Seite 1 von 1

Polyommatus damon - Weißdolch-Bläuling

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:09
von Artengalerie
Beitragsersteller: daseff (AGEID4308)






Fotograf:
Monika (Monika E.) (AGFID3552)
Bildtitel:
Polyommatus damon
Aufnahmeland:
Schweiz
Bundesland/Kanton:
Engadin
vorgefundener Lebensraum:
Magerwiese
Aufnahmedatum:
22.06.2011

07193 - Polyommatus damon - Weißdolch-Bläuling

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:19
von Artengalerie
Polyommatus damon - Weißdolch-Bläuling



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART







Wissenswertes:
Nach dem Bundesartenschutzgesetz in Deutschland streng geschützt!
Das Weibchen legt die Eier meist an den reifen Samenständen der Futterpflanze ab.
Das Ei überwintert, die Überwinterung kann aber auch als frisch geschlüpfte Raupe erfolgen.
Meist werden die Raupen nach dem Schlupf von Ameisen begleitet.
Die Raupen sind grün, mit etwas dunklerem, weiß gesaumten Rückenstreifen und rötlichen Seitenstreifen. Sie werden bis zu 17mm lang und sind bläulingstypisch asselförmig.
Raupenzeit von September - Überwinterung - bis Juni.
Die Verpuppung erfolgt am Erdboden in der Streuschicht.
Futterpflanzen sind viele Esparsetten-Arten, meist aber die Futter-Esparsette (Onobtychis viciifolia).
Merkmale:
Spannweite 34 - 38 mm.
Durch den weißen Strich auf der Hinterflügelunterseite ist dieser Bläuling in unserer Region unverwechselbar. Grau bis graubraun gefärbt mit weiß umrandeten schwarzen Flecken.
Die Oberseite des Männchens hellblau mit breiter, schwarzer Umrandung.
Die Weibchen sind oberseits dunkelbraun, manchmal mit blauer Bestäubung an der Flügelbasis.
Verwechslungsarten:
Lebensraum:
Kalkmagerrasen, felsige Hänge, Trockenrasen. Ein reichliches Vorkommen der Futterpflanze vorausgesetzt.
Aktivitätsmaximum:
Eine Generation von von Ende Juni bis Anfang September.
Gefährdung:
Vom Aussterben bedroht
Besonderheiten:


Beitragsersteller: Frederik f56 (AGEID3024)






Fotograf:
Monika E. (AGFID3552)
Bildtitel:
Polyommatus damon - Weißdolch-Bläuling
Aufnahmeland:
Schweiz
Bundesland/Kanton:
Engadin
vorgefundener Lebensraum:
Wiese
Aufnahmedatum:
19. August 2009