Seite 1 von 1

06794 - Saturnia pavonia - Kleines Nachtpfauenauge

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:20
von Artengalerie
Beitragsersteller: Frederik f56 (AGEID3024)






Fotograf:
Eisvogel (AGFID1703)
Bildtitel:
Saturnia pavonia - Kleines Nachtpfauenauge - Männchen
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Mittelhessen Buseck
vorgefundener Lebensraum:
Wald-, Park- und Gartenlandschaften
Aufnahmedatum:
22. März 2006

06794 - Saturnia pavonia - Kleines Nachtpfauenauge

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:20
von Artengalerie
Saturnia pavonia - Kleines Nachtpfauenauge



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART







Wissenswertes:
Die Falter haben zurückgebildete Mundwerkzeuge, daher können sie auch keine Nahrung aufnehmen. Die Falter leben deswegen auch nur ein paar Tage.
Die Männchen fliegen nur tagsüber, die Weibchen nur nachts.
Die Weibchen entsenden Duftstoffe, die die Männchen sogar aus mehreren Kilometern anlocken.
Nach der Paarung werden die ovalen Eier ringförmig um dünne Zweige gelegt.
Die Jungraupen sind erst schwarz und leben gesellig an der Futterpflanze.
Nach der dritten Häutung werden sie Einzelgänger und färben sich mehr grünlich.
Die erwachsene Raupe wird bis zu 70 mm lang, ist sehr variabel grün gefärbt mit schwarzen Ringen um die gelblichen Warzen.
Raupenzeit von Mai bis Juli.
Die Überwinterung erfolgt als Puppe. Gelegentlich wird mehrmals überwintert.
Futterpflanzen sind sehr zahlreich. Vorzugsweise an Rosen und Holzgewächsen.
Merkmale:
Spannweite 60 - 85 mm
Die Männchen sind etwas kleiner als die Weibchen, haben graue Vorderflügel und gelbliche Hinterflügel. Die Fühler sind deutlich gekämmt.
Die Weibchen sind durchwegs grau mit rundlichen Fühlern.
Beide haben die typischen Augenflecke auf Vorder und Hinterflügeln.
Verwechslungsarten:
Lebensraum:
Offenes Gelände mit Sträuchern und lockeren Wäldern.
Aktivitätsmaximum:
Anfang April bis Mai
Gefährdung:
Keine Gefährdung
Besonderheiten:


Beitragsersteller: Frederik f56 (AGEID3024)






Fotograf:
Eisvogel (AGFID1703)
Bildtitel:
Saturnia pavonia - Kleines Nachtpfauenauge - Weibchen
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Mittelhessen Buseck
vorgefundener Lebensraum:
Wald-, Park- und Gartenlandschaften
Aufnahmedatum:
22. März 2006

06794 - Saturnia pavonia - Kleines Nachtpfauenauge

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:20
von Artengalerie
Beitragsersteller: Frederik f56 (AGEID3024)






Fotograf:
Eisvogel (AGFID1703)
Bildtitel:
Saturnia pavonia - Kleines Nachtpfauenauge - Raupe - fast oder ganz erwachsen
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Mittelhessen Buseck
vorgefundener Lebensraum:
Wald-, Park- und Gartenlandschaften
Aufnahmedatum:
22. März 2006

06794 - Saturnia pavonia - Kleines Nachtpfauenauge

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:20
von Artengalerie
Beitragsersteller: Frederik f56 (AGEID3024)






Fotograf:
SilkeP. (AGFID944)
Bildtitel:
Saturnia pavonia - Kleines Nachtpfauenauge - Jungstadium der Raupe
Aufnahmeland:
Österreich
Bundesland/Kanton:
Obersteiermark
vorgefundener Lebensraum:
Wiese
Aufnahmedatum:
Mai 2008

Saturnia pavonia - Kleines Nachtpfauenauge - Weibchen

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:21
von Artengalerie
Beitragsersteller: Frederik f56 (AGEID3024)






Fotograf:
eudia (AGFID3112)
Bildtitel:
Saturnia pavonia - Kleines Nachtpfauenauge - Weibchen
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Plau am See
vorgefundener Lebensraum:
Wiese
Aufnahmedatum:
14. April 2009

Saturnia pavonia - Kleines Nachtpfauenauge - Raupe

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:21
von Artengalerie
Beitragsersteller: Frederik f56 (AGEID3024)








Fotograf:
Jürgen (AGFID723)
Bildtitel:
Bildtitel, Saturnia pavonia - Kleines Nachtpfauenauge - Raupe
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Bayern
vorgefundener Lebensraum:
Sumpfwiese
Aufnahmedatum:
Juni 2007
Beschreibung:
Letztes oder vorletztes Staduim vor der Verpuppung

Saturnia pavonia - Kleines Nachtpfauenauge - Kokon

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:21
von Artengalerie
Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)






Fotograf:
Eisvogel (AGFID1703)
Bildtitel:
Saturnia pavonia - Kleines Nachtpfauenauge - Kokon
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Mittelhessen Buseck
vorgefundener Lebensraum:
Wald-, Park- und Gartenlandschaften
Aufnahmedatum:
13. Juni 09