Seite 1 von 1

Hieracium aurantiacum subsp. Aurantiacum - Orangerotes Habichtskraut

Verfasst: 17. Okt 2018, 22:20
von Artengalerie
Orangerotes Habichtskraut - Hieracium aurantiacum subsp. Aurantiacum















Synonyme:
Pilosella aurantiaca
Lebensform:
ausdauernde Staude
Wuchsform:
ausläuferbildende, immergrüne Halbrosettenpflanze mit ober- und unterirdischen Ausläufern, Die Rosette besteht aus 2 bis 5 (15) Blättern, Bild 4
Wuchshöhe:
15 – 50 (60) cm, Stängel wächst aufrecht einzeln aus der Rosette und ist dicht behaart
Blatt:
Rosettenblätter sind stark behaart, hellgrün, lanzettlich bis zungenförmig, 4 – 15 cm lang und 1 – 3 cm breit, Bild 5. Stängelblätter wenn vorhanden sind wesentlich kleiner, Bild
Blütenstand:
gedrängt rispig mit (2) 4 – 15 (25) Köpfchen
Blütenform:
Körbchen mit Zungenblüten, Bild 1
Blütenfarbe:
gelborange – orangerot(dunkelrot)
Blütezeit:
Juni, Juli, August (September)
Lebensraum:
magere Wiesen, Weiden und Zwergstrauchheiden in den Alpen, bevorzugt kalkarme, sauer humose Böden, als Steingartenpflanze kultiviert
Verbreitung:
Gebirge Nord-, Mittel- und Südeuropa in Höhenlagen von 500 – 3000 m (Durchschnittlich 1500 m) , durch Verwilderung auch in den Niederungen Mitteleuropas zu finden, als Neophyt in Nordamerika und Teilen Australiens zu finden.
Gefährdung:
nicht gefährdet
Insektenbesucher:
Bienen, Hummeln, Kleiner Fuchs, Dukatenfalter
Besonderheiten:
Blüten sind nur bei Sonne geöffnet. Blätter, Blüten und Knospen sind essbar
Ähnliche Pflanzen:
Rosette wie bei den anderen Habichtskräutern. Lässt sich aber durch die Blütenfarbe von den meist gelb-blühenden anderen Habichtskräutern gut unterscheiden


Artbeschreibung: hawisa (AGEID8135)




Fotograf:
hawisa (AGFID8135)
Aufnahmedatum:
10.10.2018
Region/Ort:
Bochum
Lebensraum:
Wiese hinterm Haus