Seite 1 von 1

09307 - Amphipyra pyramidea (Linnaeus, 1758) - Pyramideneule

Verfasst: 27. Dez 2021, 21:09
von Artengalerie





Fotograf:
Joachim, jo_ru (AGFID9311)
Bildtitel:
Raupe der Pyramideneule
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland:
Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Garten
Aufnahmedatum:
17.05.2021

09307 - Amphipyra pyramidea (Linnaeus, 1758) - Pyramideneule

Verfasst: 3. Jan 2022, 19:58
von Artengalerie
Amphipyra pyramidea - Pyramideneule



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART








Wissenswertes:
Die anfänglich violetten Eier, die sich später orangerot verfärben, werden auf die Rinde der Futterpflanzen gelegt und überdauern dort den Winter. Die Raupen fressen an der Unterseite von Blättern.
Es gibt eine Generation pro Jahr.
Merkmale:
Größe Falter: 40 - 52 mm Flügelspannweite. Die Vorderflügel sind graubraun gemustert, im mittleren Teil der Vorderfülügel ist ein schwarzer Fleck, an dessen oberem Ende sich ein kleiner weißer Fleck mit einem schwarzen Kern befindet. Zur Flügelspitze kann man eine Abgrenzung durch eine dünnn, teilweise gepunktete weiße Binde erkennen.
Größe Raupen: ca. 42 mm Körperlänge. Sie sind grün gefärbt mit vielen weißen Punkten am gesamten Körper. An der Seite, auf Höhe der Stigmen, verläuft eine weiße, teilweise gelbe Linie, die auf den Segmenten vier und fünf fehlt. Der Hinterleib endet in einem pyramidenförmigen Höcker, auf dem weiße Linien auf die Spitze zulaufen, die grün-weißlich gefärbt ist.[1]
Verwechslungsarten:
Amphipyra berbera
Lebensraum:
Gärten, Laubwälder, Parks
Aktivitätsmaximum:
Flugzeit: Mitte Juli bis Anfang Oktober. Raupen von Mai bis Anfang Juli.
Nahrungspflanzen Raupen:
Diversen Laubbäume und Sträucher, darunter Salweide, Gemeine Hasel, Himbeere und Bergahorn.[
Gefährdung:
häufig, nicht gefährdet
Besonderheiten:
Die Falter verkriechen sich tagsüber in Nischen. Man kann sie manchmal in größeren Gruppen hinter abstehender Borke abgestorbener Bäume finden.