Seite 1 von 1
Prachtlibellen - Balz, Paarung und Eiablage
Verfasst: 18. Jul 2017, 22:10
von Artengalerie
Prachtlibellen - Calopterygidae , von der Balz bis zur Eiablage.
Die Libellen der Familie Calopterygidae sind nicht nur unsere grössten Kleinlibellen , sie stellen auch die einzigen Arten aus dem Libellenreich , denen vor der Paarung eine Balz einhergeht.
Prachtlibellen-Männchen sind sehr territorial. Gute Plätze zur Balz und Eiablage sind hart umkämpft. Auch dieser "Recke" hatte während meiner Anwesenheit am 1. Juni 2008 einige Nebenbuhler, die er vertreiben musste. Gut ist ein Revier für ein Blauflügel-Prachtlibellen-Männchen, wenn es ein besonnter, strukturreicher, sauberer und sauerstoffreicher Abschnitt eines Baches im Wald ist. Die interessanten Aktivitäten der Prachtlibellen finden daher auch in der "unfotogenen" Mittagszeit statt, wenn die Sonne über die umgebenden Baumwipfel auf den Bach scheint (wie man an den Fotos auch durch Lichtreflexe und harte Kontraste usw. sehr gut "dokumentiert" sieht... ).
Sein Revier bewacht er auf ausgewählten und leicht exponierten Plätzen im und am Bach , davon hat er mehrere . Diese Stellen werden immer wieder angeflogen, von hier aus hat er gute Übersicht über seinen Bachabschnitt - er passt ganz genau auf, was in seiner Umgebung passiert - kommen andere Männchen vorbei, werden diese attackiert und vertrieben, kommen Weibchen vorbei, ist er sofort zur Stelle.
Um anderen Männchen anzuzeigen, dass dieses sein Revier ist, führt er pulsierende Bewegungen mit den blauen Flügeln aus und , jenes dient auch dazu Weibchen zum Näherkommen zu stimulieren.
Da dieser "Jung" der Herrscher über ein wohl sehr gutes Eiablage-Revier war, kamen oft Weibchen bei ihm zu Besuch. Einmal konnte ich mit der dafür nicht geeigneten Ausrüstung "leidlich" festhalten, wie er ein Weibchen bei der Eiablage bewachte und im Flug "bezirzte" .
Kleine Doku "mitten aus dem Leben der Blauflügel-Prachtlibellen" ergänzt durch Helmchens Fotos der Gebänderten Prachtlibellen , die sich in der Verhaltensweise kaum unterscheiden, jedoch in noch sonnigeren Bereichen meist von Fließgewässern unterwegs sind.Beitragsersteller:
Andreas Th. Hein (AGEID2393)So aggressiv die Männchen sich am Tage verhalten, so friedlich sitzen sie in der Nacht beisammen. Sie bilden so genannte Schlafgemeinschaften.
Prachtlibellen - Balz, Paarung und Eiablage
Verfasst: 18. Jul 2017, 22:17
von Artengalerie
Prachtlibellen-Männchen sind sehr territorial. Gute Plätze zur Balz und Eiablage sind hart umkämpft. Auch dieser "Recke" hatte während meiner Anwesenheit am 1. Juni 2008 einige Nebenbuhler, die er vertreiben musste. Gut ist ein Revier für ein Blauflügel-Prachtlibellen-Männchen, wenn es ein besonnter, strukturreicher, sauberer und sauerstoffreicher Abschnitt eines Baches im Wald ist. Die interessanten Aktivitäten der Prachtlibellen finden daher auch in der "unfotogenen" Mittagszeit statt, wenn die Sonne über die umgebenden Baumwipfel auf den Bach scheint (wie man an den Fotos auch durch Lichtreflexe und harte Kontraste usw. sehr gut "dokumentiert" sieht... ).
Sein Revier bewacht er auf ausgewählten und leicht exponierten Plätzen im und am Bach , davon hat er mehrere . Diese Stellen werden immer wieder angeflogen, von hier aus hat er gute Übersicht über seinen Bachabschnitt - er passt ganz genau auf, was in seiner Umgebung passiert - kommen andere Männchen vorbei, werden diese attackiert und vertrieben, kommen Weibchen vorbei, ist er sofort zur Stelle.
