Zygaena fausta - Bergkronwicken-Widderchen
Verfasst: 18. Jul 2017, 22:20
von Artengalerie
Beitragsersteller:
BfD (AGEID7139)
Fotograf: | |
Bildtitel: | Widderchentag Vol.1 |
Aufnahmeland: | Deutschland |
Bundesland/Kanton: | schwäbische Alb |
vorgefundener Lebensraum: | Waldlichtung/Weg |
Aufnahmedatum: | 04.08.2013 |
03979 - Zygaena fausta - Bergkronwicken-Widderchen
Verfasst: 18. Jul 2017, 22:20
von Artengalerie
Zygaena fausta - Bergkronwicken-Widderchen
Familie: | FAMILIE |
Gattung: | GATTUNG |
Art: | ART |
Wissenswertes: | Wird auch Gelbkronwicken-Rotwidderchen oder Glückswidderchen genannt. Die Raupe frisst fast ausschließlich an der Bergkronwicke. Nur in den Alpen nimmt sie auch andere Futterpflanzen an. Die geringen Bergkronwickenbestände sind wohl der Hauptgrund für das zunehmende Verschwinden dieser Art. |
Merkmale: | Spannweite ca. 25 mm. Auf den Vorderflügeln ist ein Muster aus roten, zusammenhängenden Flecken, die alle mit einem gelben Rand gesäumt sind. Die einzige Verwechslungsmöglichkeit besteht mit dem Esparsetten-Widdechen, Zygaena carniolica, bei dem aber jeder rote Fleck für sich eingerahmt ist und der gelbe Saum die Flecken nicht verbindet. Auch hat das Z. fausta einen orangeroten Kragen. Die Raupe wir bis zu 18 mm lang, ist grün gefärbt und hat ein rotes Nackenschild. |
Verwechslungsarten: | |
Lebensraum: | sonnige und geschützte Waldränder, an denen die Bergkronwicke (Coronilla coronat) wächst, da dies die Futterpflanze der Raupe ist. |
Aktivitätsmaximum: | Falter: Juli bis August, bei warmen Wetter sehr flugtüchtig |
Gefährdung: | Stark gefährdet |
Besonderheiten: | Die Überwinterung erfolgt im Stadium der jungen Raupe. Wie die meisten Widderchen saugt auch diese Art bevorzugt an lila Blüten. |
Beitragsersteller:
Jürgen Fischer (AGEID723)
Fotograf: | |
Tier Name: | Zygaena fausta - Bergkronwicken-Widderchen |
Aufnahmeland: | Deutschland |
Bundesland/Kanton: | Thüringen, Jena |
vorgefundener Lebensraum: | Trockenrasen auf Muschelkalk |
Aufnahmedatum: | 22. August 2007 |