Seite 1 von 1

Gnorimus nobilis - Grüner Edelscharrkäfer

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:18
von Artengalerie
Gnorimus nobilis - Grüner Edelscharrkäfer



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART







Wissenswertes:
Die erwachsenen Käfer ernähren sich von Blütenbestandteilen und sind daher gelegntlich auf Doldenblüten sowie auf Sträuchern zu finden. Gelegentlich leckt er auch an austretenden Baumsäften. Die Larve lebt in hohlen Baumstämmen im Mulm. Das letzte Larvenstadium überwintert und verpuppt sich im nächsten Frühling. Die gesamt Entwicklung dauert etwa 2 Jahre.
Merkmale:
Der Grüne Edelscharrkäfer erscheint trotz des Namens nicht immer in metallischen Grüntönen, sondern kann auch ins Blau oder dunkle Kupfer variieren. Die Flügeldecken tragen meist 2-6 helle Flecken, die auch fehlen können. Das stark mit Poren versetzte Halsschild weist in der Mitte eine leicht eingedrückte Längslinie auf. Seitlich betrachtet ist der Rand des Halsschildes leicht abgerundet. Das Schildchen ist im Gegensatz zu den Rosenkäferarten kürzer als breit. Der Käfer erreicht eine Größe von 16-19 mm.
Verwechslungsarten:
Wenn die weißen Flecken fehlen, kann der Grüne Edelscharrkäfer mitunter mit dem deutlich selteneren Eremiten (Osmoderma eremita) verwechselt werden. Dieser zeigt jedoch ein deutlich längeres Schilchen. Auch der Veränderliche Edelscharrkäfer (Gnorimus variabilis) zeigt Ähnlichkeiten. Dieser ist jedoch schwarz glänzend gefärbt und ebenfalls deutlich seltener als der Grüne Edelscharrkäfer.
Lebensraum:
Der Käfer kommt in ganz Mitteleuropa vor, im Süden häufiger. Er bevorzugt warme, alte Laubwälder.
Aktivitätsmaximum:
Mai bis Juli
Gefährdung:
Der Grüne Edelscharrkäfer ist inzwsichen selten geworden und steht unter Schutz. Auf der Roten Liste Deutschlands wird er als gefährdet (Anhang 3) geführt.
Besonderheiten:
---


Beitragsersteller: Frederik f56 (AGEID3024)
Artbeschreibung: Frederik f56 (AGEID3024) (bearbeitet durch Ajott (AGEID6829))





Fotograf:
Held (AGFID1825)
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Thüringen (Gleisberge bei Jena)
vorgefundener Lebensraum:
Laubwald
Aufnahmedatum:
16.07.2008