Meloe violaceus - Violetter Ölkäfer

In Deutschland kommen 13 Arten der Familie vor. Weltweit sind bis 2500 Arten bekannt. Der Name ist von einer giftigen Abwehrsubstanz abgeleitet, die die Käfer bei Bedrohung aussondern. Die Entwicklung ist stark an solitäre Bienenbestände gekoppelt, an denen die Larven parasitieren. Zu ihnen gehören die gedrungen wirkenden Maiwürmer (Meloe) mit verkürzten Flügeldecken und einem teils gewaltigen Hinterleib.

Moderator: Makrocrew

Benutzeravatar
Artengalerie
Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
Beiträge: 7828
Registriert: 15. Jul 2017, 15:06
alle Bilder
Vorname: Artengalerie

Meloe violaceus - Violetter Ölkäfer

Beitragvon Artengalerie » 18. Jul 2017, 22:18

Meloe violaceus - Violetter Ölkäfer



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART







Wissenswertes:
Der Lebenszyklus des Violetten Ölkäfers ist durch eine zeitweise parasitische Lebensweise gekennzeichnet. Im Frühjahr legen die Weibchen mehrer tausend Eier im Boden ab, von denen aber nur ein geringer Bruchteil das Erwachsenenstadium erreichen wird. Aus den Eiern schlüpfen sehr mobile nur 3 Millimeter lange Larven, die als Triungulinen ("Dreiklauer") bezeichnet werden. Der Name bezieht sich auf eine Klaue und zwei klauenartige Borsten, die sich perfekt eignen, um sich an einem Insekt festzuklammern. Dieses erste Larvenstadium krabbelt in umliegende Blüten und wartet hier auf Wildbienen, an denen sich die Larven augenblicklich festklammern. Nur wenn es ihnen gelingt sich an erdnistenden Wildbienen (vor allem Sandbienen (Andrena), Pelzbienen (Anthophora), Seidenbienen (Colletes) und Langhornbienen (Eucera)) festzukrallen, kann die weitere Entwicklung erfolgreich verlaufen. Tiere die keinen Wirt finden oder sich an ungeeigneten Insekten wie Honigbienen oder Schmetterlingen festsetzen, werden zugrunde gehen, was auch die massive Eiproduktion der Weibchen erklärt.
Werden die Larven in die Bruthöhle einer Wildbiene eingetragen, frisst sie zunächste das Ei oder die Larve der Biene und häutete sich in ein immobileres Larvenstadium mit zurückgebildeten Beinen. In den folgenden Tagen frisst sie die Pollenvorräte in ihrer Brutkammer auf und macht sie über die anderen Brutkammern her. Anschließens häutet sich die Larve ein weiteres Mal in ein überwinterndes Ruhestadium. Nach einer letzten Häutung in ein inaktives Verpuppungsstadium (Scheinpuppe) und der anschließenden Verpuppung schlüpft der fertige Käfer im Frühjahr.
Diese Entwicklungsform, mit funktional verschiedenen Larvenstadien nennt man Hypermetamorphose und ist in nur wenigen Arten im Tierreich bekannt.
Merkmale:
Die Käfer werden etwa 10-30 Millimeter lang, wobei Weibchen üblicherweise etwas größer als Männchen sind. Der gesamte Körper schimmert metallisch blau oder violett. Die an den Enden aufklaffenden Flügeldecken werden vom enormen Hinterleib weit überragt. Das Halsschild ist fein punktiert und dazwischen matt erscheinend. Die Fühler sind perlschnurartig und weißen bei den Männchen einen auffälligen Knick mit deformierten Fühlergliedern auf.
Verwechslungsarten:
Der Schwarzblaue Ölkäfer sieht dem Violetten Ölkäfer sehr ähnlich. Unter anderem ist bei dieser Art das Halsschild gröber punktiert und die Zwischenräume glänzen.
Lebensraum:
Die Art kommt in Mitteleuropa bis nach Asien und Nordafrika vor. Sie besiedelt dabei geeingete Habitate, in denen ihre Wirtsarten vorkommen. Dabei handelt es sich um eher warme und trockene Lebensräume mit Blütenpflanzen.
Aktivitätsmaximum:
April bis Juni
Gefährdung:
Ölkäfer gehören zu den am stärksten gefährdeten Käfergruppen in Deutschland. So wird auch der Violette Ölkäfer in Anhang 3 der Roten Liste Deutschlands geführt. Der Wegfall geeigneter Lebensräume und die damit einhergehende Bedrohung seine Wirtsarten stellen wesentliche Gefährdungsursachen dar. Im Bundesnaturschutzgesätzt wird die Art unter besonderen Schutz gestellt.
Besonderheiten:
Ölkäfer haben eine spezielle Abwehr gegen Feinde entwickelt, bei der die Männchen eine ölige Flüssigkeit aus ihren Beingelenken absondern und es bei der Kopulation zum Schutz auf die Weibchen übertragen. Dieses Sekret enthält Cantharin, und wehrt zum Beispiel andere Käfer und Ameisen ab. Auch auf die meisten Wirbeltiere einschließlich des Menschen wirkt die Substanz stark toxisch! Frösche, Igel und Fledermäuse scheinen hingegen immun zu sein.


Artenbeschreibung: Ajott (AGEID6829)





Fotograf:
Magdalena Schaaf (AGFID1967)
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Baden
Habitat:
Auwald
Aufnahmedatum:
07.04.2010
Dateianhänge
web_07_04_0349_198.jpg (281.74 KiB) 3020 mal betrachtet
web_07_04_0349_198.jpg
Zuletzt geändert von Ajott am 11. Okt 2017, 22:02, insgesamt 5-mal geändert.
Benutzeravatar
Artengalerie
Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
Beiträge: 7828
Registriert: 15. Jul 2017, 15:06
alle Bilder
Vorname: Artengalerie

Meloe violaceus - Violetter Ölkäfer

Beitragvon Artengalerie » 18. Jul 2017, 22:18

Zusatzinformation:
Männchen bei der Nahrungsaufnahme.






