Seite 1 von 1

09503 - Euplexia lucipara (Linnaeus, 1758) - Gelbfleck-Waldschatteneule

Verfasst: 24. Okt 2021, 00:39
von Artengalerie






Fotograf:
Joachim, jo_ru (AGFID9311)
Bildtitel:
Gelbfleck-Waldschatteneule - Raupe
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland:
Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Rand eines Waldwegs
Infos des Fotografen:
Es gibt auch braun gefärbte Raupen dieses Nachtfalters.
Die Raupen sind bei ihrem Futter nicht allzu wählerisch, sind überwiegend nachtaktiv, fressen aber auch tagsüber bei Schlechtwetter.
Sie sind im Oktober noch anzutreffen, verpuppen sich anschließend in der Erde, wo sie als Puppen überwintern.
Aufnahmedatum:
23.09.2021

09503 - Euplexia lucipara (Linnaeus, 1758) - Gelbfleck-Waldschatteneule

Verfasst: 30. Okt 2021, 14:50
von Artengalerie
Euplexia lucipara - Gelbfleck-Waldschatteneule



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART








Wissenswertes:
Überwinterung als Puppe. I.d.R. eine Generation pro Jahr.
Merkmale:
Größe Falter: 27 - 32 mm. Die Vorderflügel sind rötlichbraun bis violettbraun grundiert. Das Mittelfeld der Flügel ist dunkel, es grenzt am Flügelvorderrand an einen gelblich-weißen, häufig schmutzig dunkel gefärbten Fleck an. Der Vorderflügel-Außenrand ist dunkelbraun.
Größe Raupen: ca. 35 mm Körperlänge. Die Färbung kann grün oder bräunlich sein. Entlang des Rückens befindet sich eine feine Linie aus hellen Strichen; zu beiden Seiten gibt es nur schwach erkennbare, dunkle und schräge Linien. Am elften Segment befinden sich zwei kleine weiße Punkte.
Verwechslungsarten:
X
Lebensraum:
halbschattige bis schattige, eher feuchte Orte wie z. B. Flussauen, Heiden, Moore und Wälder; kann aber auch in Gärten und Parks gefunden werden.
Aktivitätsmaximum:
Falter: Ende Mai bis Ende Juli. Raupen: Juli bis Anfang Oktober.
Nahrungspflanzen der Raupen:
verschiedene krautige und verholzte Pflanzen, z. B. Echter Wurmfarn, Gemeiner Hasel, Große Brennnessel, Gewöhnliche Waldrebe, Großes Springkraut, Weidenröschen oder Brombeere.
Gefährdung:
X
Besonderheiten:
X