Seite 1 von 1

Buprestis novemmaculata - Neunfleckiger Prachtkäfer

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:18
von Artengalerie
Buprestis novemmaculata - Neunfleckiger Prachtkäfer



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART








Wissenswertes:
Die Käfer sind auf Baumstämmen, Stümpfen und frsichen Fällholz zu finden, welche geeignete Kinderstuben für die Tiere darstellen. Die Larvalentwicklung dauert je nach Klima 2-4 Jahre.
Merkmale:
Der erzfarbene Käfer weist eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Fleckung auf den Flügeldecken, gelegentlich aber auch am Kopf, Halsschild oder auf der Unterseite auf. Doe Körperform ist familientypisch kahnförmig.
Verwechslungsarten:
Der Neunfleckige Prachtkäfer kann mit dem Achtfleckigen Prachtkäfer (B. octoguttata) verwechselt werden, da beide in der Anzahl der Fleckung sehr variabel sind und sich Größenangaben und Verbreitungsgebiet überlappen. Die Fleckung ist beim Neunfleckigen Prachtkäfer oft etwas unregelmäßiger. Zudem ist anders als bei der Verwechslungsart der Seitenrand der Flügeldecken hinter hinter den Schultern nicht verbreiter oder gelb gefärbt.
Lebensraum:
Der neunfleckige Prachtkäfer ist in Europa und Asien verbreitet, kommt in Mitteleuropa aber nur lückenhaft vor und ist überall eher selten zu finden. Er bevorzugt Nadelwälder mit Kiefernbestand.
Aktivitätsmaximum:
Juni bis September
Nahrungspflanzen:
Die Larven entwickeln sich in frisch abgestorbenen Kiefernholz.
Gefährdung:
Der Bestand der Art ist wie viele auf Totholz angewiesene Arten in Mitteleuropa rückläufig. In den Roten Listen Deutschlands wird sie meist als gefährdet (Anhang 3) oder stark gefährdet (Anhang 2) gelistet. Sie steht unter dem besonderen gesetzlichen Schutz der Bundesnaturschutzverordnung.
Besonderheiten:
---


Artbeschreibung: Ajott (AGEID6829)





Fotograf:
Andreas Th. Hein (AGFID2393)
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Brandenburg/ bei Bernau
Habitat:
Heidelandschaft
Aufnahmedatum:
03.09.2010

Buprestis novemmaculata - Neunfleckiger Prachtkäfer

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:18
von Artengalerie




Fotograf:
Andreas Th. Hein (AGFID2393)
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Brandenburg/ bei Bernau
Habitat:
Heidelandschaft
Aufnahmedatum:
03.09.2010