Seite 1 von 2

Unvollständige Metamorphose bei Wanzen

Verfasst: 18. Jul 2017, 21:36
von Artengalerie
Userbeitrag von StefH:
"Im Sommer hatte ich die Möglichkeit eine Wanze beim Aufwachsen zu beobachten. Zunächst war es ein purer Zufall, denn eine vermeintliche Blattlaus erwies sich als winziges Wänzlein. Was sie mal werden sollte, konnte mir auch ein Spezialist nicht sagen, da Akelei keine Wanzen-Wirtspflanze ist. Es waren mehrere winzige Jungwanzen, die leider zum Teil nicht überlebten und Zwischen-Mahlzeit einer Spinne wurden
Um die Kleinen später einer Wanzenart sicher zuordnen zu können, werden die Wanzenlarven unter Arrest gestellt. Dazu kann man die Wirtspflanze ausbuddeln und in ein Terrarium umsetzen. Das war im Fall der doch großen Akelei etwas schwierig Confused Also Plan B. Die Larven wurden auf der Pflanze im Garten unter Arrest gestellt. Dazu baut man aus Gaze/Vorhangstoff kleine "Behälter" umdie zweige drumherum. So kann der Pflegling nicht abhauen und auch nichts anderes dazu kommen. Abgeschnittene Pflanzenteile, wie sie bei Raupen z.B., in ein Gefäß gegeben werden können (samt Raupen), funktioniert bei Wanzen nicht, da Wanzen Sauger sind und der Saftdruck nach dem Abschneiden in der Pflanze stark abnimmt und die Wanze sich so nicht ernähren kann."


Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)
Fotograf:
StefH (AGFID312)

Wanzen - Verwandlungen

Verfasst: 18. Jul 2017, 21:46
von Artengalerie
Zimtwanze - Chitinhülle

Userbeitrag von StefH:
"Ich beobachtete nun meine unbekannten Wänzlein. Sie wuchsen von Lausgröße fleißig weiter, wechselten dabei von Zeit zu Zeit ihre Klamöttchen (die zu klein gewordenen Chitin-Hüllen hingen dann an den Zweigen) und die Farbe wechselte auch. Die Flügelanlagen wurden auch immer größer."

Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)
Fotograf:
StefH (AGFID312)

Wanzen - Verwandlungen

Verfasst: 18. Jul 2017, 21:56
von Artengalerie
Ältere Zimtwanzenlarve

Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)
Fotograf:
StefH (AGFID312)

Wanzen - Verwandlungen

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:06
von Artengalerie
Userbeitrag von StefH:
Nun kam der spannende Moment
Was wird sie nach der letzten Häutung?
Eine Zimtwanze! Leider war ich zum Zeitpunkt der letzten Häutung mit den Hunden unterwegs, ich fand dann die fertige Wanze. Noch sehr blaß, in den nächsten Stunden färbte sie dann aus.


Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)
Fotograf:
StefH (AGFID312)

Wanzen - Verwandlungen

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:16
von Artengalerie
Das ausgefärbte Insekt - eine Zimtwanze.

Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)
Fotograf:
StefH (AGFID312)

Wanzen - Verwandlungen

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:19
von Artengalerie
Userbeitrag von StefH:
"Das Gelege befindet sich auf Gewöhnlichem Ferkelkraut (Hypochoeris radicata), es war an eine verblühte Blüte angeklebt.
Es handelt sich um ein Baumwanzengelege, allerdings ist die Pflanze nicht charakteristisch für bestimmte Arten. Der recht späte Zeitpunkt für das Gelege schränkt die Auswahl aber etwas ein."


Beitragsersteller: Ute Hahn (AGEID1021)
Fotograf:
StefH (AGFID312)


Baumwanzengelege - Vom Ei zur fertigen Wanze

Wanzen - Verwandlungen

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:19
von Artengalerie
Userbeitrag von StefH:
"Wanzengelege - größter Abbildungsmaßstab von 180er mit 5 Dioptrien und zusätzlich noch etwas geschnitten"

Beitragsersteller: Ute Hahn (AGEID1021)
Fotograf:
StefH (AGFID312)

Wanzen - Verwandlungen

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:19
von Artengalerie
Userbeitrag von StefH:
"Einen Tag später hatte sich was getan, die Eisprenger waren zu sehen. Die Eisprenger sind die kleinen schwarzen Dreiecke. Da Wanzen keine Beißwerkzeuge haben, mußten sie sich was einfallen lassen um aus dem Ei zu kommen. Bei den Baumwanzen sind das die Eisprenger, sie sind quasi der Dosenöffner. Die Eier haben oben eine Sollbruchstelle, da setzt der Eisprenger dann an."

Beitragsersteller: Ute Hahn (AGEID1021)
Fotograf:
StefH (AGFID312)

Wanzen - Verwandlungen

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:29
von Artengalerie
Userbeitrag von StefH:
"Die kleinen Wanzen sind am schlüpfen. Dabei erfolgt die erste Häutung, da der Eisprenger nun nicht mehr benötigt wird.
Bei der Eiablage hinterläßt das Weibchen meist symbiontische Bakterien, diese werden nach dem Schlupf von den Junglarven aufgesogen. Die Larven bleiben zunächst bis zu einigen Tagen auf dem Gelege sitzen. Links unten sieht man eine kleine ganz frisch geschlüpfte Wanze, noch in orange."


Beitragsersteller: Ute Hahn (AGEID1021)
Fotograf:
StefH (AGFID312)

Wanzen - Verwandlungen

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:39
von Artengalerie
Userbeitrag von StefH:
das leere Gelege, die kleinen Wanzen haben sich grüppchenweise einen neuen Unterschlupf gesucht. Verlust hat's schon gegeben. Die Winzlinge sind derzeit 1mm groß. Selbst die dünnen Samenfädchen sind ein großes Hindernis...

Beitragsersteller: Ute Hahn (AGEID1021)
Fotograf:
StefH (AGFID312)