Seite 1 von 1

Brintesia circe - Weißer Waldportier

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:19
von Artengalerie
Beitragsersteller: daseff (AGEID4308)






Fotograf:
Bildtitel:
Brintesia circe - Weißer Waldportier
Aufnahmeland:
Frankreich
Bundesland/Kanton:
Korsika, Monte Tolu
vorgefundener Lebensraum:
Stechginsterheide, extrem trocken
Aufnahmedatum:
22.08.2010

07447 Brintesia circe - Weißer Waldportier

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:20
von Artengalerie
Brintesia circe - Weißer Waldportier



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART







Wissenswertes:
Die Art wird auch oft als Aulocera circe bezeichnet.
Die bis zu 35 mm langen Raupen sind hell graubraun mit einer dunklen Rückenlinie. Sie ernähren sich von Aufrechter Trespe (Bromus erectus), Schaf-Schwingel (Festuca ovina) und Pfeifengras (Molinia caerulea). Die Art überwintert als Raupe.
Merkmale:
Spannweite 55 - 65 mm
Oberseits dunkelbraun mit mehreren weißen Binden. Sitzend sind die Falter jedoch ausschließlich mit zusammengeklappten Flügeln zu finden.
Die Unterseite ist grau-schwarz gefärbt mit einer mehr oder weniger zusammenhängenden weißen Binde. Am Rand der Hinterflügelunterseite ist ein zusätzlicher weißer Fleck (im Bild der weiße Fleck links), der ähnlichen Arten fehlt. Auf der Vorderflügelunterseite ist zudem ein schwarzer Punkt mit weißem Zentrum zu finden.
Verwechslungsarten:
Lebensraum:
Lichte, trockene Laubmischwälder. Offene, sonnige und grasreiche Gebiete mit Sandboden. Auch Waldränder mit warmen, sonnigen Hängen und Halbtrockenrasen.
Aktivitätsmaximum:
Eine Generation von Mitte Juni bis Mitte September.
Gefährdung:
Stark gefährdet
Besonderheiten:


Beitragsersteller: daseff (AGEID4308)






Fotograf:
Tobi (daseff) (AGFID4308)
Bildtitel:
Brintesia circe - Weißer Waldportier
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Nahetal
vorgefundener Lebensraum:
Trockenrasen
Aufnahmedatum:
11.07.2010

Weißer Waldportier

Verfasst: 1. Nov 2020, 02:23
von Artengalerie





Fotograf:
Otto, Otto G. (AGFID6420)
Bildtitel:
Weißer Waldportier
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Rheinland-Pfalz
vorgefundener Lebensraum:
Garten
Aufnahmedatum:
Sept. 2020