Seite 1 von 1

07099 Pseudophilotes baton (Bergsträsser, 1779) Westlicher Quendelbläuling, Graublauer Bläuling

Verfasst: 24. Apr 2022, 21:01
von Artengalerie





Fotograf:
Bildtitel:
Garublauer Bläuling
Aufnahmeland:
Italien
Bundesland/Kanton:
Matera, Basilikata
vorgefundener Lebensraum:
Schlucht
Aufnahmedatum:
18.04.2022

07099 Pseudophilotes baton (Bergsträsser, 1779) Westlicher Quendelbläuling, Graublauer Bläuling

Verfasst: 24. Apr 2022, 21:01
von Artengalerie
Pseudophilotes baton - Westlicher Quendelbläuling, Graublauer Bläuling



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART








Wissenswertes:
Die Weibchen legen ihre Eier auf die Blüten und Knospen von Thymianpflanzen. Die Raupen brauchen viel Wärme und direktes Sonnenlicht für ihre Entwicklung. Die Überwinterung erfolgt im Raupenstadium. Die Raupen verpuppen sich am Boden zwischen Pflanzenteilen.
Merkmale:
Größe Falter: 20 - 25 mm Flügelspannweite. Sie haben hell graublaue Die Flügeloberseiten sind bei den Männchen graublau und hell und haben einen schwarzen Rand mit einem länglichen Fleck auf jedem Flügel. Bei den Weibchen sind die Flügeloberseiten schwarzbraun und am Flügelansatz hellblau bestäubt. Die Fransen am Flügelrand sind bei beiden Geschlechtern schwarz und weiß gescheckt. Die Flügelunterseiten sind hell blaugrau mit schwarzen, hell umrandeten Flecken. Die Unterseite der Hinterflügel trägt am Rand ein Band orangefarbener Flecken, die auf beiden Seiten von schwarzen Flecken flankiert werden.
Größe Raupen: bis ca. 15 mm Körperlänge. Die Grundfärbung ist grün, mit drei pink gefärbten Längsbinden.
Verwechslungsarten:
X
Lebensraum:
Offenes, felsiges Gelände im Bergland, bevorzugt auf sonnigen Geröllhalden. Magerrasen mit kurzem Bewuchs und Sandflächen.
Aktivitätsmaximum:
Zwei Generationen der Falter: April bis Juni und Juli bis Anfang September; in höheren Lagen jedoch nur eine Generation von Juni bis Juli.
Nahrungspflanzen:
Die Raupen ernähren sich von allen Pflanzenteilen des Breitblättrigen Thymians (Thymus pulegioides) und anderen Thymianarten; gelegentlich sind sie auch auf anderen Lippenblütlern zu finden.
Gefährdung:
In Deutschland findet man die Falter nur nur noch im mittleren und südlichen Teil und auch dort sind sie nur sehr selten anzutreffen.
Rote Liste BRD: 2 (stark gefährdet)
Besonderheiten:
X

07099 Pseudophilotes baton (Bergsträsser, 1779) Westlicher Quendelbläuling, Graublauer Bläuling

Verfasst: 29. Apr 2022, 20:06
von Artengalerie





Fotograf:
Bildtitel:
Garublauer Bläuling
Aufnahmeland:
Italien
Bundesland/Kanton:
Matera, Basilikata
vorgefundener Lebensraum:
Schlucht
Aufnahmedatum:
18.04.2022