Seite 1 von 2

06955 - Parnassius apollo - Roter Apollo

Verfasst: 18. Jul 2014, 22:00
von Artengalerie





Fotograf:
Jürgen (AGFID723)
Bildtitel:
Parnassius apollo - Apollo
Aufnahmeland:
Deutscland
Bundesland/Kanton:
Bayern, Eichstätt
vorgefundener Lebensraum:
Kalksteinbruch mit Sedum album
Aufnahmedatum:
Juli 1987

06955 - Parnassius apollo - Roter Apollo

Verfasst: 18. Jul 2014, 22:00
von Artengalerie
06955 - Parnassius apollo(LINNAEUS,1758) - Apollo








Wissenswertes:
Dieser Tagfalter ist der Einzige, der vom weltweit gültigem Washingtoner Artenschutzgesetz geschützt wird.
Die Falter brauchen ein besonntes, mit Felsen durchzogenes Gebiet mit großen Beständen an den Futterpflanzen der Raupen, sowie Pflanzen für die Eigenversorgung.
Das Weibchen legt die weißlichen, kugeligen Eier, die oben etwas abgeflacht sind, meist in der Nähe der Futterpflanzen auf trockene Pflanzenteile. Die Raupe ist nach zwei Wochen fertig entwickelt und überwintert aber noch in der Eihülle.
Die erwachsenen Raupen kann man beim Sonnen auf der Futterpflanze gut erkennen, nur zur Mittagszeit oder bei kühlem Wetter verkriechen sich diese.
Die Verpuppung erfolgt am Boden zwischen locker zusammengesponnenen Pflanzenteilen.
Überwinterung als Raupe, aber im Ei.
Die Falter selbst saugen gern an blauvioletten Blüten wie der der Großen Distel.
Merkmale:
Spannweite 65 - 75 mm.
Flügelober und Unterseite von weiß-gräulicher Grundfarbe mit schwarzen Flecken auf den Vorderflügeln. Auf den Hinterflügeln sind oben meist 2, auf der Unterseite mehrere meist weißgekernte, schwarz umringte rot-orange Augenflecke.
Verwechslungsarten:
Flugzeiten:
eine Generation von Ende Juni bis Ende Juli, vereinzelte Tiere sind aber bereits im Mai bis in den September zu beobachten.
Raupenzeiten:
März bis Juni
Nahrungspflanzen:
derRaupen sind meist der Weiße Mauerpfeffer (Sedum album) aber auch die Große Fetthenne ( Sedum telephium).
Lebensraum:
Kurzrasig und felsige Hänge und Magerwiesen mit reichen Beständen an den Futterpflanzen.
Gefährdung:
Vom Aussterben bedroht!


Beitragsersteller: Frederik f56 (AGEID3024)

06955 - Parnassius apollo - Roter Apollo

Verfasst: 21. Jun 2015, 20:02
von Artengalerie






Fotograf:
Sven A. (AGFID6470)
Bildtitel:
Parnassius apollo vinningensis (Moselapollo)
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Rheinland-Pfalz
vorgefundener Lebensraum:
Mosel-Steilhänge
Aufnahmedatum:
21.06.2015
Fotografen-Informationen:
Der Moselapollo fliegt von Anfang Juni bis Mitte Juli, also nur ca. 6 Wochen in einer Generation. Man findet ihn hauptsächlich in den Steilhängen zwischen Cochem und Winnigen. Der wärmeliebende Falter verdankt seinen Namenszusatz dem Ort Winnigen (vinningensis) und hat eine stattliche Größe. In den 80er Jahren stand er schon vor der Ausrottung. Entsprechende Maßnahmen, Gebietspflege wie Erhaltung der Futterpflanze Sedum album
(Weißer Mauerpfeffer, auch in der Seitenanicht im HG zu sehen) und das Verbot der Weinbergsspritzung mit Hubschrauber, haben zu einer stabilen Population geführt. Doch 2012 gab es einen erheblichen Einbruch, der uns zeigt, wie empfindlich diese kleinen Ökosysteme.

Interessant ist sein Flug zu beobachten und auch zu lauschen, denn er fliegt nicht lautlos. Sein Flug wird von einem Knistern begleitet, welches gut hörbar ist. Wenn er aufgrund zu kühler Witterung ruht und gestört wird, dann spreizt er die Flügel,wie im Bild als Drohung und erzeugt dabei auch dieses Knistern, welches auch als Kratzen wahrgenommen werden kann. Meiner Meinung nach erzeugt er dieses Geräusch mit den Hinterflügeln, evtl. in Verbindung mit den Beinen oder dem Abdomen.

06955 - Parnassius apollo - Roter Apollo

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:20
von Artengalerie





Fotograf:
Jürgen Fischer (AGFID723)
Bildtitel:
Parnassius apollo - Apollo
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Bayern, Eichstätt
vorgefundener Lebensraum:
Kalksteinbruch mit Sedum album
Aufnahmedatum:
Juli 1987

06955 - Parnassius apollo - Roter Apollo

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:20
von Artengalerie





Fotograf:
Jürgen (AGFID723)
Bildtitel:
Parnassius apollo - Apollo
Aufnahmeland:
Deutscland
Bundesland/Kanton:
Bayern, Eichstätt
vorgefundener Lebensraum:
Kalksteinbruch mit Sedum album
Aufnahmedatum:
Juli 1987

06955 - Parnassius apollo - Roter Apollo

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:20
von Artengalerie





Fotograf:
Jürgen (AGFID723)
Bildtitel:
Parnassius apollo - Apollo
Aufnahmeland:
Deutscland
Bundesland/Kanton:
Bayern, Eichstätt
vorgefundener Lebensraum:
Kalksteinbruch mit Sedum album
Aufnahmedatum:
Juli 1987

06955 - Parnassius apollo - Roter Apollo

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:20
von Artengalerie





Fotograf:
Jürgen (AGFID723)
Bildtitel:
Parnassius apollo - Apollo
Aufnahmeland:
Deutscland
Bundesland/Kanton:
Bayern, Eichstätt
vorgefundener Lebensraum:
Kalksteinbruch mit Sedum album
Aufnahmedatum:
Juli 1987

06955 - Parnassius apollo - Roter Apollo

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:21
von Artengalerie




Fotograf:
wwjdo? (AGFID1521)
Bildtitel:
Parnassius apollo - Apollo
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Altmühltal
Aufnahmedatum:
August 2009

06955 - Parnassius apollo - Roter Apollo

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:21
von Artengalerie




Fotograf:
wwjdo? (AGFID1521)
Bildtitel:
Parnassius apollo - Apollo
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Altmühltal
Aufnahmedatum:
August 2009

06955 - Parnassius apollo - Roter Apollo

Verfasst: 4. Mär 2018, 17:22
von Artengalerie






Fotograf:
schaubinio (6378)
Bildtitel:
Apollobild
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
fränkische Schweiz
vorgefundener Lebensraum:
Magerrasen
Aufnahmedatum:
10.07.2017
Link: