Seite 1 von 1

06843 - Macroglossum stellatarum - Taubenschwänzchen

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:20
von Artengalerie





Fotograf:
kabefa (AGFID7932)
Bildtitel:
Taubenschwänzchen im Flug
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Farchant - Werdenfels - Oberbayern
vorgefundener Lebensraum:
Sommerflieder
Aufnahmedatum:
05.09.2017

06843 - Macroglossum stellatarum - Taubenschwänzchen

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:20
von Artengalerie
Macroglossum stellatarum - Taubenschwänzchen



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART







Wissenswertes:
Das Taubenschwänzchen ist ein Wanderfalter.
Sein Ursprungsgebiet ist die südeuropäische Region.
Dieser tagaktive Schwärmer pflanzt sich bei uns fort.
Es ist noch nicht ganz erwiesen, dass die Falter wieder in den Süden zurückfliegen.
Es wurden aber auch überwinternde Exemplare in unserer Region nachgewiesen.
Taubenschwänzchen kann man auch in wärmeren Wintertagen bei uns beobachten, was die These stützt, dass viele der Tiere im mitteleuropäischen Raum überwintern.
Die Raupen sind grün bis bräunlich gefärbt und werden bis zu 45 mm lang.
Typisch für Schwärmerraupen ist auch das Analhorn, das bei dieser Raupe bläulich gefärbt ist, mit gelblicher Spitze.
Sie haben auch eine dichte, weiße Punktierung und seitlich jeweils einen weißen und einen gelben Streifen. Die Bauchbeine sind an ihrer Basis rosa gefärbt.
Raupenzeit der ersten Generation ist von September bis Oktober, die der zweiten von Juni bis August.
Futterpflanzen sind viele Labkrautarten (Galium).
Merkmale:
Spannweite 36 - 50 mm.
Die Vorderflügel sind graubraun mit zwei eher undeutlichen Binden.
Die Hinterflügel sind gelborange bis gelbbraun.
Am Hinterleib ist ein dunkler, flacher Haarpinsel zu erkennen.
Sie sind leicht an ihrem schwirrenden Flug zu erkennen, der dem eines Kolibris ähnelt.
Verwechslungsarten:
Lebensraum:
Sonnige und trockene Orte wie Trockenrasen und Waldränder. Ist aber auch oft im Siedlungsbereich zu finden z.B. an reichlich bepflanzten Balkonen .
Aktivitätsmaximum:
Zwei Generationen von Mai bis Anfang Juli und Ende August bis September.
Gefährdung:
Keine Gefährdung
Besonderheiten:


Beitragsersteller: Frederik f56 (AGEID3024)






Fotograf:
Brabo (AGFID2899)
Bildtitel:
Macroglossum stellatarum - Taubenschwänzchen
Aufnahmeland:
Mallorca
Bundesland/Kanton:
Campos
vorgefundener Lebensraum:
Mediterran
Aufnahmedatum:
Mai 2009

Macroglossum stellatarum - Taubenschwänzchen

Verfasst: 1. Okt 2017, 14:45
von Artengalerie
Beitragsersteller: Frederik f56 (AGEID3024)






Fotograf:
Andreas Kögler (AGFID3775)
Bildtitel:
Macroglossum stellatarum - Taubenschwänzchen
Aufnahmeland:
Kroatien
Bundesland/Kanton:
Höhen über Makarska
vorgefundener Lebensraum:
Waldweg
Aufnahmedatum:
September 2007

Macroglossum stellatarum - Taubenschwänzchen, Raupe

Verfasst: 1. Okt 2017, 14:55
von Artengalerie
Beitragsersteller: daseff (AGEID4308)






Fotograf:
Bildtitel:
Macroglossum stellatarum - Taubenschwänzchen, Raupe
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
NRW
vorgefundener Lebensraum:
Gartenwiese
Aufnahmedatum:
16.07.2011