Seite 1 von 1

08776 - Acronicta tridens ([Denis & Schiffermüller], 1775) - Dreizack-Pfeileule

Verfasst: 21. Okt 2021, 19:04
von jo_ru






Fotograf:
Joachim, jo_ru (AGFID9311)
Bildtitel:
Dreizack-Pfeileule - Raupe
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland:
Saarland
Infos des Fotografen:
Während die Falter der drei Pfeileulen-Arten Erlen-Pfeileule (Acronicta cuspis), Pfeileule (Acronicta psi) und Dreizack-Pfeileule (Acronicta tridens)
nur anhand ihrer Genitalien unterschieden werden können, ist die Situation bei den Raupen wesentlich einfacher. Hier ist es letztere, die tridens (mit den "drei Zähnen").
Die Falter fliegen in zwei Generationen, und es überwintern Puppen.
vorgefundener Lebensraum:
Waldrand
Aufnahmedatum:
02.10.2021

08776 - Acronicta tridens ([Denis & Schiffermüller], 1775) - Dreizack-Pfeileule

Verfasst: 30. Okt 2021, 14:59
von Artengalerie
Acronicta tridens - Dreizack-Pfeileule



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART








Wissenswertes:
Überwinterung als Puppe.
Merkmale:
Größe Falter: 36 - 44 mm Flügelspannweite. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist häufig dunkelgrau, recht einheitlich gefärbt. Die innere und äußere Querlinie sind schwarz und doppelt gezeichnet. Die Fransen sind weiß mit schmalen dunklen Strichen. Kopf und Thorax sind grau gefärbt.
Raupen: die Raupen sind schlank und recht lang. Sie sind schwarzgraugefärbt und nicht sehr dicht behaart. Der Rückenstreifen ist rotgelb und mit einer schwarzen Mittellinie geteilt. Auf dem Rücken, im 4. Segment hat die Raupe einen kurzen, schwarzen Zapfen. Im 11. Segment gibt es eine schwarze, rot und gelb gepunktete Erhöhung. Die Seitenlinien sind breit und gelbweiß, sie sind rot gefleckt. Der Kopf ist schwarzgrau.
Verwechslungsarten:
Die Falter der Erlen-Pfeileule (Acronicta cuspis), der Pfeileule (Acronicta psi) sowie die Falter der Dreizack-Pfeileule (Acronicta tridens) sind sich sehr ähnlich und können nur durch Genitaluntersuchungen sicher unterschieden werden. Nur die Raupe ist optisch eindeutig zu bestimmen.
Lebensraum:
X
Aktivitätsmaximum:
Falter in zwei Generationen von Anfang Mai bis Ende Juni und von Mitte Juli bis Ende August/Anfang September.
Nahrungspflanzen der Raupe:
Blätter von z. B. Buchen, Eichen, Rosen, Äpfel, Prunus, Birnen, Birken, Weiden, Erlen und Eschen.
Gefährdung:
X
Besonderheiten:
X