Seite 1 von 1

Cordulegaster bidentata - Gestreifte Quelljungfer

Verfasst: 18. Jul 2017, 21:59
von Artengalerie
Cordulegaster bidentata - Gestreifte Quelljungfer







Wissenswertes:
C. bidentata und C. boltonii sind die einzigen in Deutschland heimischen Quelljungferarten.
Die Entwicklungszeit der Larven von C. bidentata dauert 5 bis 6 Jahre.
Merkmale:
Körperlänge um die 80mm, Spannweite: 90-105mm, sie gehört damit zu den größten einheimischen Libellenarten.
Der Körper ist schwarz gefärbt, die Hinterleibssegmente 2 bis 8 haben an der Oberseite jeweils eine breitere gelbe
Querbinde (von der Seite gesehen dreieckig), welche oben mittig unterbrochen sind. Am zweiten und dritten Segment befindet sich zusätzlich noch eine schmalere Querbinde. Dies ist ein sicheres Unterscheidungsmerkmal zu C. boltonii, die jeweils zwei gelbe Binden hat (jew. eine große und eine kleine an jedem Hlb.-Segment, in der Seitenansicht geschwungen geformt).
Zusätzliches Unterscheidungsmerkmal zur Schwesternart ist das Hinterhauptsdreieck (an der Kopfoberseite
zwischen den smaragdgrünen Augen), das bei bidentata schwarz ist und bei boltonii gelb gefärbt.
Verwechslungsarten:
Lebensraum:
Ähnlich wie C. boltonii: Schmale und saubere Bäche, allerdings vergleichsweise quellnäher lebend, max. 500m vom Austritt
oder dem Quellabfluss entfernt. Gehäuft an Kalkquellmooren, meist an bewaldeten Stellen vorkommend.
Aktivitätsmaximum:
Juni bis Mitte Juli.
Gefährdung:
RL2 = Stark gefährdet.
Besonderheiten:
Bei beiden Arten berühren sich die smaragdgrünen Augen nur in einem einzigen Punkt (bei anderen Großlibellen sind sie entweder vollständig getrennt oder berühren sich über eine längere Strecke).
Der Legebohrer junger Weibchen ist spitz und sehr lang; seine halbe Länge überragt den Hinterleib.


Beitragsersteller: der_kex (AGEID3692)






Fotograf:
Aufnahmeland:
Deutschland
Region/Ort:
Baden-Württemberg / bei Adelberg
Vorgefundener Lebensraum:
Hochstaudenflur am Waldrand, Hanglage
Aufnahmedatum:
23. Juni 2010
Sonstiges:
Männchen

Gestreifte Quelljungfer (Cordulegaster bidentata)

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:19
von Artengalerie
Beitragsersteller: der_kex (AGEID3692)






Fotograf:
Aufnahmeland:
Deutschland
Region/Ort:
Baden-Württemberg / Schönbuch
Vorgefundener Lebensraum:
Klinge, Waldbach
Aufnahmedatum:
6. Juni 2018
Sonstiges:
Weibchen

Cordulegaster bidentata - Gestreifte Quelljungfer

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:19
von Artengalerie
Beitragsersteller: der_kex (AGEID3692)






Fotograf:
Aufnahmeland:
Deutschland
Region/Ort:
Baden-Württemberg / bei Adelberg
Vorgefundener Lebensraum:
Hochstaudenflur am Waldrand, Hanglage
Aufnahmedatum:
23. Juni 2010
Sonstiges:
Männchen

Gestreifte Quelljungfer (Cordulegaster bidentata)

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:19
von Artengalerie
Beitragsersteller: der_kex (AGEID3692)






Fotograf:
Aufnahmeland:
Deutschland
Region/Ort:
Baden-Württemberg / Schönbuch
Vorgefundener Lebensraum:
Klinge, Waldbach in Hanglage
Aufnahmedatum:
1. Juni 2020
Sonstiges:
Weibchen

Cordulegaster bidentata - Gestreifte Quelljungfer

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:20
von Artengalerie
Beitragsersteller: Andreas Th. Hein (AGEID2393)






Fotograf:
Aufnahmeland:
Deutschland
Region/Ort:
Nordrhein-Westfalen
Vorgefundener Lebensraum:
Quellbach
Aufnahmedatum:
10. Juli 2010
Sonstiges:
Weibchen bei der Eiablage
Die Eier werden tief ins Sediment des Quellbaches gelegt.

Cordulegaster bidentata - Gestreifte Quelljungfer

Verfasst: 7. Feb 2021, 12:31
von Artengalerie
Beitragsersteller: Andreas Th. Hein (AGEID2393)






Fotograf:
Aufnahmeland:
Deutschland
Region/Ort:
Nordrhein-Westfalen
Vorgefundener Lebensraum:
Quellbach, Quellsiefen im Mittelgebirge
Aufnahmedatum:
10. Juli 2010
Sonstiges:
Weibchen bei der Eiablage
Pro strömungsarmem Bereich werden ca. 5 Eier abgelegt.
Die Eier werden auch an Stellen abgelegt, wo lediglich ein Wasserfilm
den Bachgrund bedeckt.