Seite 1 von 1

Plebejus idas - Ginster-Bläuling

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:19
von Artengalerie
Anmerkung: Plebejus idas (Ginster-Bläuling) ist von Plebejus argus und Plebejus argyrognomon anhand von Bildern nicht sicher zu unterscheiden. Bei dem vorliegenden Bild wird davon ausgegangen, dass es sich um P. idas handelt, da dieser in dem Gebiet per Genitalpräparation nachgewiesen wurde und zudem dort Ameisenarten vorkommen, die zur Fortpflanzung von P. idas notwendig sind. 100%ige Sicherheit, dass es sich um P. idas handelt, gibt es beim vorliegenden Bild nicht!

Beitragsersteller: daseff (AGEID4308)






Fotograf:
Thomas (epsilon5) (AGFID3132)
Bildtitel:
Plebejus idas - Ginster-Bläuling
Aufnahmeland:
Schweiz
Bundesland/Kanton:
Zürich
vorgefundener Lebensraum:
Kiesgrube
Aufnahmedatum:
27.08.2011

07128 - Plebejus idas - Ginster-Bläuling

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:19
von Artengalerie
Plebejus idas - Ginster-Bläuling



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART







Wissenswertes:
Die Eiablage erfolgt direkt auf der Futterpflanze: Besenginster, Heidekraut, Sonnenröschen, Horn-, Feld-, Wund-, und Steinklee.
Die Überwinterung erfolgt als Ei.
Merkmale:
Spannweite 25 - 30 mm.
Die Flügeloberseite des Männchen ist blau mit breitem schwarzen Rand. Beim Weibchen dunkelbraun mit meist orangen halbmondartigen Randflecken.
Die Unterseite beim Männchen hellgrau, beim Weibchen bräunlich. Bei beiden Geschlechtern orangefarbige Randflecke mit einer Reihe silberglänzenden, blauen Punkten.
Verwechslungsarten:
ACHTUNG: Verwechslung mit Plebejus argus (Argusbläuling) und dem Plebejus argyrognomon (Kronwickenbläuling) möglich! Sichere Bestimmung nur durch Genitalpräparation des Männchen möglich.
Lebensraum:
Halbtrocken- und Trockenrasen.
Aktivitätsmaximum:
Zwei Generationen von Ende Juni bis Anfang Juli und Anfang August bis September.
Gefährdung:
Stark gefährdet
Besonderheiten:

Plebejus idas - Ginster-Bläuling - Kopula

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:20
von Artengalerie
Anmerkung: Plebejus idas (Ginster-Bläuling) ist von Plebejus argus und Plebejus argyrognomon anhand von Bildern nicht sicher zu unterscheiden. Bei dem vorliegenden Bild wird davon ausgegangen, dass es sich um P. idas handelt, da dieser in dem Gebiet per Genitalpräparation nachgewiesen wurde und zudem dort Ameisenarten vorkommen, die zur Fortpflanzung von P. idas notwendig sind. 100%ige Sicherheit, dass es sich um P. idas handelt, gibt es beim vorliegenden Bild nicht!

Beitragsersteller: daseff (AGEID4308)






Fotograf:
Helmut (helmi2010) (AGFID5188)
Bildtitel:
Plebejus idas - Ginster-Bläuling, Kopula
Aufnahmeland:
Schweiz
Bundesland/Kanton:
Zürich
vorgefundener Lebensraum:
Kiesgrube
Aufnahmedatum:
27.08.2011

Plebejus idas - Ginster-Bläuling, Männchen

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:20
von Artengalerie
Anmerkung: Plebejus idas (Ginster-Bläuling) ist von Plebejus argus und Plebejus argyrognomon anhand von Bildern nicht sicher zu unterscheiden. Bei dem vorliegenden Bild wird davon ausgegangen, dass es sich um P. idas handelt, da dieser in dem Gebiet per Genitalpräparation nachgewiesen wurde und zudem dort Ameisenarten vorkommen, die zur Fortpflanzung von P. idas notwendig sind. 100%ige Sicherheit, dass es sich um P. idas handelt, gibt es beim vorliegenden Bild nicht!

Beitragsersteller: daseff (AGEID4308)






Fotograf:
Thomas (epsilon5) (AGFID3132)
Bildtitel:
Plebejus idas - Ginster-Bläuling, Männchen
Aufnahmeland:
Schweiz
Bundesland/Kanton:
Zürich
vorgefundener Lebensraum:
Kiesgrube
Aufnahmedatum:
27.08.2011