - Vogel-Azurjungfer // Coenagrion puella - Hufeisen-Azurjungfer // Coenagrion pulchellum - Fledermaus-Azurjungfer // Coenagrion scitulum - Gabel-Azurjungfer // Enallagma cyathigerum - Gemeine Becherjungfer // Erythromma lindenii - Saphirauge/Pokaljungfer // Erythromma najas - Großes Granatauge // Erythromma viridulum - Kleines Granatauge // Ischnura elegans - Große Pechlibelle // Ischnura pumilio - Kleine Pechlibelle // Nehalennia speciosa - Zwerglibelle // Pyrrhosoma nymphula - Frühe Adonislibelle //

Moderator: Makrocrew

Benutzeravatar
Artengalerie
Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
Beiträge: 7828
Registriert: 15. Jul 2017, 15:06
alle Bilder
Vorname: Artengalerie

Ceriagrion tenellum - Scharlachlibelle (2) - Einzelmonographie

Beitragvon Artengalerie » 7. Mär 2021, 10:44

Scharlachlibelle (Ceriagrion tenellum), auch Zarte Rubinjungfer oder Späte Adonislibelle






Fotograf:
Conny, Corela (AGFID4507)
Bildtitel:
BILDTITEL
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Nordrhein-Westfalen
vorgefundener Lebensraum:
Gartenteich
Aufnahmedatum:
2017 -2020


Im Sommer 2006 haben wir das erste Wasser in unseren Gartenteich einlaufen lassen, 3500 Liter.
Die ersten Scharlachlibellen konnte ich 2016 fotografieren, ein Männchen und ein Weibchen. Es ist nach wie vor ungeklärt, woher sie kamen.
2017 waren es schon mind. 2 Männchen, die wie hier auf die Weibchen warten.

Kamera: Canon EOS 5D Mark IV
Objektiv: Canon 100/2.8 Makro @ 100mm
Belichtungszeit: 1/60s
Blende: f/5.6
ISO: 1600
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Sirui
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 23.06.2017
Region/Ort: Rheinland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Stängel.jpg (278.62 KiB) 2749 mal betrachtet
Stängel.jpg


Ein weiteres Rätsel ist mir, wie sich diese Art, die im Grün so heraussticht, in unserem Garten und Teich behauten kann. Es gibt um diese Zeit viele Vögel, Wespen, Hornissen, die Libellen gerne an ihre Nachkommen verfüttern. Auch werden Libellen oft Opfer von Spinnen. Sie selbst verspeisen Insekten in beträchtlicher Größe, die es in unserem naturnahen Minigarten gibt.

Kamera: Canon EOS 5D Mark IV
Objektiv: Canon 100/2.8 Makro
Belichtungszeit: 1/180s
Blende: f/3.5
ISO: 100
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: -
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 11.06.2017
Region/Ort: Rheinland
vorgefundener Lebensraum: Gartenteich
Artenname: Scharlachlibelle (Ceriagrion tenellum)
NB
sonstiges:
Frontale.jpg (197.64 KiB) 2749 mal betrachtet
Frontale.jpg


Wenn die Weibchen die Chance dazu bekommen, verlassen sie erstmal den Teich, um dann ausgefärbt wieder zurückzukommen. Diese hier ist wohl unbemerkt von der Männerwelt zurückgekommen und hatte Zeit sich ausgiebig zu putzen.
Ganz wichtig ist, wie bei allen Insekten das Putzen der Augen. Dafür benutzen sie die Vorderbeine, die perfekt an die Rundungen der Augen passen.
Beim Putzen fasziniert mich immer wieder, dass Libellen einen Bereich reinigen, der Rest aber völlig unbewegt bleibt. Diese fing mit den Augen an, dabei werden auch immer wieder die Vorderbeine gereinigt. Dann ging es weiter über die restlichen Beine, danach wurde der Hinterleib geputzt und zum Schluss nochmal die 4 Hinterbeine.
Die Stackbilder übereinander gelegt ergeben dieses Bild, das die Bewegung aufzeigen.

Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: Canon 100/2.8 Makro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/3.5
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Sirui
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 18.07.2020
Region/Ort: Rheinland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Beineputz.jpg (580.29 KiB) 2749 mal betrachtet
Beineputz.jpg

Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: Canon 100/2.8 Makro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/3.2
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Sirui
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 18.07.2020
Region/Ort: Rheinland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Hinterleibputz.jpg (596.31 KiB) 2749 mal betrachtet
Hinterleibputz.jpg


Auch die Gymnastik kommt nicht zu kurz. Dieses Männchen übt den Bewegungsablauf, um dem Weibchen bei der Kopulation zu helfen.

Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: Canon 100/2.8 Makro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/3.5
ISO: 250
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Sirui
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 12.08.2018
Region/Ort: Rheinland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Gym.jpg (331.69 KiB) 2749 mal betrachtet
Gym.jpg


Die Paarung der Scharlachlibellen dauert selbst für Kleinlibellen recht lange. Bei diesem Tandem habe ich Bilder über 1,5 Stunden vom Andocken über den ersten Versuch des Koppelns, das ruhende Tandem bis zur Eiablage.
Das Paarungsrad oder Paarungsherz dauerte ca. 4o Minuten.

Kamera: Canon EOS 5D Mark IV
Objektiv: Canon 100/2.8 Makro @ 100mm
Belichtungszeit: 1/180s
Blende: f/5.6
ISO: 640
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Sirui
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 01.07.2019
Region/Ort: Rheinland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Andocken.jpg (531.17 KiB) 2749 mal betrachtet
Andocken.jpg

Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: Canon 100/2.8 Makro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/4.5
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Sirui
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 10.07.2020
Region/Ort: Rheinland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Paarungsherz1.jpg (543.33 KiB) 2749 mal betrachtet
Paarungsherz1.jpg

Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: Canon 100/2.8 Makro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/400s
Blende: f/4.5
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Sirui
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 10.07.2020
Region/Ort: Rheinland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Paarungsherz2.jpg (407.1 KiB) 2749 mal betrachtet
Paarungsherz2.jpg

Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: Canon 100/2.8 Makro @ 210mm
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/4
ISO: 250
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Sirui
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 26.07.2020
Region/Ort: Rheinland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Ruhendes Tandem.jpg (303.91 KiB) 2749 mal betrachtet
Ruhendes Tandem.jpg


In der Literatur wird beschrieben, dass das Männchen das Weibchen packt und dann die Samenpakete vom primären Begattungsorgan zum sekundären Begattungsorgan zu transportiert, die Präkopula.
Ich konnte mehrmals beobachten, dass das Männchen diesen Vorgang ohne das Weibchen vollzieht.

Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: Canon 100/2.8 Makro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/2.8
ISO: 320
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Sirui
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 12.06.2020
Region/Ort: Rheinland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Präcopula.jpg (321.21 KiB) 2749 mal betrachtet
Präcopula.jpg


Die Eiablage geschieht im Tandem, da die Weibchen dabei nicht vor weiteren Angriffen von Männchen sicher sind. Die Männchen, die bei der eigenen Art nicht zum Zuge kamen, bedrängen jede weibliche Libelle, die an den Teich kommt. Dieses Verhalten habe ich auch bei anderen Kleinlibellen-Männchen wie Große Pechlibelle beobachten können. Das ist ein erbitterter stummer Kampf.

Kamera: Canon EOS 5D Mark IV
Objektiv: Canon 100/2.8 Makro @ 100mm
Belichtungszeit: 1/180s
Blende: f/4.5
ISO: 250
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Sirui
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 01.07.2019
Region/Ort: Rheinland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Angriff.jpg (350.97 KiB) 2749 mal betrachtet
Angriff.jpg


Auch vor den weiblichen Mosaikjungfern machen sie nicht halt. Sogar Heidelibellen-Männchen werden angegriffen.
Leider kann ich keine eindeutigen Bilder von Exuvien oder eines Schlupfes zeigen, aber das kommt sicher dieses Jahr.
Zuletzt geändert von Werner Buschmann am 10. Mär 2021, 19:05, insgesamt 7-mal geändert.

Zurück zu „Schlanklibellen (Coenagrionidae) - Stand: 10.03.2021“