Seite 1 von 1

Agalenatea redii - Körbchenspinne

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:20
von Artengalerie
Agalenatea redii - Körbchenspinne



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART







Wissenswertes:
Trotz einer großen Variabilität in der Zeichnung ist die Art weitgehend unverwechselbar. Der Name rührt von der nach oben offenen, körbchenartigen Sitzwarte her, auf der man die Spinne auch am Tage antreffen kann.
Merkmale:
Männchen: 3,5-5,5 mm lang. Weibchen: 7-8mm lang. Beide Geschlechter haben einen filzig behaarten Hinterleib, der breiter als lang ist. Grundfarbe sowie Zeichnung sind sehr variabel.
Verwechslungsarten:
Lebensraum:
Warme, trockene Habitate wie sonniges Ödland und Waldlichtungen.
Aktivitätsmaximum:
Adult in April, Mai und Juni.
Gefährdung:
nicht gefährdet.
Besonderheiten:
Einzige Art ihrer Gattung in Mitteleuropa.


Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)

Agalenatea redii - Körbchenspinne

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:21
von Artengalerie
Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)






Fotograf:
eRPe (AGFID3156)
Bildtitel:
Agalenatea redii - Körbchenspinne - juveniles Männchen
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Bayern, Erlangen
vorgefundener Lebensraum:
Mischwald, Schneise
Aufnahmedatum:
25.01.2009

Agalenatea redii - Körbchenspinne

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:21
von Artengalerie
Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)






Fotograf:
Gabi Buschmann (AGFID230)
Bildtitel:
Agalenatea redii - Körbchenspinne - Typisches Nest
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Hessen/ bei Orlen
vorgefundener Lebensraum:
Wiese, am Bachrand
Aufnahmedatum:
21.04.2007

Agalenatea redii - Körbchenspinne

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:21
von Artengalerie
Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)






Fotograf:
bachprinz1 (AGFID1854)
Bildtitel:
Agalenatea redii - Körbchenspinne - Männchen und Weibchen
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Hessen/Odenwald
vorgefundener Lebensraum:
Wiese
Aufnahmedatum:
12.04.2009

Agalenatea redii - Körbchenspinne

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:21
von Artengalerie
Beitragsersteller: Ajott (AGEID6829)






Fotograf:
Benjamin (AGFID2950)
Bildtitel:
Agalenatea redii - Körbchenspinne - Weibchen
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Mainfranken
vorgefundener Lebensraum:
Trockener, mit Kiefern bestandener Magerrasen
Aufnahmedatum:
01. März 2014

Agalenatea redii - Körbchenspinne

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:22
von Artengalerie
Beitragsersteller: Ajott (AGEID6829)







Fotograf:
Benjamin (AGFID2950)
Bildtitel:
Agalenatea redii - Körbchenspinne - Weibchen
Beschreibung:
Diese Weibchen ist von der Larve einer Schlupfwespe parasitiert.
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Mainfranken
vorgefundener Lebensraum:
Trockener, mit Kiefern bestandener Magerrasen
Aufnahmedatum:
01. März 2014

Agalenatea redii - Körbchenspinne

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:22
von Artengalerie
Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)







Fotograf:
TS63 (AGFID1009)
Bildtitel:
Agalenatea redii - Körbchenspinne - Männchen
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Niedersachsen / zwischen Wolfsburg und Brackstedt
vorgefundener Lebensraum:
auf offener Sitzwarte einer abgestorbenen Pflanze
Bestimmungsmerkmale:
Die Körbchenspinne erreicht eine Körperlänge von bis zu 8 mm (Männchen 5,5 mm). Der Vorderkörper ist bei dieser Spinnenart beige-braun und stark behaart. Sie gehört zur Familie der echten Radnetzspinnen. Der Hinterkörper ist ebenfalls behaart und gelblich-braun. Auf dem Hinterkörper findet man manchmal zwei weiße rechteckige Flecken. Die Zeichnung des Körpers kann stark variieren.

Agalenatea redii - Körbchenspinne

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:22
von Artengalerie
Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)






Fotograf:
Catweazle XX (AGFID3575)
Bildtitel:
Agalenatea redii - Körbchenspinne - Weibchen
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Westerwald
vorgefundener Lebensraum:
Wiese
Aufnahmedatum:
25.10.08

Agalenatea redii - Körbchenspinne

Verfasst: 15. Mai 2021, 15:49
von Artengalerie





Fotograf:
Bildtitel:
Körbchenspinne
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland:
NRW, Ruhrgebiet
vorgefundener Lebensraum:
Heide/Busch
Aufnahmedatum:
12.05.2021