1. Grundinformationen zum Thema

Autor: Jürgen Fischer / Fotograf: Jürgen Fischer

Wer entdeckt oder angegriffen wurde, hat oft nur noch wenig zu verlieren. So verfügen viel Arten über ein Repertoire an Schreckfärbungen oder abschreckenden Verhaltensweisen. Manche sorgen vor und schützen sich mit Dornen und Stacheln. Wer es sich leisten kann, geht sogar direkt in die Offensive und signalisiert mit einer auffälligen Färbung seine Ungenießbarkeit. All diese Naturphänomene betrachten wir an dieser Stelle.

Moderator: Makrocrew

Benutzeravatar
Artengalerie
Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
Beiträge: 7827
Registriert: 15. Jul 2017, 15:06
alle Bilder
Vorname: Artengalerie

1. Grundinformationen zum Thema

Beitragvon Artengalerie » 18. Jul 2017, 22:17

Während eine Tarntracht dafür sorgt, dass ihr Träger " unsichtbar" wird, heißt die Devise bei Warntrachten: Auffallen um jeden Preis!
Viele Tiere besitzen wirkungsvolle Waffen zu ihrer Verteidigung (Gifte, übelschmeckende Körpersekrete, mechanische Waffen wie Stacheln, Klauen oder Zähne). Ist man nun auch in der Lage, einem potenziellen Fressfeind rechtzeitig vom Vorhandensein dieser Waffen zu überzeugen, so hat man die besten Chancen erst gar nicht als Beute in Betracht gezogen zu werden. Die besten und energieärmsten Konflikte sind immer die, die man bereits im Vorfeld vermeidet. Zu diesem Zweck haben sich in der Natur einige optische Signalsysteme entwickelt:

  • Farbkombinationen wie schwarz/rot oder schwarz/gelb (Wespen, Marienkäfer usw.) Diese Signalfarben werden meist dauernd und passiv dargeboten, können aber auch plötzlich und überraschend als Drohgebärde eingesetzt werden (siehe Abbildung der Raupe des Großen Gabelschwanzes)
    Daneben treten auch noch einige Sonderformen der Warnung auf, die man als Mimikry bezeichnet. Allgemein versteht man darunter, dass ein Tier, obwohl selbst harmlos, mehr oder weniger starke Ähnlichkeit mit einem wehrhaften Tier hat. Einige Beispiele für diese Form der Warnung:
  • Batessche Mimikry (Harmloses Tier gleicht einem Wehrhaften z.B. Hornisse und Hornissenschwärmer)
  • Augenfleckenmimikry (Vortäuschung von großen Augen durch ein eher harmloses Tier - Große Augen bedeuten in der Natur meist nichts Gutes für den der angeschaut wird! Beispiel: Viele Nachtfalter und Tagfalter besitzen Augenflecken auf den Flügeln. Die Schreckwirkung erhöht sich, wenn die Augen aktiv und überraschend gezeigt werden!)
  • Aggressive Mimikry: Insektenfressende Pflanzen ähneln Blüten und haben so bessere Fangchancen.
  • Schreckfarben: Diese auffallenden Farben oder Kombinationen werden erst versteckt und dann plötzlich, abrupt präsentiert! Den Moment des Erschreckens nützt der Täuscher und entfernt sich aus der Gefahrenzone (z.B. mancher Nachtfalter, wie der Russische Bär).

Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)
Fotograf:
Jürgen (AGFID723)
Dateianhänge
Gabelschwanz_4244.jpg (228.56 KiB) 2373 mal betrachtet
Gabelschwanz_4244.jpg
Zuletzt geändert von Jürgen Fischer am 3. Okt 2017, 21:38, insgesamt 6-mal geändert.

Zurück zu „Warnung und Verteidigung in Fauna und Flora“