Seite 1 von 1

Grafiken zur Libellenbestimmung

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:18
von Artengalerie
Grafiken zur Libellenbestimmung


Beitragsersteller: der_kex (AGEID3692)

Grafik: der_kex (AGFID3692)

Will man als ersten Schritt bei der Libellenbestimmung
eine Großlibelle von einer Kleinlibelle unterscheiden,
so betrachtet man bei der vorliegenden Libelle ...


1.) ... Form und Haltung der Flügel im Sitzen. (Siehe obere Abbildungen)

Großlibelle:
Die Flügel werden von der Körperlängsachse weg abgespreizt,
(außer bei frisch geschlüpften Tieren) meist im rechten Winkel
oder eher in Kopfrichtung nach vorne. (Siehe die 2 Abbildungen oben links).
Die Vorderflügel unterscheiden sich in Form und Größe idR deutlich von den Hinterflügeln.
Meist sind die Körper gedrungener als bei den stäbchenhaften Kleinlibellen.

Kleinlibelle:
Die Flügel werden parallel zur Körperachse neben / hinter (über) dem Hinterleib
zusammengelegt oder nach hinten abgewinkelt. (siehe die 3 Abbildungen oben rechts)
Vorder- und Hinterflügel besitzen annähernd die gleiche Form und Größe (sind beim
Zusammenfalten fast deckungsgleich).
Der Hinterleib der Kleinlibellen ist sehr schlank und stäbchenartig.


... oder ...

2.) ... den seitlichen Abstand der Fühler ("Antennen") zueinander,
im Vergleich zum seitlichen Abstand der Augen zueinander:
(Siehe untere Abbildungen)

Fühlerabstand größer als Augenabstand >> Großlibelle: (Siehe 2 Abbildungen unten links)

Fühlerabstand kleiner als Augenabstand >> Kleinlibelle: (Siehe 1 Abbildung unten rechts)

Libellenbestimmung - Schritt 2a (Großlibellen): Unterscheidung der 5 Familien

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:18
von Artengalerie
Hat man eine Großlibelle vor sich, betrachtet man die Stellung der beiden Komplexaugen zu einander: (Siehe Grafik)

Beitragsersteller: der_kex (AGEID3692)

Grafik: der_kex (AGFID3692)