Seite 1 von 1

Anoplotrupes stercorosus - Waldmistkäfer

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:18
von Artengalerie
Anoplotrupes stercorosus - Waldmistkäfer



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART







Wissenswertes:
Wie alle alle Mistkäfer, legen die Käfer unteridische Bauten mit Dungvoräten für ihre Larven an, wobei jeweils ein eigner Bau für jede einzelen larve angelegt wird. Dabei helfen auch die Männchen bei der Brutfürsorge mit - ein seltenes Verhalten bei Insekten. Die Larve benötigt ein Jahr zum Heranwachsen, wobei sie sich ausschließlich vom eingebrachten Dung ernährt. Sie überwintert und verpuppt sich erst im Frühjahr. Im Sommer erscheint der frische Käfern, wird aber erst im darauf folgenden Jahr geschlechtsreif. Er ernährt sich ebenfalls von Dung, aber auch von Pilzen und Baumsäften.
Merkmale:
Der Käfer glänzt au 12 bis 19mm Länge metallisch Schwarzblau, wobei der Metallglanz an den Seiten stärker ist. Die Fühler sind rötlich gefärbt. Die Flügeldecken zeigen je 7 gepunktete Längsrillen. Das Halsschild ist an der Basis durchgängig aufgewölbt gerandet.
Verwechslungsarten:
Viele Mistkäferarten sehen sich sehr ähnlich und können leicht verwechselt werden. Der sehr ähnliche Frühlingsmistkäfer (Trypocopris vernalis) unterscheidet sich durch seine unterbrochene Randung der Haslschildbasis beiderseits der Mitte.
Lebensraum:
Der Waldmistkäfer bevorzug, wie der Name schon sagt, Wälder, vor allem Buchenwälder. Dabei kann er von Europa bis Westsibirien, vom Flachland bis etwa zur Baumgrenze gefunden werden.
Aktivitätsmaximum:
Mai bis Oktober
Gefährdung:
Die Art ist in Deutschlands Wäldern überall häufig und gilt als nicht gefährdet.
Besonderheiten:
Mit Hilfe von Stridulationsorganen können die Käfer Laute erzeugen, welche beim Paarungsverhalten und bei Beunruhigung eine Rolle spielen.


Artenbeschreibung: Ajott (AGEID6829)





Fotograf:
SilkeP. (AGFID944)
Aufnahmeland:
Österreich
Bundesland/Kanton:
Steiermark
vorgefundener Lebensraum:
Wald
Aufnahmedatum:
06.09.2009