Seite 1 von 1
Schwanzlurche - Salamandra atra - Alpensalamander
Verfasst: 18. Jul 2017, 22:22
von Artengalerie
Salamandra atra - Alpensalamander
Familie: | FAMILIE |
Gattung: | GATTUNG |
Art: | ART |
Wissenswertes: | Der Alpensalamader kommt nur in den Alpen und an 2 isolierten Vorkommen auf der Balkanhalbinsel vor. Die Unterart S. atra aurorae aus dem nordöstlichen Italien trägt gelbe Flecken, ähnlich dem Feuersalamander, der dort aber nicht vorkommt. In den Bergen des westlichen Piemont lebt der sehr ähnliche Lanzas Alpensalamander (S. lanzai), der etwas länger wird als S. atra und einen längeren Schwanz mit abgerundeter Spitze aufweist. |
Merkmale: | Ähnlich dem Feuersalmander jedoch etwas kleiner und einfarbig lackschwarz. Auffallende Drüsenleisten seitlich am Hinterkopf und in Reihen seitlich am Körper |
Verwechslungsarten: | |
Lebensraum: | Der Alpensalamnder bewohnt schattige und oft dauerfeuchte Höhenlagen der Alpen. Es werden sowohl feuchte Wälder und Schluchten besiedelt wie auch Fluren oberhalb der Baumgrenze mit ausreichender Feuchtigkeit. |
Aktivitätsmaximum: | |
Gefährdung: | Rote Liste Deutschland: Stark gefährdet Rote Liste Schweiz: Gefährdet Rote Liste Österreich: Gefährdet |
Besonderheiten: | |
Beitragsersteller:
Thorsten (AGEID372)
Fotograf: | |
Aufnahmeort: | Voralpenland, Deutschland |
vorgefundener Lebensraum: | Weg, der durch ein Waldstück mit kleinen Felsformationen aber auch über offenes Gelände und an einem Bachlauf vorbei führte |
Aufnahmedatum: | Juni 2010 |
Salamandra atra - Alpensalamander - Heimisch in D, CH, A [/b]
Verfasst: 18. Jul 2017, 22:22
von Artengalerie
Beitragsersteller:
Thorsten (AGEID372)
Fotograf: | |
Aufnahmeort: | Berner Voralpen, Schweiz |
vorgefundener Lebensraum: | Voralpen |
Aufnahmedatum: | 20. Juli 2007 |
Beschreibung: | Der Alpensalamander (Salamandra atra) ist in vielfacher Hinsicht ein eigentümlicher und von der Norm abweichender Lurch. Als einziges Amphib Europas hat er sich vom offenen Wasser völlig gelöst, ja er ist sogar ein ausgesprochen schlechter Schwimmer. Feuchtigkeit allein genügt ihm, ist aber auch lebensnotwendig. Sein ganzer Körper (auch die Bauchseite!) ist glänzend schwarz. Der Rumpf sieht aus wie in senkrechte Scheiben unterteilt. Entlang der Rückenmitte zieht sich eine Doppelreihe Drüsen. An den Seiten finden sich kegelförmige Erhebungen mit einer Drüsenöffnung auf der Spitze. Alpensalamander gleichen sich wie ein Ei dem andern, was ein individuelles Erkennen ohne künstliche Markierung verunmöglicht. Die Kloake der Männchen ist deutlich stärker vorgewölbt als diejenige der Weibchen: das einzige und nicht immer ganz eindeutige Geschlechtsmerkmal. Adulte Alpensalamander sind 9-13 cm lang; Weibchen werden etwas grösser als Männchen, bis maximal 15 cm. In den italienischen Südalpen östlich von Trento lebt eine Unterart des Alpensalamanders Salamandra atra aurorae, die grossflächige, verwaschene, weisslich-gelbe Flecken hat. Solche, dem Feuersalamander ähnelnde Tiere wurden im übrigen Alpenraum bisher nie gefunden. |
Salamandra atra - Alpensalamander
Verfasst: 18. Jul 2017, 22:22
von Artengalerie
Beitragsersteller:
Thorsten (AGEID372)
Fotograf: | |
Aufnahmeort: | Berner Voralpen, Schweiz |
vorgefundener Lebensraum: | Voralpen |
Aufnahmedatum: | 20. Juli 2007 |
Salamandra atra - Alpensalamander
Verfasst: 18. Jul 2017, 22:23
von Artengalerie
Beitragsersteller:
Thorsten (AGEID372)
Fotograf: | |
Aufnahmeort: | Biosphärenpark Großes Walsertal, Vorarlberg, Österreich |
vorgefundener Lebensraum: | Schluchtwald |
Aufnahmedatum: | 24. Juli 2009 |
Salamandra atra - Alpensalamander
Verfasst: 18. Jul 2017, 22:23
von Artengalerie
Beitragsersteller:
Thorsten (AGEID372)
Fotograf: | |
Aufnahmeort: | Biosphärenpark Großes Walsertal, Vorarlberg, Österreich |
vorgefundener Lebensraum: | Schluchtwald |
Aufnahmedatum: | 24. Juli 2009 |