Arctia villica - Schwarzer Bär
Wissenswertes: | Die Art ist vor allem nachtaktiv. Die Männchen fliegen gelegentlich auch am Tag. Die Eier werden in Eispiegeln von ca. 100 Eiern an die Unterseite der Raupenfutterpflanzen gelegt: Verschiedene Sträucher und krautige Pflanzen, vor allem Brombeere, Gefleckte Taubnessel, Löwenzahn, Schafgarbe und Spitzwegerich. Die Überwinterung findet als Raupe statt und im Frühjahr kommt es zur Verpuppung in einem lockeren, hellen Gespinst in Bodennähe. |
Merkmale: | Flügelspannweite 45 - 60 mm. Die schwarzen Vorderflügel weisen meist 8 weiße unterschiedlich große Flecken auf. Die Hinterflügel sind gelb mit 4 schwarzen Flecken. Die Brust ist schwarz und der Hinterleib vorn gelb und hinten rot mit oberseits einer Reihe schwarzer Flecken. |
Verwechslungsarten: | |
Lebensraum: | Warme sonnige bis halbschattige, trockene Stellen, vor allem Trockenrasen und locker mit Gebüsch bewachsene Südhänge. Vorkommen in Deutschland nur an wenigen wärmebegünstigten Stellen, z.B. Oder und Nahetal. |
Aktivitätsmaximum: | In einer Generation, Mitte Juni bis Mitte Juli |
Gefährdung: | 1 |
Besonderheiten: |
Beitragsersteller: Erk (AGEID5314)
Fotograf: | Werner Buschmann (AGFID232) |
Bildtitel: | Schwarzer Bär (Arctia villica) |
Aufnahmeland: | Deutschland |
Bundesland/Kanton: | Rheinland-Pfalz |
vorgefundener Lebensraum: | im Nahetal an Steilhanglage, oben Fels vulkanisch unten steile Weinberge |
Aufnahmedatum: | 03.Mai 2014 |