Seite 1 von 1

Dorcus parallelopipedus - Balkenschröter

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:08
von Artengalerie
Dorcus parallelopipedus - Balkenschröter



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART








Wissenswertes:
Der Käfer ernährt sich von Baumsäften, welche er aufleckt. Seltener scheint er auch junge Blätter zu fressen. Er ist sowohl tag- als auch nachtaktiv und kann gut fliegen. Die Larve lebt in weißfaulem, feuchten Totholz von Eichen und Buchen. Andere Holzarten werden nur selten angenommen. Die Entwicklung dauert mehrere Jahre. Der Käfer schlüpft noch vor dem Winter, überwintert aber in der Puppenwiege. Im Frühjahr treten die frischen Käfer in Erscheinung.
Merkmale:
Die schwarze bis tiefgraue Art erreicht eine Länge von 20 bis 32 Millimeter. Die Körperform ist flach und robust. Die Beine sind kräftig ausgebildet. Sowohl das Halsschild als auch die Flügeldecken weißen eine punktartige Struktur auf, welche bei den Geschlechtern unterschiedlich ausgebildet ist. Während beim Weibchen die Punktierung nur grob ausfällt, tritt beim Männchen zusätzlich eine feinere Punktierung auf. Die Fühler sind gekniet, die Kiefer zu starken Zangen ausgebildet - beim Männchen stärker als beim Weibchen. Der Kopf ist beim Weibchen nur etwa halb so breit wie das Halsschild, während er beim Männchen breiter ist.
Verwechslungsarten:
Auf den ersten Blick kann man den Balkenschröter mit dem weiblichen Hirschkäfer (Lucanus cervus) verwechseln, jedoch sind beim weiblichen Hirschkäfer die Flügeldecken in der Regel leiht rötlich überlaufen. Auch sind diese viel feiner punktiert.
Lebensraum:
Der Käfer kommt in Buchen- und Eichenwäldern vor, bevorzugt generell Laubwälder. Hierbei scheint er feuchte Wälder etwas zu bevorzugen. Daneben wird er auch in Gärten mit altem Baumbestand und auf Obstwiesen beobachtet, wo man ihn häufig auf Totholz antreffen kann. Er ist in ganz Mitteleuropa verbreitet, die nördliche Verbreitung endet in Dänemark.
Aktivitätsmaximum:
Mai bis August
Ernährungsweise:
pflanzlich, Larve an Totholz von Buche oder Eiche, Käfer lecken Pflanzensäfte
Gefährdung:
Der Balkenschröter ist unser häufigster Schröter. Wegen mangelnder Totholzhabitate sind seine Bestände lokal jedoch rückläufig.
Besonderheiten:
Der Balkenschröter ist nach dem Hirschkäfer unsere größte Schröterart.


Artenportrait: Frederik f56 (AGEID3024) (bearbeitet durch Ajott)(AGEID6829)

Dorcus parallelopipedus - Balkenschröter

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:18
von Artengalerie
Zusatzinformation:
Hier sind gut die Unterschiede zwsichen Männchen (rechts) und Weibchen (links) zu erkennen.






Fotograf:
joerg,w (AGFID1536)
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Brandenburg (Havel)
vorgefundener Lebensraum:
Totholz im Wald
Aufnahmedatum:
21.05.2009

Dorcus parallelopipedus - Balkenschröter

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:18
von Artengalerie




Fotograf:
Cyberspider (AGFID2750)
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Baden-Württemberg (Kehl)
vorgefundener Lebensraum:
Wald
Aufnahmedatum:
24.05.2008

Dorcus parallelopipedus - Balkenschröter

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:18
von Artengalerie




Fotograf:
Cyberspider (AGFID2750)
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Baden-Württemberg (Kehl)
vorgefundener Lebensraum:
Wald
Aufnahmedatum:
24.05.2008

Dorcus parallelopipedus - Balkenschröter

Verfasst: 21. Jun 2021, 20:40
von Artengalerie





Fotograf:
Michael, mischl (AGFID5986)
Bildtitel:
Balkenschröter
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Rheinland-Pfalz
vorgefundener Lebensraum:
Auwald
Aufnahmedatum:
06.06.2021

Dorcus parallelopipedus - Balkenschröter

Verfasst: 21. Jun 2021, 20:50
von Artengalerie
Zusatzinformation:
Das Bild zeigt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Larve des Balkenschröters. Eine vollkommen sichere Bestimmung liegt jedoch nicht vor!





Fotograf:
joerg,w (AGFID1536)
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Brandenburg (Havel)
vorgefundener Lebensraum:
Totholz im Wald
Aufnahmedatum:
21.05.2009