Seite 1 von 1

Eristalis tenax - Mistbiene

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:21
von Artengalerie
Eristalis tenax - Mistbiene



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART







Wissenswertes:
Die Art ist weit verbreitet und kommt in Mitteleuropa vom Flachland bis ins Gebirge vor.
Merkmale:
Die Art wird zwischen 12 - 15 mm groß. Auf den Augen kann man zwei schwarzbraune, oben und unten verbundene Haarstreifen erkennen (Sichtbarkeit ist vom Lichteinfall abhängig). Der Hinterleib ist schwarzbraun. Auf dem zweiten Segment befinden sich zwei gelbe Seitenflecken, die sich teilweise auch über das dritte Segment erstrecken (nur bei den Männchen). Die Fühlerborste ist nicht gefiedert.
Verwechslungsarten:
Lebensraum:
Die Art kommt in nahezu allen Lebensräumen vor.
Aktivitätsmaximum:
Die Art fliegt von März bis Oktober in 2 - 3 Generationen. Am häufigsten ist die Art im August vertreten. Die Weibchen überwintern und können an warmen Tagen während des Winters beobachtet werden.
Gefährdung:
Die Art wird nicht auf der Roten Liste Deutschlands geführt.
Besonderheiten:
Die Art Eristalis pertinax ähnelt der Mistbiene, besitzt jedoch eine gefiederte Fühlerborste. Die Larven leben als Rattenschwanzlarven in fauligem Wasser. Dies zeichnet alle Arten der Gattung Eristalis aus.


Beitragsersteller: Ute Hahn (AGEID1021)






Fotograf:
Goldauge (AGFID2935)
Bildtitel:
Eristalis tenax
Aufnahmeland:
D
Bundesland/Kanton:
-
vorgefundener Lebensraum:
Garten
Aufnahmedatum:
06.Juli 2010

Eristalis tenax - Mistbiene Rattenschwanzlarve

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:21
von Artengalerie
Beitragsersteller: Ute Hahn (AGEID1021)






Fotograf:
Goldauge (AGFID2935)
Bildtitel:
Eristalis tenax
Aufnahmeland:
D
Bundesland/Kanton:
-
vorgefundener Lebensraum:
Garten
Aufnahmedatum:
06.Juli 2010

Eristalis tenax - Mistbiene Rattenschwanzlarve

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:22
von Artengalerie
Beitragsersteller: Ute Hahn (AGEID1021)






Fotograf:
Goldauge (AGFID2935)
Bildtitel:
Eristalis tenax
Aufnahmeland:
D
Bundesland/Kanton:
-
vorgefundener Lebensraum:
Garten
Aufnahmedatum:
06.Juli 2010