Seite 1 von 1

Gattung Xysticus

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:20
von Artengalerie
Gattung Xysticus



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART







Wissenswertes:
Die Gattung xysticus ist mit rund 18 Arten in Mitteleuropa vertreten. Die einzelnen Arten sind bis auf wenige Ausnahmen nur sehr schwer und meist nur durch Genitaluntersuchungen zu unterscheiden.
Merkmale:
Meist unscheinbar braun oder grau gefärbte Krabbenspinnen, mit den typischen Beinmerkmalen der Krabbenspinnen (ersten zwei Beinpaare deutlich länger als die beiden hinteren). Mehr oder weniger deutliche Blattzeichnung auf dem Hinterleib. Diese Zeichnung ist oft in der Mitte aufgehellt und durch helle Querlinien zerteilt. Die Gattung kann eigentlich nur mit der Gattung Oziptila verwechselt werden, die aber durch die geringere Größe, eine andere Augenanordnung und Merkmale in der Bestachelung gut ansprechbar ist.
Verwechslungsarten:
Lebensraum:
Für die Gattung nicht festzulegen.
Aktivitätsmaximum:
Für die Gattung nicht festzulegen.
Gefährdung:
Für die Gattung nicht festzulegen.
Besonderheiten:


Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)







Fotograf:
Helmchen (AGFID2717)
Bildtitel:
Xysticus cf cristatus - Weibchen mit Beute
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Baden-Württemberg
vorgefundener Lebensraum:
Wiesen oder Sonniger Waldrand mit halbhoher Vegetation
Aufnahmedatum:
27. Mai 2008
Bestimmungsmerkmale:
Eine unserer häufigsten Arten der Gattung ist X.cristatus. Leider ist sie anhand eines Fotos nicht eindeutig zu identifizieren und z.B. von der ebenfalls sehr häufigen X. audax zu unterscheiden. Was für cristatus spricht, ist das Dreieck auf dem Vorderkörper. Es reicht fast bis zum Hinterleib und endet in einer dunklen Spitze! Trotzdem ist die Bestimmung eine Vermutung!!

Xysticus c.f. ulmi mit Eikokon

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:21
von Artengalerie
Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)







Fotograf:
Gabi Buschmann (AGFID230)
Bildtitel:
Xysticus c.f. ulmi mit Eikokon
Aufnahmeland:
D
Bundesland/Kanton:
Mecklenburg-Vorpommern
vorgefundener Lebensraum:
Magerwiese, an Feuchtgebiet angrenzend
Aufnahmedatum:
04.06.2008
Anmerkung:
Xysticus ulmi kann anhand der Färbung und Zeichnung im weiblichen Geschlecht und aufgrund des Lebensraumes (Feuchtzonen) einigermaßen gesichert angesprochen werden. Trotzdem möchte ich sie hier nur im Rahmen der Gattung Xysticus vorstellen!
Typisch für Xysticus ist die Art und Weise wie das Weibchen auf seinem Eikokon sitzt und ihn bewacht.

Xysticus spec. mit erbeuteter Marienkäferlarve

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:21
von Artengalerie
Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)






Fotograf:
StefH (AGFID312)
Bildtitel:
Xysticus spec. mit erbeuteter Marienkäferlarve
Aufnahmeland:
D
Bundesland/Kanton:
Odenwald
vorgefundener Lebensraum:
Feldrain
Aufnahmedatum:
24. April 2007

Gattung Xysticus

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:21
von Artengalerie
Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)






Fotograf:
Gabi Buschmann (AGFID230)
Bildtitel:
Xysticus spec. mit erbeuteter Hummel
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Rheinaue bei Ingelheim
vorgefundener Lebensraum:
Feuchtwiese
Aufnahmedatum:
10. Mai 2009

Gattung Xysticus

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:21
von Artengalerie
Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)







Fotograf:
Jürgen Fischer (AGFID723)
Bildtitel:
Xysticus lanio - Weibchen - Portrait
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Bayern Fichtelgebirge
vorgefundener Lebensraum:
Mischwald
Aufnahmedatum:
15. Mai 2011
Beschreibung:
Die Art gehört zu den wenigen Xysticus - Arten, die man auch mit einem Foto relativ sicher bestimmen kann.
Keine andere Art der Gattung zeigt eine so ausgeprägte Rotfärbung an den Flanken des Hinterleibes.

Gattung Xysticus

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:22
von Artengalerie
Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)







Fotograf:
Jürgen Fischer (AGFID723)
Bildtitel:
Xysticus lanio - Weibchen
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Bayern Fichtelgebirge
vorgefundener Lebensraum:
Mischwald
Aufnahmedatum:
15. Mai 2011
Beschreibung:
Die Art gehört zu den wenigen Xysticus - Arten, die man auch mit einem Foto relativ sicher bestimmen kann.
Keine andere Art der Gattung zeigt eine so ausgeprägte Rotfärbung an den Flanken des Hinterleibes.

Gattung Xysticus

Verfasst: 11. Sep 2017, 22:53
von Artengalerie
Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)






Fotograf:
Benjamin (AGFID72950)
Bildtitel:
Xysticus lanio - Männchen
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Mainfranken, Würzburg
vorgefundener Lebensraum:
Wiese/Hecken
Aufnahmedatum:
25. April 2014