Fotograf:
Held (AGFID1825)
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Sachsen-Anhalt (Wallendorf)
vorgefundener Lebensraum:
Wiese
Aufnahmedatum:
13.04.2008
Dateianhänge
oelkaefer_02_648.jpg (191.43 KiB) 3020 mal betrachtet
oelkaefer_02_648.jpg
Zuletzt geändert von Ajott am 11. Okt 2017, 22:03, insgesamt 5-mal geändert.
Benutzeravatar
Artengalerie
Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
Beiträge: 7828
Registriert: 15. Jul 2017, 15:06
alle Bilder
Vorname: Artengalerie

Meloe violaceus - Violetter Ölkäfer

Beitragvon Artengalerie » 18. Jul 2017, 22:18

Zusatzinformation:
Die Männchen streifen auf Partnersuche aktiv umher.





Fotograf:
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Baden
vorgefundener Lebensraum:
Auwald
Aufnahmedatum:
07.04.2010
Dateianhänge
web_06_04_9907_v2_931.jpg (249.07 KiB) 3020 mal betrachtet
web_06_04_9907_v2_931.jpg
Zuletzt geändert von Ajott am 11. Okt 2017, 22:03, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Artengalerie
Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
Beiträge: 7828
Registriert: 15. Jul 2017, 15:06
alle Bilder
Vorname: Artengalerie

Meloe violaceus - Violetter Ölkäfer

Beitragvon Artengalerie » 18. Jul 2017, 22:19





Fotograf:
Magdalena Schaaf (AGFID1967)
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Baden
vorgefundener Lebensraum:
Auwald
Aufnahmedatum:
07.04.2010
Dateianhänge
web_07_04_0333_997.jpg (291.19 KiB) 3020 mal betrachtet
web_07_04_0333_997.jpg
Zuletzt geändert von Ajott am 11. Okt 2017, 22:03, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Artengalerie
Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
Beiträge: 7828
Registriert: 15. Jul 2017, 15:06
alle Bilder
Vorname: Artengalerie

Meloe violaceus - Violetter Ölkäfer

Beitragvon Artengalerie » 18. Jul 2017, 22:19

Zusatzinformation:
Paarung des Violetten Ölkäfers. Rechts ist das Weibchen mit den gleichförmigen Fühlern zu sehen.






Fotograf:
Magdalena Schaaf (AGFID1967)
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Baden
vorgefundener Lebensraum:
Auwald
Aufnahmedatum:
07.04.2010
Dateianhänge
web_07_04_0395_106.jpg (372.14 KiB) 3020 mal betrachtet
web_07_04_0395_106.jpg
Zuletzt geändert von Ajott am 11. Okt 2017, 22:04, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
Artengalerie
Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
Beiträge: 7828
Registriert: 15. Jul 2017, 15:06
alle Bilder
Vorname: Artengalerie

Violetter Ölkäfer

Beitragvon Artengalerie » 3. Apr 2021, 16:15






Fotograf:
Klaus, Klaus57 (AGFID5750)
Bildtitel:
Violetter Ölkäfer bzw. Blaue Maiwurm(Meloe violaceus)
Aufnahmeland:
Österreich
Bundesland/Kanton:
Salzburger Land
vorgefundener Lebensraum:
Garten
Aufnahmedatum:
27.02.2021
Dateianhänge
Kamera: NIKON D500
Objektiv: 180.0 mm f/2.8
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/13
ISO: 400
Beleuchtung: Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): Pano
Stativ: Rollei T3S Kugelkopf, Vanguard Alta Pro 283CT Carbon
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): nein
---------
Aufnahmedatum: 27.02.2021
Region/Ort: Salzburg/Garten
vorgefundener Lebensraum: Garten auf einem Strauch
Artenname: Violetter Ölkäfer bzw. Blaue Maiwurm(Meloe violaceus)
NB
sonstiges:
Violetter Ölkäfer 13.jpg (503.31 KiB) 2403 mal betrachtet
Violetter Ölkäfer 13.jpg
Kamera: NIKON D500
Objektiv: 180.0 mm f/2.8
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/13
ISO: 400
Beleuchtung: Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Rollei T3S Kugelkopf, Vanguard Alta Pro 283CT Carbon
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): nein
---------
Aufnahmedatum: 27.02.2021
Region/Ort: Salzburg
vorgefundener Lebensraum:
Artenname: Violetter Ölkäfer bzw. Blaue Maiwurm(Meloe violaceus)
NB
sonstiges:
Violetter Ölkäfer 19.jpg (485.08 KiB) 2403 mal betrachtet
Violetter Ölkäfer 19.jpg
Kamera: NIKON D500
Objektiv: 180.0 mm f/2.8
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/11
ISO: 400
Beleuchtung: Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Rollei T3S Kugelkopf, Vanguard Alta Pro 283CT Carbon
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 27.02.2021
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname: Violetter Ölkäfer bzw. Blaue Maiwurm(Meloe violaceus)
NB
sonstiges:
Violetter Ölkäfer 25.jpg (477.79 KiB) 2403 mal betrachtet
Violetter Ölkäfer 25.jpg
Zuletzt geändert von Werner Buschmann am 3. Apr 2021, 22:27, insgesamt 3-mal geändert.

Zurück zu „Ölkäfer (Meloidae) Stand: 03.04.2021“