Um anderen Männchen anzuzeigen, dass dieses sein Revier ist, führt er pulsierende Bewegungen mit den blauen Flügeln aus und , jenes dient auch dazu Weibchen zum Näherkommen zu stimulieren.
Da dieser "Jung" der Herrscher über ein wohl sehr gutes Eiablage-Revier war, kamen oft Weibchen bei ihm zu Besuch. Einmal konnte ich mit der dafür nicht geeigneten Ausrüstung "leidlich" festhalten, wie er ein Weibchen bei der Eiablage bewachte und im Flug "bezirzte" .
Kleine Doku "mitten aus dem Leben der Blauflügel-Prachtlibellen" ergänzt durch Helmchens Fotos der Gebänderten Prachtlibellen , die sich in der Verhaltensweise kaum unterscheiden, jedoch in noch sonnigeren Bereichen meist von Fließgewässern unterwegs sind.Beitragsersteller:
Andreas Th. Hein (AGEID2393)
Fotograf: | |
Bildtitel: | Männchen in seinem Territorium |
Prachtlibellen - Balz, Paarung und Eiablage
Verfasst: 18. Jul 2017, 22:17
von Artengalerie
Männchen überwacht sein Territorium
Beitragsersteller:
Andreas Th. Hein (AGEID2393)
Prachtlibellen - Balz, Paarung und Eiablage
Verfasst: 18. Jul 2017, 22:27
von Artengalerie
Sollte ein Weibchen sich zeigen, setzt sich das Männchen auf s Wasser und streckt das Abdomen in die Höhe, unter dem die Blauflügel-Prachtlibelle rot gefärbt ist, dagegen die Gebänderte Prachtlibelle eine weisse Färbung besitzt, was vermuten lässt,dass die Weibchen daran ein für ihre Art passendes Männchen erkennen. Nun lässt sich das Männchen mit der Strömung treiben, um die Fließgeschwindigkeit anzuzeigen, welche auf eine gute Sauerstoffversorgung für die Eier hinweisen soll, dabei taucht das Männchen gelegentlich auch völlig unter , um gleichzeitig die Tiefe bis zu Unterwasserpflanzen (submers Vegetation), in die die Weibchen ihre Eier stechen können, zu demonstrieren.
Besteht seitens des Weibchen Interesse, so setzt es sich daneben und überzeugt sich selbst.Beitragsersteller:
Andreas Th. Hein (AGEID2393)
Fotograf: | |
Bildtitel: | Männchen wirbt Weibchen durch Anzeige eines eroberten Eiablageplatzes |
Prachtlibellen - Balz, Paarung und Eiablage
Verfasst: 18. Jul 2017, 22:37
von Artengalerie
Nach dem das Männchen nun ein Weibchen gefunden hat und dieses zur Paarung bereit ist, begeben sie sich in die nähere Umgebung zur Bildung des Paarungsrades.Beitragsersteller:
Andreas Th. Hein (AGEID2393)
Fotograf: | |
Bildtitel: | Paarungsrad |
Männchen bei der Bewachung der Eiablage
Verfasst: 18. Jul 2017, 22:47
von Artengalerie
Beitragsersteller:
Andreas Th. Hein (AGEID2393)
Prachtlibellen - Balz, Paarung und Eiablage
Verfasst: 18. Jul 2017, 22:57
von Artengalerie
Nach der Paarung legt nun das Weibchen die Eier ab. Sie sticht mit ihrem Legebohrer die Eier in weiches Pflanzenmaterial. Dabei wird es vom Männchen bewacht, welches knapp über ihr sitzt.
Das Männchen verteidigt das Weibchen auch gegenüber anderen Männchen.Beitragsersteller:
Andreas Th. Hein (AGEID2393)
Fotograf: | |
Bildtitel: | Weibchen bei der Eiablage |