Agelastica alni - Blauer Erlenblattkäfer
Verfasst: 18. Jul 2017, 22:18
Agelastica alni - Blauer Erlenblattkäfer
Wissenswertes: | Die Tiere überwintern in der Bodenstreu und finden im zeitigen Frühjahr ihren Weg an ihre Nahrungspflanzen, meist Erlenbäume. bei Nahrungsnotstand kann man ihn jedoch auch auf Weide, Pappel oder Haselnuss finden. In den Bäumen erfolgt die Verpaarung nach einem vorhergehenden Reifungsfraß. Das Weibchen schwillt durch die Reifung der bis zu 900 Eier enorm an und legt diese schließlich in kleinen Gruppen von 60-70 Stück auf den Blattunterseiten ab. Nach maximal zwei Wochen schlüpfen die Larven, welche sich nach eine Fraßzeit von nur 3 Wochen im Boden verpuppen. Nach ein bis zwei Wochen schlüpft bereits die überwinternde neue Käfergeneration, die noch vor dem Winter in den Bäumen zu fressen beginnt. Gelegentlich kommt es zu Massenvorkommen, bei denen die Erlen fast vollständigen Kahlfraß erleiden können. |
Merkmale: | Der Erlenblattkäfer hat die für Blattkäfer typisch hochgewölbte, ovale Form und wird etwa 6-7 mm lang. Die glänzende Färbung variiert von dunkelblau bis schwarzblau, gelegentlich kommen auch blauviolette oder grünliche Tiere vor. Die Flügeldecken sind dicht punktiert und haarlos. Markant ist die Kerbung auf der Stirn. Die Fühler sind gleichförmig schmal und lang. |
Verwechslungsarten: | Verwechslungsgefahr besteht mit blau gefärbten Individuen des Erzfarbenen Erlenblattkäfers (Linaeidea aenea), welcher auf der gleichen Fraßpflanze vorkommt. Dieser weißt eine gröbere Porung auf den Flügeldecken und kürzere, sich leicht kolbig verdickende Fühler auf. |
Lebensraum: | Die Art ist ursprünglich eurasisch verbreitet, wurde jedoch auch in Nordamerika eingeschleppt. In den Höhenlagen und auf den britischen Inseln kommt der Blaue Erlenblattkäfer seltener vor. Grundsätzlich kann er im Verbreitungsraum überall gefunden werden, wo Erlenbestände zu finden sind, also in der Regel Ränder von Sumpfgebieten oder Gewässern. |
Aktivitätsmaximum: | April bis Mai, neue Generation ab August |
Nahrungspflanzen: | Erle, seltener Pappel, Weide und Hasel |
Gefährdung: | Die Art ist nicht selten und steht nicht unter Schutz. |
Besonderheiten: | Der Erlenblattkäfer ist die einzige Art der Gattung Agelastica in Europa. |
Beitragsersteller: Ajott (AGEID6829)
Artbeschreibung: Ajott (AGEID6829)
Fotograf: | Harmonie (AGFID7637) |
Aufnahmeland: | Deutschland |
Bundesland/Kanton: | Niedersachsen |
vorgefundener Lebensraum: | Wiese am Teich |
Aufnahmedatum: | 02.05.2016 |